➠ Wörter mit e am Anfang

Liste enthält 13919 Wörter mit "e" am Anfang.

  • - Apostel Grönlands
  • - Nationalheiliger Grönlands
  • - Missionar der Grönländer, deren Apostel
  • - Apostel der Grönländer [gestorben 1758]
  • - Norwegischer Grönlandforscher
  • - Polarforscher
  • - Apostel der Grönländer und Eskimos
  • - Apostel der Grönländer, Hans 1686-1758
  • - Missionar der Eskimo
  • - Apostel der Eskimos und Grönländer
  • - Apostel von Grönland
  • - Apostel der Eskimos [Inuit]
  • - Missionar in Grönland
  • - Missionar der Grönländer
  • - grönländischer Apostel
  • - Apostel der Grönländer
  • - Dänischer Grönlandforscher
  • - Missionar der Grönländer [1686-1758]
  • - Apostel der Inuit
  • - Norwegischer Grönlandforscher [1686-1758]
  • - Apostel der Eskimo
  • - Apostel der Eskimos
  • - nordischer Apostel, Hans 1686-1758
  • - französisch für ägäis
  • - norwegischer Maler [Halfdan, 1877-1899]
  • - Landschaft in Nordostafrika
  • - Speichel dieser Würmer hilft bei der Wundheilung.
  • - Zufluss der Diemel
  • - Blutsauger
  • - Saugwurm
  • - Blutsaugwurm
  • - Ringelwurm
  • - Blutsauger, Ringelwurm
  • - Blut saugender Wurm zu medizinischen Zwecken.
  • - Blutwurm
  • - Ringelwurm, Saugwurm
  • - Ringel-, Saugwurm
  • - Ringelwurm mit Saugnäpfen
  • - Tier
  • - Lurch
  • - Wurm
  • - Blut saugendes Tier
  • - Gürtelwurm
  • - Kleines Blut saugendes Tier
  • - Wurmart
  • - Blut saugender Wurm
  • - Saug-, Ringelwurm
  • - Nebenfluss des Diemel
  • - Wurmtier
  • - Blutsaugender Ringelwurm
  • - Blut saugender Ringelwurm
  • - blutsaugender Wurm
  • - Schriftsteller
  • - Gliedertier
  • - blutsaugendes Tier
  • - Parasit
  • - Ringelwurm, Blutsauger
  • - DDR-Libero, Franz [*1949]
  • - Spanische Stadt
  • - Donau-Zufluss
  • - Zufluss der Donau
  • - Zufluß der Donau
  • - Donau-Nebenfluss
  • - deutscher Fluss zur Donau
  • - Fluss zur Donau
  • - Nebenfluss der Donau
  • - Donauzufluss
  • - Altdeutscher Männername
  • - altdeutscher Vorname (männlich)
  • - Männername
  • - historischer deutscher Männername
  • - Männlicher Vorname
  • - König von Wessex [ab 802]
  • - Erster englischer König
  • - König von Essex
  • - Erzbischof von Trier
  • - angelsächsischer König [770-839]
  • - Angelsächsischer König von Wessex [802-839]
  • - kanadischer Politiker und Mediziner [William, 1857-1936]
  • - Bischof in Osnabrück
  • - Kanzler Ottos des Zweiten
  • - König von Wessex
  • - König von Wessex [gestorben 839]
  • - Ekuadorianischer Maler [1899-1962]
  • - Spanischer Baumeister [Kathedrale von Toledo]
  • - Stadt im brasilianischen Staat Amazonas
  • - spanischer Baumeister [1455-1534], Kathedrale Toledo
  • - Bebautes Ortsgebiet
  • - Süddeutsch: Grasland
  • - Grünfläche im Dorf
  • - Brachland
  • - süddeutsch: Weide
  • - österreichisch, veraltet grasland
  • - Weide
  • - bayerisch-österreichisch veraltet: Grasland
  • - süddeutschland grasland
  • - bayerisches Grasland
  • - Bayerisch-österreichisch: brachliegendes Grasland
  • - Feldgraswirtschaft
  • - Grasland, Brache [bayrisch, österreichisch, früher]
