➠ Wörter mit b am Anfang

Liste enthält 27177 Wörter mit "b" am Anfang.

  • - Werden für die Papierproduktion benötigt
  • - Viele ergeben einen Wald
  • - Pflanzen, über die Peter Wohlleben schreibt
  • - Wer viel Energie hat, könnte die ausreißen
  • - Für die Dendrochronologie werden solche verwendet
  • - Totholz bezeichnet diese Abgestorbenen
  • - Teil von Parks
  • - Fälldaten betreffen solche Pflanzen
  • - Afrikanische Baobabs sind solche Holzpflanzen
  • - Sie sorgen in Städten für Kühlung und bessere Luft
  • - Mit einem Polterschild bewegt man gefällte
  • - Sie werden am Arbor Day in den USA gepflanzt
  • - Große Pflanzen wie Tannen, Birken oder Eichen
  • - Zuviele lassen einen den Wald nicht mehr sehen
  • - Hohe Holzgewächse
  • - Waldgewächse
  • - Sehen manche sprichwörtlich nur statt des Waldes
  • - Stehen symbolisch für den Kreislauf des Lebens
  • - laubgehölze, waldpflanzen
  • - Waldpflanzen
  • - Bei kleinem Erfolg wachsen sie nicht in den Himmel
  • - große Waldpflanzen
  • - Holzgewächs
  • - Birken sind solche Pflanzen
  • - gleditschien sind welche
  • - Bei einem Waldbrand brennen vor allem solche
  • - Totholz sind abgestorbene ....
  • - Man unterteilt pflanzen in krautige pflanzen, sträucher und ...
  • - Gehölzpflanzen aus Wurzeln, Stämmen und Kronen
  • - wurzelnde Lebewesen
  • - Yukitsuri schützt diese bei starkem Schneefall
  • - Holzgewächse
  • - Zeichenschläger machten Zeichen in diese Pflanzen
  • - .... beim Wachsen formen, exotisches Hobby
  • - große Pflanzen
  • - Holzgewächse m. festem Stamm, aus dem Äste wachsen
  • - Hickorys sind solche Pflanzen
  • - Wachsen meist nicht in Wüsten
  • - Redensart: Alte ... verpflanzt man nicht
  • - Solche Pflanzen sind Linden, Eichen und Buchen
  • - Großgrün nennen Behörden diese verholzten Pflanzen
  • - Kirschen, Äpfel und Birnen wachsen auf ....
  • - Die Schlange Grüne Boomslang lebt auf solchen
  • - Der Warzige Drüsling wächst meist auf toten ....
  • - Misteln wachsen auf diesen holzigen Wirtspflanzen
  • - eine aufrechte Haltung einnehmen
  • - Unter einem Blätterdach ist man oft unter solchen
  • - An solchen sind oft Zeichen für Wanderwege im Wald
  • - Blätter fallen im Herbst von diesen
  • - Den Wald vor lauter .... nicht sehen, ohne Überblick
  • - Ahornblätter findet man im Herbst unter solchen
  • - sich gegen etwas auflehnen [gehoben]
  • - Ein Waldgebiet besteht aus ..., Holzpflanzen
  • - sich sträuben [gehoben]
  • - Sträuben
  • - Sprichwort, den Wald vor lauter .... nicht sehen
  • - sich plötzlich ruckartig aufrichten
  • - Industrieholz wird aus .... gewonnen
  • - Jahresringe zeigen das Alter von ....
