➠ Wörter mit h am Anfang

Liste enthält 16422 Wörter mit "h" am Anfang.

  • - Innerschweizer Eintopfgericht
  • - Hamburger Stadtteil mit der Speicherstadt
  • - Stadtteil von Hamburg
  • - Neuer Hamburger Stadtteil an der Elbe
  • - Hamburger Stadteil, Mitte
  • - Hamburger Stadtteil mit der Elbphilharmonie
  • - Ehemaliges Hafengebiet von Hamburg
  • - Stadtteil mit Speicherstadt im Zentrum von Hamburg
  • - Stadteil von Hamburg, Mitte
  • - Areal, in dem die Hamburger Elbphilharmonie liegt
  • - Gaststättenart
  • - gaststätte am schiffsanlegeplatz
  • - Bereich um den Ankerplatz
  • - Begriff aus der Seefahrt
  • - Schiffsliegeplatz
  • - frachtverkehrsziel [schifffahrt]
  • - seemännischer Begriff
  • - Kulisse der DDR-Sendung Klock 8, achtern Strom
  • - Gaststätte an der See
  • - Seemannslokal
  • - Schutzzeichen im Hafen
  • - am Hafen gelegener Bahnhof
  • - Arbeitsfeld für Ingenieure
  • - Errichten von Liegeplätzen für Schiffe
  • - Errichten von Schiffsliegeplätzen
  • - Wirtshaus im Bereich einer Anlegestelle
  • - schenke für seeleute
  • - Kran, der zum Be- und Entladung von Schiffen am Kai steht
  • - Kran, der zum Be- und Entladen von Schiffen am Kai steht
  • - Hebegerät in der Schifffahrt
  • - lastenheber im seeverkehr
  • - Hebegerät im Schiffsverkehr
  • - beamteter Ordnungshüter in Küstenorten
  • - Schiffsanlegegebühr
  • - Orte im Landkreis Main-Spessart
  • - Rechter Nebenfluss des Mains
  • - Süddeutscher Ort
  • - Schwer schuften: ackern wie ein
  • - Das größte maritime Fest der Welt [Hamburg]
  • - Art von Leuchtturm
  • - Mole
  • - seemännischer Begriff
  • - Bollwerk
  • - Schutzwall gegen die Brandung
  • - Kopenhagen heißt auf deutsch
  • - Sehenswürdigkeit in Lindau
  • - seemännischer Begriff
  • - schiffsliegeplatzteil
  • - Zug für den Güterverkehr nach dem Seeweg
  • - Gleisgebundes Fahrzeug an einem Schiffsanleger
  • - Transportmittel an Küsten
  • - Schiffsanlegestelle
  • - Schiffsplatz
  • - Schiffslandeplatz
  • - Ankerplaz und Liegeplatz für Schiffe
  • - Begriff aus der Geografie
  • - Schiffsliegeplatz
  • - Landeplatz, Ruheplatz
  • - Anlegestelle
  • - Anlaufstelle für Schiffe
  • - Begriff aus der Seefahrt
  • - Anlegeplatz für Schiffe
  • - Begriff aus der Nautik
  • - Liegeplatz für Schiffe
  • - seemännischer Begriff
  • - Gefäß, Schüssel, Topf [süddeutsch, schweizerisch]
  • - künstlich angelegter Anker- und Liegeplatz für Schiffe
  • - Gefäß, Topf [umgangssprachlich
  • - Schiffsheimat
  • - Schiffsladeplatz
  • - süddeutsch: Topf, Schüssel
  • - Anlegestelle für Schiffe
  • - Terrine
  • - Tongeschirr
  • - Basis
  • - Stadtteil von Stuttgart
  • - Hamburger Sehenswürdigkeit
  • - Umschlagplatz
  • - Ankerplaz für Schiffe
  • - österreichisch: Schüssel, Topf
  • - Schutzbecken für Schiffe
  • - Warenumschlagplatz
  • - Ausgebauter Landeplatz
  • - Ort, an dem Schiffe anlegen
  • - Nautischer Begriff
  • - Gefäß aus feuerfester Keramik [Schmelzvorgang]