  • - Grasland [bayrisch, österreichisch]
  • - österreichisch, bayerisch: grasland
  • - Grünland
  • - Brache
  • - ungebrochendes Grasland
  • - brachliegendes Grasland
  • - ungebrochenes Grasland
  • - Grasland [historisch]
  • - Historischer Begriff für Grasland
  • - Grasland
  • - Bayerisch: Grasland
  • - Bayrisch, österreichisch: Grasland
  • - Grasland [früher, oberdeutsch]
  • - bayrisches Wort für Grasland
  • - Bayrisch: Grasland
  • - Österreichisch: Grasland
  • - veraltet: Grasland
  • - unbewirtschaftetes Grasland
  • - bayrisch-österreichisch: brachliegendes Grasland
  • - österreichisch, veraltet grasland
  • - bayrisches Wort für Grasland
  • - Nigerianischer Sprinter [Innocent]
  • - Erster englischer König
  • - altdeutscher Vorname [weiblich]
  • - Weiblicher Vorname
  • - Altdeutscher Frauenname
  • - Gestalt der deutschen Heldensage
  • - sturmriese in der altnordischen mythologie
  • - Figur aus Die Edda
ege
  • - türkische region ägäis
  • - Ägäisregion
  • - Türkische Ägäisregion
  • - Elbe-Zufluss in Böhmen
  • - Stadt in der Tschechischen Republik
  • - Bierstadt in Böhmen
  • - Stadt in Tschechien
  • - Stadt in Ungarn
  • - Elbezufluss in Böhmen
  • - zufluss der elbe in tschechien
  • - Elbezufluss
  • - Fluss in Franken
  • - Fluss durch Böhmen
  • - Weinort in Ungarn
  • - stadt in der tschechischen republik [cheb]
  • - Stadt und Fluss in Böhmen
  • - Fluss in Deutschland
  • - Stadt in der Tschechoslowakei
  • - Stadt in Europa
  • - Stadt im Norden Ungarns
  • - Fluss im Fichtelgebirge
  • - Asteroid vom Apollo-Typ
  • - Westböhmische Stadt
  • - Sterbeort Wallensteins
  • - Europäische Stadt
  • - deutsch-tschechischer Nebenfluss der Elbe
  • - Quellfluss im Fichtelgebirge
  • - Nordungarische Weinbaustadt
  • - Ehemaliger Name von Cheb
  • - Elbe-Zufluss
  • - Fluss zur Elbe
  • - Cheb
  • - Theißzufluß
  • - Wallensteins Sterbeort
  • - Zufluss der Elbe
  • - Wintersportler
  • - tschechoslowakischer Stadt
  • - Kaiserpfalz
  • - Ungarischer Weinort
  • - Sportler
  • - tschechischer Fluss zur Elbe
  • - Ungarische Stadt
  • - Fluss durch Tschechien
  • - Tschechischer Fluss
  • - Europäischer Fluss
  • - früherer Name von Cheb
  • - Zufluss der Oberelbe
  • - Eine Kaiserpfalz
  • - Stadt im Vogtland
  • - historische schwedische Landschaft
  • - historische Landschaft Finnlands
  • - alte nordische Provinz
  • - deutscher Bildhauer [Paul]
  • - deutscher Bildhauer [Paul] 1691-1752
  • - deutscher Bildhauer und Stuckateur [Paul, 1691-1752]
  • - Deutscher Bildhauer, Bildhauerin
  • - Deutscher Bildhauer [1691-1752]
  • - deutscher Bildhauer des frühen Rokoko [Paul]
  • - Deutscher Künstler
  • - Deutscher Bildhauer [Paul, 1691-1752], Schüler von Permoser
  • - Deutscher Bildhauer
  • - deutscher Bildhauer, Maler und Architekt [1731-1786]
  • - deutscher Bildhauer und Stuckateur [1691-1572]
  • - Bildhauer
  • - deutsche Stadt am Bodensee
  • - Stadt in Ostdeutschland
  • - über 1000-jährige stadt in der börde
  • - Stadt, Ort in Ostdeutschland
  • - Ort an der Bode
