➠ Wörter mit h am Anfang
Liste enthält 16422 Wörter mit "h" am Anfang.
- - Ort in Tirol
- - Gemeinde in Österreich, Bezirk Reutte
- - gemeinde bezirk reutte tirol
- - Hochgelegener Ort in Tirol
- - Tiroler Gemeinde
- - Gemeinde in Tirol
- - Deutscher Feldherr, General, Heerführer
- - Feldherr im Deutschen Reich
- - Fisch
- - Fisch, Fischart
- - Fischart
- - Scherge, Verfolger
- - Scherge
- - Veraltet: Büttel
- - veraltete Bezeichnung für Gerichtsdiener, Büttel
- - Büttel, Gerichtsdiener [veraltet]
- - Büttel
- - Büttel, Scherge
- - umgangssprachlich: Fänger
- - Verfolger, Fänger
- - Gerichtsdiener
- - veraltet für Henkersknecht
- - veraltet: Fänger
- - früher: Gerichtsdiener
- - Polizist
- - Greifer
- - Fänger
- - Henkersknecht
- - Verfolger
- - veraltet: Greifer
- - Weibliches Feld- und Wiesentier
- - Weibliches Nagetier
- - weibliches Jagdtier
- - Weibliches Wildtier
- - Weiblicher Hase
- - Weibliches Waldtier
- - weibliches Tier
- - Nagetier
- - Kaninchenweibchen
- - Weidmännischer Begriff
- - Hasenweibchen
- - Kaninchen
- - Zögern, Zaudern [veraltet]
- - Zögern, Zaudern [lateinisch]
- - Polnischer Autor
- - Polnischer Autor, Dichter und Schriftsteller
- - abwarten, zaudern, schwanken
- - Zögern
- - Deutsches Märchen
- - Märchenfigur der Gebrüder Grimm
- - Diesige, leicht neblige Luft
- - Anlage des Stahlwerks
- - Industrie
- - Unternehmen
- - Abteilung im Metallbetrieb
- - Abteilung in Metallbetrieben
- - Gewerbebetrieb
- - Gewerbebetrieb, Industrie
- - zusatz kunstharzen
- - Chemischer Zusatz bei Kunststoffen
- - zusatz kunststoff
- - Zusatz bei Kunststoffen
- - zusatz für kunststoffe
- - Zusatz bei Kunstharzen
- - chemischer zusatz kunststoff
- - Beruf in der Industrie
- - Epoxidharze muss man mit einem vermischen
- - bestandteil von zweikomponentenklebern
- - Weniger weich
- - Das Gegenteil von weicher
- - Test auf Belastbarkeit
- - Prüfung der Belastbarkeit
- - versuch auf belastbarkeit
- - prüfung werkstoffes
- - Werkstoffprüfung
- - Prüfung eines Werkstoffes
- - Prüfung eines Werkstoffs
- - Verfahren zur Optimierung der Widerstandsfähigkeit
- - fachverfahren in der technik
- - Widerstandsfähig machen
- - Stählen
- - Konsistenz festigen
- - Fester machen [Stahl]
- - erhärten
- - technisches Fachgebiet (Unternehmen,Verfahren)
- - Stärken
- - Behandlung von Schmiedestahl
- - Maximierung mechanischer Widerstandsfähigkeit.
- - fest werden
- - kräftigen, stabilisieren
- - Fixieren
- - Trocken und stabil werden
- - Festigkeit erhöhen
- - stahlbehandlung
- - Robust machen
- - technisches Verfahren
- - Das saß und schlief in der Grube
- - Kinderlied: ... in der Grube
- - Junges Hoppeltier
- - Tiere, zu Ostern aus Schokolade erhältlich
- - kleiner Meister Lampe
- - Verniedlichend für ein Nagetier mit langen Ohren
- - traditionelles Kostüm der allemannischen Fassnacht
- - traditionelles Kostüm der alemannischen Fassnacht
- - Deutscher Kinderbuchautor
- - Deutscher Schriftsteller
- - deutscher Schriftsteller, gestorben 2017
- - Autor von "Das Windrad"
- - Diamantstaub dient zur .... von Bohrköpfen
- - Landschaft in Baden-Württemberg
- - Übellaunig
- - verdrießlich, übellaunig
- - Ärgerlich
- - österreichischer Bergmann
- - Bergmann
- - österreichisch: bergmann
- - Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung
- - Bergmännischer Begriff
- - bergmännische Funktion
- - bergmännischer Beruf
- - Begriff aus der Bergmannssprache
- - Bergarbeiter
- - Almhirt, Senn
- - Erzpocher
- - bergmännischer Beruf, Funktion
- - Wem es schlecht geht, der ist ein .... Elend
- - Kleiner Haufen
- - Diese Portion Sahne ist wie das I-Tüpfelchen
- - Zur Uniform von Dienstmädchen gehörten weiße ...