  • - Landeplatz
  • - Landeplatz für Schiffe
  • - Zollfreier Platz
  • - anker- und liegplatz für schiffe
  • - Begriff aus dem Schifffahrtswesen
  • - Ankerplatz
  • - vorgelagerter ankerplatz
  • - Handelsplatz
  • - Schmelzgefäss
  • - Schiffsankerplatz
  • - Ausgangspunkt
  • - schweizerisch: Schüssel, Topf
  • - Gefäß aus Ton
  • - großes, hohes Glasgefäß [norddeutsch]
  • - Süddeutsch: Topf
  • - Ein Schiff läuft im .... ein
  • - art von umschlagplatz
  • - Schiffsanlegeplatz
  • - schifffahrtsamt
  • - schiffartsbehörde
  • - Behörde, Behördenstelle
  • - Schiffahrtsbehörde
  • - Schifffahrtsbehörde
  • - Gattung von Süßgräsern
  • - Gattung der Süßgräser
  • - Gattung der Familie Süßgräser
  • - Getreidepflanze
  • - Pflanze
  • - Arzneipflanze
  • - Körnerfrucht
  • - Süßgrasart
  • - Getreideart im Müsli
  • - Getreidesorte
  • - Süssgras
  • - Brotgetreide
  • - Getreideart
  • - Wertvolles Futtermittel für Pferde
  • - Avena
  • - beliebtes Pferdefutter
  • - Man nennt diese Getreideart auch Haber.
  • - Getreide
  • - Eine Getreidepflanze
  • - Heilpflanze
  • - Futterpflanze, Futtermittel
  • - einheimische Getreidesorte
  • - Nährmittel, Nahrungsmittel
  • - Töpfer
  • - Futtermittel, Futterpflanze
  • - avena sativa
  • - samensorte
  • - Futterpflanze
  • - Süßgras
  • - Pferdefutter
  • - Süßgrasgewächs
  • - Kornart, aus der Flocken gemacht werden
  • - Nahrungsmittel
  • - Nährmittel
  • - Sommergetreide
  • - bestimmter Stadtteil
  • - Stadtteil beim Schiffsanlegeplatz
  • - Seemannsprache: Wetterbericht
  • - Wetterbericht [seemännisch]
  • - Kontrollbehörde
  • - kontrollbehörde für seeverkehr
  • - Eine der Kontrollbehörden im Seeverkehr
  • - abgabe seehandel
  • - Importabgabe im Seehandel
  • - Obergäriges Bier
  • - Oatmeal Stout ist diese Art Getränk
  • - Nebenfluss der Werre
  • - Ort mit Umschlagplatz der Schifffahrt
  • - Begriff aus der Geografie
  • - Stadt am Meer
  • - Ort am Meer
  • - Handelsstadt am Meer
  • - hafenstadt und seeband in england
  • - Chinesischer Grenzfluss
  • - Ort mit Ankerplatz
  • - Küstenort
  • - Großer Ort am Meer
  • - Damm vor einer großen Anlegestelle für Schiffe
  • - seemännischer Begriff
  • - Art von Schutzdamm
  • - Schutzdamm
  • - Kontrollbehörde im Seeverkehr
  • - Vorrichtung zum Glasschmelzen in einer Glashütte
  • - Gemeinde wie Saint-Tropez am Mittelmeer
  • - übersichtskarte einer maritimen anlage
  • - Karte einer maritimen Anlage
  • - Art von Übersichtskarte
  • - Dokumente für Seeleute
  • - Aufseher am Meer
  • - reitsportler
  • - In Hamburg: Dicke Bockwurst oder Currywurst mit Pommes
  • - Ortskundiger Schiffsführer
  • - Schiffsführer
  • - Seemann mit Sonderpatent
  • - Kai
  • - Anlegeplatz, Kai
  • - Schiffsanlegeplatz, Kai
  • - Hafendamm
  • - Bollwerk
  • - Mole
  • - Bestimmte Abteilung der Ordnungshüter
  • - Abteilung der Ordnungshüter
  • - heidi-kabel-stück
  • - Staatliche Institution
  • - Sicherheitsbehörde