  • - Landfrau
  • - Frau auf dem Lande
  • - Frau auf dem Land
  • - Frau des Landmanns
  • - Landwirtin
  • - Landwirtschaftlicher Beruf
  • - Ehefrau eines Landwirts
  • - Altmodisches Wort für Agronomin
  • - Aufstoßen bei Babys
  • - nicht rücklings
  • - ein Adverb
  • - Umstandswort
  • - Adverb
  • - Figur in der Romantischen Oper Euryanthe
  • - Landwirtin
  • - Landwirtin [Mehrzahl]
  • - Mehrzahl: Landwirtin
  • - Körperteil
  • - Körperteil [Mehrzahl]
  • - Mehrzahl: Körperteil
  • - Die schlagen sich Menschen mit viel Essen voll
  • - drogenbeauftragte des deutschen bundestages [sabine]
  • - Weibliches Raubtier
  • - Bauch [salopp]
  • - Verkleinerungsform zu Bauch
  • - Zierpflanze, Seidelbastgewächse
  • - Zierpflanze
  • - Giftige Zierpflanze
  • - giftige Zierpflanze, Seidelbastgewächse
  • - Verkleinerungsform zu Baum
  • - Drosselart
  • - Vogel
  • - Derb
  • - ländlich, schlicht
  • - ländlich, rustikal
  • - Rustikal
  • - Dörflich
  • - Ländlich
  • - die Bauern betreffend
  • - Märchenfigur der Gebrüder Grimm
  • - österreichischer Schriftsteller [1786-1859]
  • - umgangssprachlich: Gerede
  • - umgangssprachlich abwertend: Gefasel
  • - umgangssprachlich: Ausschussware
  • - Geschwätz
  • - Ausschussseide
  • - Abfallseide
  • - Abfall
  • - Ladenhüter
  • - Ausschußware
  • - Florettseide
  • - kaufmännisch: Ausschussware
  • - Ausschussware
  • - Überflüssiges Gerede
  • - Geschwafel
  • - Viele Floskeln enthaltend
  • - Schnickschnack [landschaftlich]
  • - Ort in Kamerun
  • - Beiname von Südafrikas Fußball-Nationalmannschaft [2 Worte]
  • - Beiname von Südafrikas Nationalmannschaft [2 W.]
  • - Beiname von Südafrikas Nationalmannschaft [2 Worte]
  • - rockgruppe, rock musiker
  • - Popmusik-Solistin [Rockmusik-Solistin]
  • - Amerikanische Sängerin
  • - amerikanische Folkloresängerin, Joan ...
  • - Popsolistin
  • - amerikanische Popmusiksolistin
  • - Popmusik Solistin
  • - US-Sängerin [Joan]
  • - amerikanische volkssängerin
  • - Amerikanische Folksängerin
  • - US-amerikanische Sängerin [Joan, geboren 1941]
  • - Amerikanische Sängerin und Gitarristin [Joan]
  • - rocksolistin
  • - US-amerikanische Sängerin
  • - US-amerikanische Folksängerin und Pazifistin
baf
  • - Abkürzung: Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung
  • - Türkischer Name der Hafenstadt Paphos auf Zypern.
  • - Verdutzt
  • - Volkstümlich für verdutzt
  • - salopp: verdutzt
  • - verwundert, veraergert
  • - platt-deutscher eintrag aus dem perplexikon
  • - Erstaunt
  • - sehr erstaunt
  • - Platt
  • - Verwundert
  • - umgangssprachlich: überrascht
  • - Umgangssprachlich: sprachlos
  • - Überrascht
  • - umgangssprachlich: verblüfft
  • - Überrascht und überwältigt.
  • - salopp: verblüfft
  • - bedrohtes Wort
  • - Erstaunt, verblüfft
  • - salopp: erstaunt
  • - Landschaftlich: schwatzen
  • - nationalrat zürich
  • - Schweizer Eishockeygoalie
  • - deutscher Philosoph (1887-1968)
  • - Deutscher Eiskunstläufer
  • - Früherer deutscher Eiskunstläufer
  • - Deutscher Eiskunstläufer, Eiskunstläuferin
  • - Wintersportler
  • - Begriff rund um den Eiskunstlauf
  • - Eiskunstläufer und Schlagersänger, Hans-Jürgen ...