- - afrikanische Völkergruppe
- - Giftpilz
- - giftiger Pilz
- - stark giftiger Pilz
- - Glücksspiel
- - Einfaches Glücksspiel mit Karten
- - [Boden] lockern, schichten
- - zu Hügeln aufschütten
- - türmchen
- - Ausbrechen
- - Schichten
- - Akkumulieren
- - Ansammeln
- - Sammeln
- - Zentralisieren
- - Zusammenraffen
- - Zahlreicher werden
- - sammeln zusammenbringen
- - Anhäufen
- - Aufschichten, Stapeln
- - mehren
- - Stapeln
- - Einen Vorrat anlegen
- - sammeln, stapeln
- - oft nicht selten
- - oft, vielmals
- - Mehrfach
- - dauernd, des Öfteren
- - Zahlreich
- - Deutscher Ruderer, Ruderin
- - schrecklich, grauenhaft
- - Schrecklich
- - Song von Konstantin Wecker Du bist so
- - Gemein
- - gemein, verwerflich
- - unvorteilhaft
- - Unansehnlich nicht hübsch
- - Nicht schön, abstoßend
- - Abstossend
- - Ist ein Entlein im Titel eines Märchens
- - Gemein, widerwärtig
- - Scheußlich
- - Widerwärtig
- - schlimm widerlich
- - Unansehnlich
- - Verzerrt
- - Widerlich
- - Abscheulich
- - Abscheuerregend
- - Abstoßend
- - Unschön
- - Verwerflich
- - Übel
- - Mies
- - Garstig
- - Niederträchtig
- - Die Sagengestalt Gwrach soll äußerlich so sein
- - Das Entlein in Andersens Märchen ist anfänglich ....
- - Unattraktiv
- - Schlecht, unangenehm
- - Deutscher Fussballspieler
- - Deutscher Fußballer
- - deutscher Organist, Johann Wilhelm 1747-1822
- - Ehemaliger Fußballnationalspieler
- - Kriegsheld
- - Ehemaliger Fussballnationalspieler
- - Deutscher Sprachforscher
- - Aussehen
- - Unschönes Aussehen
- - Widerwärtigkeit
- - Abscheulichkeit
- - Ständiges Verwöhnen
- - verwöhnen
- - Streicheln
- - übertrieben zärtlich liebkosen
- - herzen
- - Heilpflanze
- - Bekanntestes deutsches Märchen
- - Deutsches Märchen
- - Oper von Humperdinck
- - Sich wiederholt über jemanden lustig machen
- - Sich lustig machen
- - Verspotten
- - verspotten, necken
- - Necken, verspotten
- - Jemanden verspotten, sich über jmd. lustig machen
- - Aufziehen, verspotten
- - lustig verspotten
- - sich lustig machen, verspotten
- - Jemanden ärgern, vielleicht Gretel
- - Spotten
- - Necken
- - Necken, spotten
- - Aufziehen
- - Verulken
- - Zum Besten halten
- - Foppen
- - Spötteln
- - Bösartig und immer wiederkehrend necken
- - reizen, plagen
- - Auslachen
- - Ärgern, necken
- - Necken, foppen
- - Reizen
- - Ärgern
- - Cicheti sind solche Speiseformen in Venedig
- - In kleinen Bissen
- - Ein Amuse-Bouche ist dies
- - Bissen, Mundvoll
- - Mundvoll
- - Kleiner Bissen
- - Canape
- - Kleine Portionen
- - Typische Speisen bei Cocktailempfängen
- - Theologisch: Abweichung von der kirchlichen Lehrmeinung, Ketzerei
- - Lehre im Widerspruch zum kirchlichen Glauben
- - Kirchlicher Begriff
- - Ketzerei, vom katholischen Dogma abweichende Irrlehre
- - Gegenstück zur Orthodoxie
- - Entstellung des Evangeliums, Ketzerei
- - Irrlehre
- - abweichende Lehre
- - Ketzerei
- - Fremdwort für Abspaltung
- - Abspaltung
- - Religiöse Irrlehre
- - Ketzerei, abweichende Lehr- oder Glaubensmeinung
- - lateinisch: hängen bleiben, haften
- - Umstandswort
- - Adverb
- - ein Adverb
- - in kleinen Bissen oder Portionen
- - Gehoben: aus Ziegenhaar
