➠ Wörter mit h am Anfang
Liste enthält 16422 Wörter mit "h" am Anfang.
- - Vogelart, Vogelgattung, Vogelrasse
- - Vogelrasse
- - Vogelart, Familie der Meisen
- - Vogelgattung
- - Nachtaktives Tier
- - Eulenvogel
- - Vogel
- - Nächtlich jagender Raubvogel
- - Vogelart
- - Wiesenpflanze
- - Wiesenzierpflanze
- - leuchtend gelbe Wildblume
- - Gelb blühende Wildpflanze
- - Korbblüterpflanze
- - Wildblume
- - Alpenpflanze
- - zungenblütler
- - gelbe wildblume, korbblütler
- - leuchtend gelbe wildblume, korbblütler
- - Homöopathisches Heilmittel
- - Heilkraut
- - gelbe wildblume
- - Heilpflanze
- - Korbblütler
- - unerwünschte Pflanze auf Rasenflächen
- - Naturheilmittel
- - Heilkraut, Heilpflanze
- - Korbblütlerpflanze
- - Pilzart
- - Pilz
- - Pilzsorte
- - Greifvogel
- - Afrikanischer Greifvogel
- - Standvogel
- - Vogelgattung
- - Vogelart, Vogelgattung, Vogelrasse
- - Habichtart
- - Vogel
- - Vogelart, Familie der Meisen
- - Raubvogel
- - Vogelrasse
- - Vogelart
- - Vogelart
- - Vogelart, Familie der Meisen
- - Taggreifvogel
- - Pilz des Jahres 1996
- - Pilz
- - Essbarer Pilz
- - Hutpilz
- - Stachelpilz
- - Pilzart aus der Familie der Boletaceae
- - Ständerpilz
- - Röhrling
- - Pilzsorte
- - Pilzart
- - Speisepilz
- - Pilzsorte
- - Pilzart
- - rehpilz
- - Pilzart aus der Familie der Boletaceae
- - Vogel
- - Falke
- - Auf der Nordhalbkugel verbreiteter Greifvogel
- - Falkenvogel
- - Nenne ein feind des eichhörnchen aus der luft?
- - Wappenvogel
- - Geflügelräuber
- - Greifvogel, über ganz Europa verbreitet
- - Greifvogel der auch Hühner erbeutet
- - Greifvogel für die Beizjagd
- - Braun gefiederter Greifvogel Geflügelräuber
- - Tier in Hape Kerkelings Lied und Sketch Hurz!
- - Greifvogel
- - Gipfel der Stubaier Alpen
- - Vogelrasse, Vogelart
- - Auch in Europa lebender mittelgroßer Greifvogel
- - Bildhauer
- - Vogelrasse
- - Falke, Falkenvogel
- - europäischer Berg 3280 m
- - Vogelart, Vogelgattung, Vogelrasse
- - österreichischer Berg im Tirol
- - raubvogel für die beizjagd
- - Vogelart
- - berg der stubaier alpen [3277m]
- - Das Auge dieses Greifvogels ist ein scharfer Blick
- - Berg in Tirol
- - Raubvogel
- - Taggreifvogel
- - Afrikanischer Greifvogel
- - Vogelart, Familie der Meisen
- - Tier
- - Sperberfalke
- - Motorroller der DDR
- - Vogelgattung
- - Tagraubvogel
- - Standvogel
- - Greifvogel mittlerer Größe
- - Größerer Greifvogel mit braunem Gefieder
- - Einheimischer Greifvogel
- - Art, Gattung, Rasse bei Vögeln
- - raubvogel, gefiedertes jagdtier
- - Greifvogel
- - Auch in Deutschland lebende mittelgroße Greifvögel
- - Kleidung, Kleidungsstück
- - Kleidungsstück
- - Robe
- - Verhalten
- - Gewand eines Mönchs
- - Anzug
- - englisch: Angewohnheit
- - Mönchskleidung
- - Liturgisches Gewand
- - Amtstracht, Ordenstracht
- - Neigung
- - Ordenstracht
- - Kleidung, Amtskleidung, Ordenstracht
- - Psychologie: Neigung
- - Verhaltensart
- - Ordenskleid, Kutte
- - Nonnengewand
- - Kleidung
- - Verhaltensart [englisch]
- - englisch: Gewohnheit
- - Tracht
- - Talar
- - tracht, kleidung
- - französische Amtskleidung, Tracht
- - Verfassung
- - Amtstracht
- - römisch katholische ordenstracht
- - Amtskleidung
- - Bergmännischer Begriff
- - Tugend
- - fluss in nova scotia, canada