  • - Ostdeutsche Stadt
  • - Stadt an der Bode
  • - Stadt bei Magdeburg
  • - Stadt in der Magdeburger Börde
  • - Ort in Ostdeutschland
  • - Kleinstadt in Sachsen-Anhalt
  • - Stadt in Sachsen-Anhalt
  • - deutsche Stadt an der Bode
  • - Norwegischer Grönlandforscher [1686-1758]
  • - Paarweise angelegtes Sehorgan eines Parasiten
  • - Name von sieben Gewässern in Österreich
  • - Schweizer Gewässer
  • - tiroler see
  • - Gewässer am Heitersberg
  • - see im land salzburg
  • - Gewässer bei Bubikon
  • - Ort bei Krems
  • - See im Salzkammergut
  • - Ort im Kanton Thurgau
  • - Süddeutscher Ort
  • - deutscher Eishockeytrainer [Markus, geboren 1927]
  • - Deutscher Eishockeyspieler
  • - Ort bei Hückeswagen
  • - umgangssprachlich: gleichgültig, einerlei
  • - Gleichgültig, einerlei
  • - Einerlei
  • - Umgangssprachlich: einerlei
  • - Einerlei, gleichartig
  • - Wem's so ist, dem ist's einerlei.
  • - Gleich, einerlei
  • - Einerlei, spielt keine Rolle
  • - einerlei, gleich
  • - gleichartig, einerlei
  • - umgangssprachlich: einerlei, gleichgültig
  • - Macht nichts
  • - Gleichartig
  • - Uninteressant
  • - Gleich, gleichgültig
  • - Analog
  • - Gleichgültig [ursprünglich]
  • - ein Adverb
  • - Heute ist ihm irgendwie alles ....
  • - Nebensächlich
  • - gleichartig, gleich
  • - Umstandswort
  • - gleich, gleichartig, gleichmäßig
  • - gleichviel
  • - Gleich
  • - Gleichgültig
  • - Gleichgültig [das ist mir ...]
  • - Adverb
  • - Gleichsam
  • - Was keine Rolle spielt, ist so.
  • - anderes wort für gleichgültig
  • - gleichgültig [einem völlig ... sein]
  • - Nicht entscheidend
  • - somalischer politiker [mohammed haji ibrahim,1928-2002]
  • - Umgangssprachlich: gleichgültig
  • - nachlässig, schlampig
  • - Unwichtig
ega
  • - Fluss zum Ebro
  • - Fluss zum Duero
  • - Spanischer Fluß
  • - Fluss in Spanien
  • - Spanischer Fluss
  • - europäischer Fluss, Strom
  • - spanischer Fluss zum Ebro
  • - Estella/ Lizarra in Spanien liegt an diesem Fluss.
  • - EDV-Ausdruck
  • - Nebenfluss des Ebro
  • - Nebenfluss des Duero
  • - Duero-Zufluss
  • - Ebro-Zufluss [Spanien]
  • - Ebrozufluss
  • - Abkürzung: Eilgutabfertigung
  • - Zufluss des Duero
  • - Ebro-Zufluss
  • - Landschaft in der mittleren Sahara
  • - Inselgruppe von Sizilien
  • - Einen Vorsprung ausgleichen
  • - Ausgleichen
  • - ausgleichen, glatt machen
  • - Fremdwort für ausgleichen
  • - Textilindustrie: gleichmäßig färben
  • - einholen
  • - Gleichziehen
  • - Nivellieren
  • - eben, glatt machen
  • - Ausbalancieren
  • - Einebnen
  • - Aufheben
  • - Wettmachen
  • - Vereinheitlichen
  • - Unterschiede aufheben
  • - Kunstgriff beim Karten mischen
  • - Gleichmachen
  • - Aufwiegen
eg
  • - Abkürzung: Eissportgemeinschaft
  • - Erdgeschoss [Abkürzung]
  • - Abkürzung für Erdgeschoss
  • - Europäische Gemeinschaft
  • - Europäische Organisation [Abkürzung]
  • - europäische staatengemeinschaft
  • - Europäische Gemeinschaft [Abkürzung]
  • - Vorläufer der EU [Abkürzung]
  • - Abkürzung für Europäische Gemeinschaft
  • - Abkürzung: Vorläufer der EU
