➠ Wörter mit b am Anfang
Liste enthält 27177 Wörter mit "b" am Anfang.
- - Sorgenvoll
- - Unfrei
- - Furchtsam
- - Ängstlich
- - von Befürchtungen erfüllt
- - seemännisch: Tau
- - Seemannsprache: Tau
- - Seemännisch: dünnes Tau
- - Seemannsprache: dünnes Tau
- - Dünnes Tau [seemännisch]
- - Begriff beim Segeln
- - seemännischer Begriff
- - Begriff aus der Seefahrt
- - Begriff aus der Marinetechnik
- - Sportler
- - Ballsportler
- - Fußballspieler
- - Ein Dompteur ... wilde Tiere im Zirkus
- - überwältigen, besiegen
- - sich beherrschen
- - Beruhigen
- - Etwas Wildes unter seine Kontrolle bringen
- - Ein wildes Tier zähmen
- - sich zügeln
- - Bezwingen
- - Abrichten
- - beherrschen
- - Bezähmen
- - Beugen
- - zügeln
- - Dämpfen
- - sich bezwingen
- - Zahm machen
- - Zähmen
- - Gefügig machen
- - Dämmen
- - Aufhalten
- - Umgangssprachlich: Bankier
- - Fachmann in der Sparkasse
- - Serviceangestellter
- - Auf denen sitzen Wartende auf dem Bahnsteig
- - Vortrag fahrender Sänger
- - mittelalterlicher sänger
- - Sänger
- - Moritateninterpret im Mittelalter
- - Deutscher Bauingenieur
- - Deutscher Architekt und Baumeister
- - deutscher wasserbautechniker
- - Schweizer Autor
- - Schweizer Eishockeygoalie
- - Sitzgelegenheiten im Park
- - Die Sitzgelegenheiten in vielen Parks
- - Sitzplätze im Park
- - Die bank
- - Sitzgelegenheiten
- - Sitzmöbel [Mehrzahl]
- - Darauf saßen Schüler früher
- - Weinberg umgraben zur Neupflanzung
- - schmerzhafte sportverletzung
- - Sportverletzung
- - Riss eines Bindegewebsstrang
- - Verletzung im Bereich der Gelenke
- - Sohlengänger
- - schleichkatze, raubtier in madagaskar
- - raubtier in Madagaskar
- - Schleichkatze
- - Raubtier
- - katzenartiges säugetier
- - nachtaktiver Süßwasserfisch
- - Karpfenfisch
- - Magnetische, lange Streifen mit Tonaufnahmen
- - Stoffstreifen [Mehrzahl]
- - Breite Stoffstreifen
- - lange stoffbahnen
- - Lange Streifen aus Papier oder Stoff
- - Lange Stoffstreifen
- - Schmale Gewebestreifen
- - Schneiderbedarf
- - Werden neben Papier auch um Geschenke gewickelt
- - Sie hängen hinten an der Matrosenmütze
- - Stabilität bietende Verbindungen zwischen Knochen
- - Werden um die Spitzenschuhe beim Ballett gewickelt
- - Überdehnt können sie zerren oder reißen
- - Die können bei Überdehnung reißen
- - Etwas dehnbare Stränge des Bindegewebes
- - Bei Eröffnungen werden sie durchschnitten
- - drehzapfen tür
- - Sie stabilisieren Gelenke und Bewegungsablauf
- - Sportgeräte
- - Sedimentgestein
- - biogenes Sedimentgestein
- - Flache Kopfbedeckung der Matrosen
- - Raubtier
- - Schleichkatze
- - Geologische Ablagerung aus Gletscherabflüssen
- - Sedimentgestein
- - klastisches Sedimentgestein
- - Sehr seltene Eule in Zentralindien
- - Schleichkatze
- - Landraubtier
- - US-Regisseur
- - Amerikanischer Filmregisseur
- - österreichischer Komponist [Johann, 1655-1700]
- - österreichischer Autor [Johann, 1655-1700]
- - österreichischer Schriftsteller [Johann, 1655-1700]
- - österreichischer Popsänger [Uli]
- - Schweizer Radsportler
- - Spöttisch: unwahrer Bericht
- - Pelz-, Raubtier
- - männliches Murmeltier [Jägersprache]
- - Tiergattung
- - Wappentier von Sankt Gallen [Stadt]
- - Sinnbild Berlins
- - Zwei Sternbilder
- - US-amerikanischer Sportler
- - Wappentier
- - Boxweltmeister
- - Waldtier
- - Märchenfigur der Gebrüder Grimm
- - schauspiel von anton tschechow
- - Berliner Symbolfigur
- - Deutscher Naturforscher
- - Baribal
- - amerikanischer Kampfsportler
- - name großes sternbild
- - Insignium des heiligen Gallus
- - Wappenkundlicher Begriff
- - berner wappentier
- - Pelztier
- - deutscher Zoologe, 1792-1876
- - Wappentier von Bern
- - Sohlengänger
- - wappentier von berlin und bern
- - Deutscher Schauspieler
- - Wahrzeichen von Berlin
- - Pelzart, Pelztier
- - Filmauszeichnung
- - Deutscher Schwimmer, Schwimmerin
- - amerikanischer Boxer
- - Begriff aus der Heraldik
- - Raub-, Pelztier
- - Sportler
- - Drama von Tschechow
- - Sinnbild von Berlin
- - regional: Schwein
- - Häufiges Motiv in der Heraldik
- - deutsche Bildhauerin [Gisela, 1920-1991]
- - Raubtier, Pelztier
- - wappentier von appenzell
- - Deutscher Miterfinder des Computers
- - Man nennt ihn
- - Name eines Kampfsportlers
- - Berliner Filmpreis [Goldener ...]