  • - ARD-Krimiserie
  • - Schiffstyp
  • - Begriff aus der Seefahrt
  • - Schiffsart
  • - Ausbildungsberuf
  • - Kontrollbehörde im Seeverkehr
  • - Art von Bootstour
  • - Art von Ausflug
  • - wasserfahrt
  • - Touristische Unternehmung
  • - Besichtigungstour per Boot
  • - Kleines Gebäude Hütte
  • - kleines qaudratisches Feld zum Ankreuzen
  • - Kleine Unterkunft, Hütte
  • - Kleines Gebäude
  • - Kleines Haus
  • - Hütte, kleiner Bau
  • - Kleiner Bau
  • - Wohnstätten
  • - Vor Glück verzückt oder aus diesem Bauwerk sein
  • - Traum von vielen: ein ... im Grünen
  • - Das mit Knusper von der Hexe ist aus Lebkuchen
  • - Völlig aus dem ...., Ausdruck für große Aufregung
  • - Hütte
  • - Wohnstätte
  • - Aus diesem geraten ganz aufgeregte Menschen
  • - Die Märchenhexe fragt: Wer knabbert an meinem?
  • - Oberhaupt bei Naturvölkern
  • - Stammesführer bei Naturvölkern
  • - Rädelsführer
  • - Stammesfürst
  • - Chef der Volksgruppe
  • - Oberhaupt
  • - Anführer eines Indianerstammes
  • - Anführer
  • - Befehlshaber
  • - Anführer, z. B. eines Indianerstammes
  • - Vorsteher eines Stammes
  • - österreichisch: blattsalat
  • - Nacktschnecken haben keine
  • - Die gibt's für Ein- oder Mehrfamilien
  • - Zum Wohnen genutzte Gebäude
  • - Bei einem Kneipenbummel zieht man um diese
  • - Lukrative Gebäude im Spiel Monopoly
  • - Wohnstätten
  • - Plural bestimmter Wohnobjekte mit Dächern
  • - Wohngebäude [Mehrzahl]
  • - Österreichischer Staatsmann
  • - Österreichischer Politiker
  • - Wohngebäude
  • - deutscher Journalist, Otto 1924-2007
  • - Immobilien
  • - Zu Wohnzwecken errichtete Gebäude
  • - Bauten zum Wohnen oder Arbeiten
  • - Bei einer Kneipentour zieht man um die ....
  • - Gebäudekomplex
  • - Gruppe von Wohngebäuden
  • - Großes Wohngebäude
  • - großes gebäude, wohngebäude
  • - Karree
  • - zusammenstehende Gebäude
  • - ein Viereck bildende Häusergruppe
  • - Block
  • - Immobilienhändler
  • - Oft
  • - Vielmals, oft
  • - Sehr oft
  • - Oft vorkommend
  • - So oft wurden Fragen der FAQ gestellt [dt.]
  • - Mehr
  • - Ergiebig
  • - Fast immer
  • - mehrfach, wiederholt
  • - Öfters
  • - In großer Zahl
  • - Regelmäßig
  • - Viele Male
  • - sich wiederholt ereignend
  • - Des Öfteren
  • - Wiederholt, vielfach
  • - x-fach
  • - Immer wieder
  • - Dauernd
  • - Vielmals
  • - Öfter als selten, aber nicht immer
  • - immer wieder, laufend
  • - Laufend
  • - Nicht selten
  • - Umstandswort
  • - X-mal
  • - Mehrmalig
  • - Mehrmals
  • - Gegenteil von selten
  • - Öfter, regelmäßig
  • - Deutsches Wort für abundant
  • - Adverb
  • - Ansammlung
  • - Ansammlung, Kumulation
  • - Zahlreiches Vorkommen
  • - Vermehrtes Auftreten
  • - Wiederholung
  • - Österreichisch: kleine Haue
  • - kopf des salates
  • - Poetisch: Köpfe
  • - Deutsches Wort für Abundanz
  • - Zahlreiches Vorkommen
  • - Metrobusse verkehren meist .... als normale Busse
  • - In einem leichten Gang treten Fahrradfahrer ....