- - Wohngebiet einer Tierart
- - Wohnort eines Menschen
- - Standort einer bestimmten Tierart
- - Lebensraum einer Lebewesenart
- - Britische Möbelkette; Lebensraum einer Art
- - Lebensraum einer Tierart
- - ein Lebensraum
- - Ort des regelmäßigen Auftretens von Einzeltieren oder Arten
- - Wohnplatz
- - Wohnsitz
- - Biologischer Lebensraum
- - Lebensraum
- - Lebensraum oder Standort in der Biologie
- - lateinisch: Standort, Aufenthaltsort
- - Organisation der Vereinten Nationen [Abkürzung]
- - Wohnstätte
- - häufig verkehren
- - Ständiger Besucher
- - Stammgast
- - österreichisch-schweizerisch: Stammgast
- - geläufig
- - Ständig
- - Gewohnheitsmäßig
- - Körperbau, Haltung
- - äusseres erscheinungsbild und verhalten
- - veraltet: fähig, geschickt
- - fähig, gewandt
- - fähig [lateinisch ]
- - Veraltet: fähig
- - Fähig
- - Sicher
- - Abkürzung: Habilitation
- - Veraltet: geschickt
- - veraltet: passend
- - Geschickt
- - handlich [lateinisch]
- - Imstande
- - Veraltet: handlich
- - lateinisch: geschickt
- - Akademische Abkürzung
- - italienisch: geschickt
- - Passend
- - akademische Abkürzung: habilitatus
- - Deutscher Berg, Gebirge, Höhenzug, Mittelgebirge
- - Deutschland, Gebirge, Höhenzug
- - Mittelgebirge Deutschlands
- - Teil des Hessischen Berglands
- - stark bewaldetes mittelgebirge in nordhessen
- - österreichisch: Habe die Ehre [Begrüßung]
- - deutscher Fußballmeister, Ernst-Günter
- - Habilitatur
- - verleihung der lehrberechtigung
- - lehrberechtigung an universitäten
- - Erwerb der akademischen Lehrbefähigung für Hochschulen
- - Erwerb der Lehrberechtigung an Hochschule und Uni
- - Erwerb der Lehrberechtigung für Hochschulen
- - Berechtigung zur Dozentur
- - Lateinisch für geschickter Mensch, Homo ....
- - Lehrbefähigung für Hochschulen erwerben
- - Begriff der Raketentechnik
- - Fernsehprofessor
- - amerikanischer Musikmanager, Gary [1946-2014]
- - Ballsportler
- - Chemiker
- - Deutscher Nobelpreisträger (Chemie)
- - deutscher Chemiker und Nobelpreisträger [1868-1934]
- - deutscher Fußballmeister, Marco
- - Deutscher Hammerwerfer
- - Deutscher Fußballer
- - Deutscher Raketenforscher
- - Deutscher Sportler
- - Anderer Ausdruck für Hafer
- - Deutscher Fußballspieler
- - Deutscher Nobelpreisträger
- - TV-Professor [Heinz, 1913-1990]
- - Deutscher Chemiker
- - amerikanischer Musikmanager, Gary
- - Deutscher Astronom
- - Deutscher Elektrochemiker
- - Deutscher Rollkunstläufer, Rollkunstläuferin
- - Deutscher Ballsportler
- - Wissenschaftler
- - Sportler
- - deutscher Raketenkonstrukteur
- - Bekannter Fernsehprofessor [Heinz, 1913-1990]
- - Fußballspieler
- - Deutscher Entdecker, Erfinder, Forscher und Techniker
- - Astronom
- - Deutscher Chemiker [Fritz, 1868-1934], Nobelpreis 1918
- - Deutscher Raketenforscher, -konstrukteur
- - Nobelpreisträger Chemie 1918
- - freund, zechkumpan
- - Freund, Kamerad [Dialekt]
- - österreicherisch: freund
- - Österreichischer Dialekt für Freund, Kumpel
- - Ostösterr. für Kumpan, Freund
- - Vermummte [bayerisches Volksgericht]
- - verehrer österreichisch
- - Verehrer
- - österreicherisch: geliebter
- - Brauchtumsgestalt [Bayern, Österreich]
- - Spukgestalt
- - Strohpuppe
- - Brasilianischer Rennfahrer
- - französischer Ort im Departement Haute Savoie [2 W.]