- - Wappentier von Esens
- - Raubtier, Sohlengänger
- - Wappentier der Stadt St. Gallen
- - Baltischer Zoologe
- - Einheimisches Raubtier
- - Odin
- - deutscher Schauspieler [Dietmar, geboren 1961]
- - deutscher Maler [Hans, 1584-1611]
- - Deutscher Naturforscher [Karl Ernst von, 1792-1876], Anatomie
- - Name zweier Sternbilder
- - Rammklotz
- - Bezeichnung für einen Rekruten [Soldatensprache]
- - Ein Teddy stellt dieses Tier dar
- - Landraubtier
- - Tier im Berliner Wappen
- - Entdecker der Keimblätter [Karl Ernst von, 1792-1876]
- - Deutscher Mathematiker
- - Werkzeug
- - Appenzeller Wappentier
- - Meister Petz
- - Sternbild
- - Kampfsportler
- - deutscher Mathematiker [Reinhold, 1902-1979]
- - Wappentier von Berlin
- - Deutscher Schauspieler [Dietmar]
- - ursus
- - Raubtier
- - Großes Säugetier
- - Raubtier [Meister Petz]
- - Schweizer Kapellmeister, Edi 1913-2008
- - Stern, Sternbild
- - Wappentier von Madrid
- - Grosses Raubtier
- - Deutsche Politikerin
- - Tier
- - deutscher Naturforscher und Zoologe [Karl Ernst von] 1792-1876
- - Schweizer Physiker und Hochschullehrer [1892-1940]
- - Ein Grizzly ist ein solches Tier.
- - Deutscher Darsteller
- - Berliner Wappentier
- - Sternbild am nördlichen Himmel
- - Kraftpaket
- - Fellart
- - Großes Raubtier
- - deutscher Schauspieler, Produzent und Autor
- - bayrisch: saures Rindfleisch in gebrannter Soße
- - österreichischer Popsänger
- - österreichischer popsänger ulli
- - ringförmiges, brötchenähnliches Gebäckstück
- - Deutscher Fußballspieler: Mario ...
- - Ausruf des Ekels
- - Ausruf der Schadenfreude
- - ausruf schadensfreude
- - Laut, den Ziegen artikulieren.
- - Ausdruck der Schadenfreude
- - sachgebiet, sachbegriff
- - Heilverfahren in Erholungskliniken
- - Die engl. Stadt Bath ist bekannt für römische ....
- - Die genießt man sich säubernd in der Wanne
- - Gegenleistung der Roemer
- - Kurorte
- - Budapest ist für .... und Thermalquellen bekannt
- - Sportanlagen
- - Hydrotherapie
- - Stübner betrieben sie im Mittelalter
- - Äußerliche Anwendungen von Heilwasser
- - klassischer reiseführer
- - Reiseführer
- - Historischer Reiseführer auch als aktuelle Ausgabe
- - reiseführer [buch]
- - umgangssprachlich für reisehandbuch
- - Reisehandbuch
- - deutscher Verleger [Karl] [1801-1859]
- - Deutsche Buchhändlerfamilie
- - Deutscher Verleger
- - sächsischer baumeister, george [1666-1738]
- - deutscher Baumeister des Barock [George, 1666-1738]
- - Deutscher Barockbaumeister
- - Sächsischer Barockbaumeister
- - deutscher Barockbaumeister [1666-1738]
- - Barockbaumeister des 17./18. Jht.