  • - Öfter, mehrfach vorkommend
  • - Größere Gebäudeansammlung
  • - Große Gebäudeansammlung
  • - Bildhaft: Stadt
  • - Ausdruck für: Gebäudevielzahl
  • - Stadt [bildhaft]
  • - Abziehen
  • - Tierhaut abziehen
  • - Das Fell abziehen
  • - die Haut abziehen
  • - Fell abziehen
  • - Haut abziehen
  • - Äußerste Schicht eines toten Tieres abziehen
  • - Abstreifen einer Körperschicht, etwa bei Schlangen
  • - einem Tier das Fell abziehen
  • - Abdecken
  • - Abecken, pellen
  • - Pellen
  • - abecken
  • - abbalgen
  • - Haut abstoßen
  • - Aasen
  • - sich schälen
  • - Die ringelnatter ... sich mehrmals im jahr.
  • - Abstoßen der äußeren Körperschicht [Schlangen]
  • - Abstreifen der Körperhülle bei Reptilien
  • - Abstoßung der Hülle bei Reptilien und Insekten
  • - Eigenart der Reptilien
  • - Abstoßen der äußeren Körperschicht bei Schlangen
  • - Abstoßung der Körperdecke
  • - Abstreifen der äußeren Körperschicht bei Schlangen
  • - Gewebeerneuerung
  • - Hautschälung
  • - deutscher Reiter, Reiterin (Dressur-, Spring- und Militaryreiten)
  • - deutscher reitsportler
  • - Berg bei Innsbruck
  • - Märchengestalt bei Theodor Storm
  • - Figur bei Theodor Storm
  • - Figur bei Storm
  • - Germanischer Gott
  • - Überstamm der Urmünder
  • - Trinkgefäß westösterr
  • - Heilpflanze
  • - Saudi-arabische Stadt
  • - zürcher schutzpatron
  • - Felle sind behaarte solche
  • - tierprodukte, rohlederstücke
  • - Beim Gerben werden sie zu Leder verarbeitet
  • - umgangssprachlich: kleines Einfamilienhaus
  • - Umgangssprachlich: kleines Haus
  • - deutsche wintersportlerin
  • - Deutsche Sportlerin
  • - skirennläuferin
  • - Wintersportlerin
  • - Deutscher Skiläufer, Skiläuferin
  • - Sportlerin
  • - Deutsche Skirennläuferin
  • - Sein schwäbischer Bauherr macht vieles selbst.
  • - Schwäbischer Rat, Schaffe, schaffe und das bauen
  • - Tagelöhner
  • - Tagelöhner mit kleinem Grundbesitz
  • - Ostasiatischer Tagelöhner
  • - ehemals tagelöhner
  • - armer Bauer, Kätner
  • - Taglöhner
  • - Dorfbewohner ohne Land
  • - Dorfbewohner ohne Landbesitz
  • - Bäuerlicher Landbesitz
  • - Kleines, niedliches Wohngebäude
  • - ort bei sankt blasien [Baden-Württemberg]
  • - Stadt im Kanton Bern
  • - Reihe von Wohngebäuden
  • - Turner
  • - Deutscher Turner
  • - Deutscher Turner, Turnerin
  • - Deutscher Widerstandskämpfer
  • - Deutscher Soziologe
  • - Deutscher Geschichtsschreiber
  • - Film
  • - Membrane
  • - dünne organische Hülle
  • - Liebe zum eigenen Heim
  • - jemand der sich um Haus
  • - jemand, der sich um Haus und Hof kümmert
  • - Sollen Frauen sein
  • - Idyllisch
  • - Anheimelnd
  • - Gemütlich
  • - Wer nicht oft oder gerne ausgeht, ist so