  • - deutscher Philosoph, Philosophietheoretiker und Hochschullehrer [1853-1924]
  • - schweizerisch: großartig
  • - deutsche Frauenrechtlerin [Gertrud, 1873-1954]
  • - Deutsche Sopranistin
  • - Deutscher Lyriker
  • - Deutsche Schauspielerin [Marie]
  • - Deutsche Schriftstellerin
  • - Deutsche Dichterin
  • - Deutscher Dichter, Dichterin, Schriftsteller, Schriftstellerin
  • - Bekannter deutscher Flieger
  • - Bildhauer
  • - österreichische Kunstkritikerin und Autorin [Angelica, geboren 1932]
  • - ungeistig
  • - Ungebührlich
  • - Ungebührlicht
  • - Ungeschickt
  • - Deutscher Wissenschaftler
  • - deutscher Nobelpreisträger für Chemie [Adolf von, 1835-1917]
  • - Deutscher Physiker
  • - deutscher Chemiker, Hochschullehrer und Nobelpreisträger [Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von, 1835-1917]
  • - Deutscher Nobelpreisträger (Chemie)
  • - Deutscher Nobelpreisträger
  • - Deutscher Chemiker
  • - Preussischer Chemiker
  • - Chemiker
  • - preußischer General und Geodät [Johann Jakob, 1794-1885]
  • - Schlage [Bergmannssprache]
  • - Schwerer Hammer
  • - schwerer Hammer im Bergbau
  • - Schwedischer Fluß
  • - Englischer Staatsmann
  • - Stein der griechischen Mythologie
  • - Ort im Kanton Solothurn
  • - Gartenkraut
  • - Gewürzpflanze
  • - zwiebelgewächs im laubwald
  • - Waldpflanze
  • - Grünes Kraut mit Knoblauchnote, doch ohne Tatzen
  • - Arzneipflanze
  • - Küchengewürz
  • - Liliengewächs, Gewürzpflanze
  • - Wildblume
  • - Nahrungsmittel des Bären
  • - Aromatisches Frühjahrskraut
  • - Wildgemüse
  • - Homöopathisches Heilmittel
  • - Heilkraut
  • - Meister Petz mit Porree
  • - Wilder "Knoblauch"
  • - Wildpflanze [Allium ursinum]
  • - Der Wunder-Lauch ähnelt dieser Gewürzpflanze
  • - Wilde Gemüsepflanze
  • - Amaryllisgewächs
  • - Wächst wild und eignet sich u. a. für Pesto
  • - Naturheilmittel
  • - Heilkraut, Heilpflanze
  • - Wildpflanze
  • - Gewürz- und Heilpflanze
  • - Nach Knoblauch riechende Pflanze, Gattung Allium
  • - Gemüse
  • - Wiesenpflanze
  • - schmackhaftes frühlingskraut
  • - Liliengewächs
  • - Pflanze feuchter Laubwälder
  • - Leicht nach Knoblauch schmeckende Wildpflanze
  • - essbare, einheimische pflanzen
  • - stark aromatische lauchart
  • - Küchengewürz, Küchenkraut
  • - Speisewürze
  • - Gemüsesorte
  • - Heilpflanze
  • - Art der Gattung Allium
  • - Gemüseart
  • - essbare heimische Pflanze
  • - Wächst wild und eignet sich für Pesto
  • - Stark nach Knoblauch riechende Heilpflanze
  • - würziges wildgemüse
  • - Würziges Milchprodukt
  • - Ort im Landkreis Regen
  • - Hefe
  • - Norddeutsch: Hefe
  • - Hefe [norddeutsch]
  • - Bierhefe
  • - Backmittel
  • - niederdeutsch: Bierhefe
  • - Backtreibmittel
  • - Bierhefe [niederdeutsch]
  • - Ort im Kanton Solothurn
  • - Schmetterlingsart
  • - Ort im Landkreis Regen
  • - Schloss in Niederbayern
  • - Lange Markenzeichen der ZZ-Top-Musiker
  • - Optisches Markenzeichen der Band ZZ Top
  • - Chin-Strap und Ducktail sind solche Behaarungen
  • - Gesichtshaartrachten
  • - wurmartiges Kleintier in Feuchtbiotopen
  • - Kerbtier
  • - Wirbellose
  • - Gliedertier
  • - Gliederfüsser
  • - Insektenart
  • - Gliederfüßer,Gliedeitler
  • - mikroskopisch kleines, wurmförmiges Tier
  • - Gliederfüßer, Gliedertier
  • - Insekt
  • - Gemeinde in der Steiermark
  • - Ort in der Steiermark
  • - Österreichischer Ort in der Steiermark
  • - Österreichische Stadt
  • - Stadt im Bezirk Voitsberg
  • - schweizerdeutscher Name des Schweizer Kantons Bern