- - sächsischer barockbaumeister, georg [1666-1738]
- - Deutscher Architekt und Baumeister
- - Deutscher Schwimmer, Schwimmerin
- - deutsche Schriftstellerin [Julia, geboren 1982]
- - Deutscher Baumeister
- - Barockbaumeister des 17./18. Jahrhunderts
- - Baumeister des Barock
- - sächsischer Barockmeister
- - sächsischer Baumeister [George, gestorben]
- - Architekt der Dresdner Frauenkirche
- - Barockkünstler
- - österreichisch rösten
- - Brot toasten
- - Brot rösten
- - Brot leicht rösten
- - Rösten
- - Gestalt bei Wilhelm Busch
- - Titelgestalt bei Wilhelm Busch
- - Bilderserienfigur bei Busch
- - Figur bei Wilhelm Busch
- - Brotherstellungsbetrieb
- - Kleingebäck
- - Geschäft, in dem man Brot kaufen kann
- - Lebensmittelladen
- - Maison Eric Kayser in Paris ist eine
- - Gewerbebetrieb, Industrie
- - Geschäft, das Brot und Kuchen verkauft
- - Verkaufs- und Produktionsort von Brot und Kuchen
- - Diese Stube ist eine Brotfabrik
- - Apfeltaschen gibt es hier
- - Backhaus
- - Gewerbebetrieb
- - Unternehmen
- - Industriebetrieb
- - Brotgeschäft
- - Handwerksbetrieb
- - Industrie
- - Brotherstellungsstätte
- - zürrer
- - In der österreichischen kauft man Flesserl
- - Industriebetrieb, Gewerbebetrieb
- - Laden, Shop
- - Brothersteller
- - Deutscher Soziologe
- - Bereitet professionell Brote und Kuchen zu
- - Gestalt bei Wilhelm Busch
- - schwedischer Mathematiker und Physiker [1845-1922]
- - Begriff aus der Bäckerei
- - Verkaufsraum für Brot
- - Begriff aus der Bäckerei
- - Brotgeschäft
- - Begriff aus der Bäckerei
- - Begriff aus der Bäckerei
- - Ausbildungsberuf
- - Frau, die Brot in einem Ofen zubereitet
- - Diese Handwerkerin stellt Brot und Kuchen her
- - Früher: Brötchenauslieferer
- - Begriff aus der Bäckerei
- - Kleiner schmaler Streifen aus Gewebe oder Plastik
- - Wird Großevent-Besuchern ums Handgelenk gebunden
- - Serie literarischer Werke
- - Bücherausgaben
- - Teile eines großen Lexikons
- - Teile einer Buchreihe
- - Was aufschlussreich ist, spricht diese
- - Iranische Stadt
- - Hafenstadt im Iran
- - Schnürsenkel
- - Schnürsenkel, Schnur
- - Schnur, Schnürsenkel
- - Lange Stoffstreifen
- - Bindfaden
- - Nestel
- - Schmales Band
- - Kordel
- - Schuhschnur
- - eine Schnur
- - flache steine über wasser hüpfen lassen
- - Sächsisch für Schnitte oder Scheibe Brot
- - Deutscher Arzt, Mediziner
- - Arzt
- - Deutscher Anthropologe
- - Deutscher Arzt am japanischen Kaiserhaus
- - Deutscher Arzt
- - Anthropologe
- - Aareinsel Thun
- - Aareinsel
- - Lexika werden in vielen solchen Teilen ausgegeben
- - Veraltet: flirten
- - Zusammenschnüren
- - alter Garßener Brauch [2 W.]
- - Attraktion mit vielen Kugeln in Freizeitparks
- - Darin „schwimmen“ Kinder im Einkaufszentrum
- - Beliebt bei Kindern im IKEA und in Freizeitparks
- - Afrikanischer Stamm
- - Afrikanischer Volksstamm
- - Stamm im Tschad
- - belgisch-US-amerikanischer Chemiker [1863-1944]
- - Abgezogene Felle
- - häute der raubtiere
- - Ausgestopfte Tiere
- - Ort in Brandenburg
- - Ort bei Bad Segeberg
- - ärztedachverband
- - Deutscher Wasserballspieler
- - Deutscher Sportler
- - Sportler
- - therapie mit umschlägen
- - Heilbehandlung mit Umschlägen
- - Umschlag
- - früher notwendige personen für das orgel spielen
- - Kugelförmige Spielzeuge
- - Jährliche Ereignisse der dt. Bundespressekonferenz
- - Im Freizeitpark spritzt man .... mit Wasser ins Loch
- - Beanbags oder diese runden Dinge beim Jonglieren
- - Mit ihnen wird auf dem Schulhof oft gespielt
- - Snookerbegriff
- - Runde Spielobjekte
- - Sich gegenseitig helfen: einander die ... zuspielen
- - Turngerät [Mehrzahl]
- - Tanzfeste
- - sportutensilien
- - Sportgeräte
- - Jonglierobjekte von Straßenkünstlern
- - Festveranstaltungen
- - Vorsichtige halten sie erst mal flach
- - Sport- und Spielutensilien
- - Beim Tennis werden sie hin- und hergeschlagen
- - Kinder fangen, kicken und schwimmen darin
- - Arancini zum Essen sind von der Form her solche
- - Wie diese Spielzeuge sehen Energiekugeln aus
Eine Auswahl von Recherchen