- - deutsche Handballspielerin
- - deutscher Märchengestalt
- - Märchenfigur
- - Märchenfigur bei Grimm
- - Märchenfigur, Märchengestalt
- - Märchenfigur der Brüder Grimm
- - Märchengestalt bei Grimm
- - Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen
- - Märchengestalt
- - titelfigur in grimmschen märchen
- - Bruder von Gretel, Figur im Märchen
- - Figur aus deutschen Märchen
- - Figur in deutschen Märchen
- - Bruder der Gretel im Märchen
- - Kind im Märchen
- - Figur im deutschen Märchen
- - Deutscher Schriftsteller
- - Deutscher Dichter, Dichterin, Schriftsteller, Schriftstellerin
- - Bruder von Gretel
- - Figur im Märchen
- - Figur aus deutschen Fabeln
- - Bruder von Gretel im Märchen
- - Im Märchen der Bruder von Gretel
- - Gretels Bruder im Märchen
- - Deutscher Schriftsteller [1889-1968]
- - Figur aus deutschen Fabeln, Märchen
- - Titelfigur bei Humperdinck
- - deutscher Schriftsteller, Carl 1889-1968
- - Verspottung
- - Verspottende Äußerung
- - verspottung, fopperei
- - Ständiges Verspotten
- - Fopperei
- - Gefühllose äußerung
- - Neckerei
- - verspottete äußerung
- - gefühlloser spott
- - Foppendes Gebaren
- - Gefoppe
- - Ketzer
- - Ketzer, Spötter
- - Ketzer, Abtrünniger
- - Abweichender
- - Abtrünniger
- - Kirchlich: Abweichender
- - Irrgläubiger
- - Glaubensverleugner
- - Widerstandsfähigkeit
- - Große Widerstandsfähigkeit
- - Stärke
- - Festigkeit eines Materials
- - Rücksichtslosigkeit
- - Strenge
- - Herzlosigkeit
- - Festigkeit eines Minerals
- - Baufachbegriff
- - Grausamkeit
- - festigkeit, Stabilität
- - Druck
- - Erbarmungslose Geisteshaltung
- - Strenge, Unnachgiebigkeit
- - Hartherzigkeit
- - Kälte
- - Widerstand, Festigkeit
- - Führt zur Strafe beim Eishockey, übertriebene ....
- - Unnachgiebigkeit
- - Brutalität
- - Gehalt des Wassers an Kalk
- - Chemischer, chemotechnischer Begriff
- - Ohne Rücksicht auf Verluste: mit voller ....
- - Unerbittlichkeit
- - Kalkgehalt von Wasser
- - Festigkeit
- - Robustheit
- - Widerstandskraft
- - Rigorosität
- - Stabilität
- - Schärfe
- - Der enthaltene Kalk bestimmt die des Wassers
- - Strenge, Unerbitterlichkeit
- - strenge, schroffheit
- - Strenge, Grausamkeit
- - Unnachsichtigkeit
- - Unerbitterlichkeit
- - Gewicht
- - Rohheit
- - Chemischer Begriff
- - Schwere
- - Das Gegenteil von Weichheit.
- - Begriff aus der Chemie
- - Ernst
- - Festigkeitsstufe
- - Fertige Stufe von Mineralien
- - Mineralienfestigkeitsstufe
- - Resistenz
- - reistenz
- - Art von Ungerechtigkeit
- - Faltbares Wagendach
- - Deutsche Altistin
- - Altistin
- - Deutscher Koch [Fritz]
- - Bayrischer Koch [Fritz]
- - bayerischer Koch [Fritz]
- - Kurort in Tirol
- - österreichischer Ort, Bad, Kurort
- - Ort in Tirol
- - Abtrünnig
- - ketzerisch
- - Abtrünnig, ketzerisch
- - Schädliche Gesinnung
- - Illoyal
- - sektiererisch
- - finnischer wintersportler, wintersportlerin
- - alte nordische Provinz
- - historische schwedische Landschaft
- - Ort im Kanton Solothurn
- - Sich sorgen
- - Bekümmert sein [sich ...]
- - sich grämen
- - Sich ärgern
- - Fränk. Dialektwort für dahinter
- - Schwedische Universitätsstadt
- - Schwedische Stadt
Eine Auswahl von Recherchen