  • - Stadt in Mähren [Tschechien]
  • - Ort im Oberpfälzer Wald
  • - Süddeutscher Ort
  • - Skiort im Bayerischen Wald
  • - Gefäßsporen- und Heilpflanze
  • - Heilpflanze
  • - Heilkraut, Heilpflanze
  • - Sporen-, Heilpflanze
  • - Mittel gegen Gallen- und Leberleiden
  • - Wolfsfuß
  • - Moosähnliche Sporenpflanze
  • - Naturheilkraut
  • - Sporenpflanze
  • - Heilkraut
  • - Farnpflanze
  • - sporenheilpflanze
  • - moosähnliche Farnpflanze
  • - Farnartiges Gewächs
  • - Farngewächs
  • - schlangenmoos
  • - Farnpflanze, dem Moos ähnlich
  • - Pflanze
  • - Farnartige Pflanze
  • - Homöopathisches Heilmittel
  • - Arzneipflanze
  • - Moosähnliche Pflanze
  • - Farnpflanze, dem Moos ähnelnd
  • - deutsche eiskunstläuferin, sabine 1961
  • - Sportlerin
  • - Deutsche Eiskunstläuferin
  • - deutsche wintersportlerin
  • - Deutsche Sportlerin
  • - Deutscher Eiskunstläufer, Eiskunstläuferin
  • - Wintersportlerin
  • - Die Lautsprecher für tieffrequente Schallwellen
  • - Orchestermusiker
  • - Männername
  • - Irischer Männername
  • - deutsche Stadt nördlich von Aachen
  • - Stadt in Nordrhein-Westfalen, nördlich von Aachen
  • - Deutscher Ballsportler
  • - Fußballspieler
  • - Deutscher Fußballspieler
  • - Deutscher Sportler
  • - deutscher Fußballmeister, Joachim
  • - Deutscher Fußballer
  • - Sportler
  • - Ballsportler
  • - Keltische Gottheit
  • - Keltischer Gott
  • - Männername
  • - Irischer Männername
  • - Männername
  • - Irischer Männername
  • - deutscher Historiker [1890-1972]
  • - Irischer Männername
  • - Männername
  • - Männername
  • - Irischer Männername
  • - Stadt im Kanton Bern
  • - Gemeinde im Kanton Bern
  • - schlagen, hauen [süddeutsch]
  • - schadenfroher Spott [Kindersprache]
  • - Irischer Männername
  • - Männername
  • - Autor von Weg durch Wiesen, Ludwig 1892-1977
  • - Autor von Johannes Schlaf, Ludwig 1892-1977
  • - Autor von Im alten Zimmer, Ludwig 1892-1977
  • - Autor von Fenster nach Norden, Ludwig 1892-1977
  • - Autor von Die Amsel, Ludwig 1892-1977
  • - Autor von Der Friede, Ludwig 1892-1977
  • - Deutscher Dichter, Dichterin, Schriftsteller, Schriftstellerin
  • - Deutscher Schriftsteller (gestorben)
  • - Irischer Männername
  • - Männername
  • - Base [Verkleinerungsform]
  • - König von Israel im Alten Testament
  • - König von Israel im A.T.
  • - könig israel [altes testament]
  • - könig der juden [altes testament]
  • - König der Juden
  • - Biblischer König
  • - Mann mit Gesichtshaar
  • - Mann mit Gesichtshaaren
  • - schwedischer Maler und Bildhauer [1911-1981]
  • - Unrasiert
  • - mit haarwuchs im gesicht versehen
  • - Borstig
  • - Das haarige Gegenteil von rasiert
  • - Mit Haarwuchs im Gesicht
  • - mit Gesichtsbehaarung
  • - Behaart
  • - Schweizer Musiker, Ferdinand [1918-2014]
  • - Schweizer Musiker, Ferdinand
  • - Norwegischer Ort
  • - Norwegische Stadt, Ort
  • - Norwegische Stadt
  • - Belgischer Grafiker
  • - deutscher Bildhauer [Robert, 1858-1896]
  • - Bildhauer
  • - krautige Heilpflanze
  • - Heilpflanze
  • - würzig riechende Pflanze [Gewürz- und Heilpflanze]
  • - Heilkraut der Wegränder und Wiesen
  • - Gewürz- und Heilpflanze sowie ein Schnaps daraus
  • - Gewürz- und Heilpflanze mit fenchelähnlicher Blüte
  • - Doldengewächs
  • - Gewürzpflanze
  • - Gewürzkraut
  • - Gattung der Doldengewächse
  • - Küchengewürz
  • - Schnaps
  • - Winterbrauch in Hallwil
  • - Deutscher Turner, Turnerin
  • - Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz
  • - ort in der sächsischen oberlausitz