  • - Abkürzung: Stockwerk
  • - Stockwerk [Abkürzung]
  • - Abkürzung für Erdgeschoß
  • - Abkürzung: exempli gratia
  • - supranationale organisation [kurzform]
  • - internationale Staatengemeinschaft
  • - Kfz-Kennzeichen: Rottal-Inn
  • - Kfz-Kennzeichen: Eggenfelden
  • - Initialen von Grieg
  • - Schach-Zeitschrift
  • - internetkürzel: ägypten
  • - Internetadresse Ägypten
  • - Kfz-Kennzeichen: Landkreis Rottal-Inn
  • - Firmenrechtsform
  • - ehemaliges Kfz-Kennzeichen: Eggenfelden
  • - schwedisches Diplomatenkennzeichen [Kroatien]
  • - politischer Ausdruck (Schlagwort, Vereinigung)
  • - Initialen der Skiläuferin Görgl
  • - Top-Level-Domain von Ägypten
  • - Vorläufer der EU
  • - Internationale Organisation
  • - Länderkürzel von Ägypten
  • - Erdgeschoss
  • - Autokennzeichen für Landkreis Rottal-Inn
  • - Erdgeschoss [Abürzung]
  • - Abk Erdgeschoss
  • - Schachzeitschrift
  • - Vorläuferin der EU
  • - autokennzeichen ägypten
  • - Länderkürzel: Ägypten
  • - Internet Ägypten
  • - Kfz-Kennzeichen für ehemaligen Landkreis Eggenfelden
  • - Freizeitgelände bei Erfurt
  • - Hier fand in Erfurt ab 1961 regelmäßig die IGA statt
  • - englischer Autor [1814-1880], "Robin Hood"
  • - Novellist von Robin Hood
  • - Zufluss der Donau
  • - Australischer Schauspieler
  • - Donauzufluss
  • - Donau-Zufluss
  • - Donau-Nebenfluss
  • - Fluss zur Donau
  • - amerikanischer Boxer
  • - Nebenfluss der Donau
  • - Zufluß der Donau
  • - Titularbistum
  • - Mineral
  • - Ein Mineral
  • - Silikatmineral
  • - veraltet für Ansehen, Achtung
  • - veraltet für Rücksicht, Achtung
  • - Unaufhörlich
  • - französisch für Gleichheit
  • - Schlagwort der Französischen Revolution: Gleichheit
  • - Gleichheit [frz.]: Liberte … Fraternite
  • - Gleichheit
  • - Losungswort der Französischen Revolution [Gleichheit]
  • - französisch: Gleichheit
  • - Losungswort der Französischen Revolution
  • - Einstand im französichen Tennis
  • - die parole für die bastille nacht schreibt sich die elite-ag nicht auf die [blauweiß-] rote fahne
  • - Übereinstimmung
  • - Wort der französischen Revolution
  • - Französisches Losungswort der Revolution
  • - Schlagwort der französischen Revolution
  • - Motto der Französischen Revolution
  • - Parole d Franz Revolution
  • - französische Parole der Revolution
  • - Nationalmotto Frankreichs: Liberté, ...., fraternité
  • - Parole der französischen Revolution
  • - Ein Prinzip der Französischen Revolution [franz.]
  • - Nivellierung
  • - Angleichung
  • - Einebnung von Flächen
  • - Gleichmachung
  • - Ausgleich
  • - Anpassung
  • - auf politische, soziale Gleichheit gerichtet
  • - Auf Gleichheit ausgerichtet
  • - Auf Gleichheit in z. B. der Gesellschaft gerichtet
  • - auf politische, soziale Gleichheit ausgerichtet
  • - Auf soziale Gleichheit ausgerichtet
  • - Gehoben: Gleichheit
  • - veraltet: Gleichheit
  • - Gleichheit
  • - Völlige Gleichheit
  • - politische oder soziale Gleichheit
  • - Übereinstimmung
  • - Symmetrie
  • - Fremdwort für Sozialtheorie der Gleichmacherei