- - französischer Ort im Departement Haute Savoie
- - Teil eines Kontos
- - Rechte Kontoseite
- - Begriff aus dem Bankwesen
- - rechte Betragsspalte des Kontos für Gutschrift
- - kaufmännisch: Rechte Kontoseite
- - kontoseite, gegenteil von soll
- - Rechte Kontoseite
- - Rechte Kontoseite [kaufmännisch]
- - Eine der Kontoseiten
- - Bankbegriff
- - Gutschein
- - Begriff im Bankwesen
- - Begriff beim Bankwesen
- - Bilanzseite
- - Begriff aus der Buchführung/Buchhaltung
- - Fassen, halten
- - Kreditseite [Buchführung]
- - Aktivkonto
- - Eine Seite der Buchführung
- - kaufmännischer Ausdruck, Begriff
- - Die Gutschrift enthaltende Seite eines Kontos
- - halten
- - Begriff in der Buchführung
- - im besitz sein
- - Buchhalterischer Begriff
- - einstellen
- - Hilfszeitwort
- - Aufweisen
- - lieben
- - Kontenseite
- - Kredit
- - Seite der Buchführung
- - Liebkosen
- - Begriff aus der Buchhaltung
- - Kreditseite
- - Begriff aus dem Kaufmännischen
- - Gutschein,Gutschrift
- - gegenteil von soll
- - Kaufmännischer Begriff
- - Besitzen
- - Hungerleider
- - Schimpfwort
- - Besitzloser Mensch
- - Mittelloser Mensch
- - armer Schlucker
- - abwertend: jemand, der mittellos, arm ist
- - Mittelloser
- - Armer
- - Französischer Violinist
- - altes landwirtschaftliches Gerät
- - Besitzwut
- - raffgier, knauserei
- - Geiz
- - Besitzsucht
- - Raffgier
- - Gewinnsucht
- - Habsucht
- - rücksichtsloses Streben nach Besitz
- - Gier
- - Unersättlichkeit
- - Schäbigkeit
- - Verlangen
- - Besitzsucht, Gewinnsucht
- - Raffsucht
- - unbeherrschte Sucht nach Besitz
- - Form des Geizes
- - Eines der Mordmerkmale im deutschen Strafrecht
- - Streben nach Besitz
- - rücksichtslose Besitzvermehrung
- - Raffsüchtig
- - voller Raffsucht
- - knausrig
- - filzig
- - geldgierig
- - profitsüchtig
- - Gewinnsüchtig
- - Besitzsüchtig
- - deutscher Bildhauer [Ludwig] 1872-1949
- - Deutscher Künstler
- - deutscher Schauspieler (Matthias)
- - Deutscher Bildhauer
- - Bildhauer
- - Deutscher Bildhauer, Bildhauerin
- - Germanischer Adliger
- - Orte im Landkreis Main-Spessart
- - Liebling auf Arabisch, auch Anrede unter Männern
- - Alte afghanische Währung
- - Wer eine Sache erfolgreich erhält, wird ihrer das
- - Erzbischof von York, John Stapylton 1983-1995
- - Afghanenkönig
- - ägyptischer Architekt
- - Afghanischer König
- - tuneser prachtallee, avenue ...
- - ehemals tunesischer staatspräsident
- - Radrennfahrer
- - deutsche radsportlerin
- - Deutsche Schauspielerin [Eva]
- - Deutscher Künstler
- - Deutscher Ruderer, Ruderin
- - Ruderer
- - deutscher ruderer [heiko]
- - Bildhauer
- - deutscher Philosoph und Soziologe (Jürgen)
- - Deutscher Soziologe
- - Deutscher Philosoph und Soziologe [Jürgen, geboren 1929] "Erkenntnis und Interesse"
- - Deutscher Philosoph
- - deutsche historikerin [rebekka]
- - Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2001
- - Deutscher Philosoph der Gegenwart: Jürgen
- - deutscher Soziologe [geboren 1929, Jürgen]
- - Dt. Philosoph der Frankfurter Schule
- - Dt. Philosoph der Kritischen Theorie, Jürgen ....
- - Zur Frankfurter Schule gehörender Philosoph
- - deutsche Fußballerin
- - Deutsche Fussballspielerin
- - Deutsche Ballsportlerin
- - deutsche Fußballmeisterin, Andrea
- - Sportstätte in Leverkusen
- - Gestalt der Wiener Posse
- - Deutscher Botaniker
- - österreichischer Botaniker
- - Deutsche Schauspielerin
- - Schauspielerin
- - Afrikanisches Gebirge
- - Gebirge, Tal, Pass, Bergzug in Afrika
- - arabischer Name für Äthiopien
- - arabischer Name für Abessinien
- - Österreichischer Karikaturist
- - Schweizer Romanist [Karl] gestorben 1958
- - Autor von Dunkle Blumen, Rudolf 1902-1986
- - Afrikanisches Gebirge
- - ehemaliger Name Äthiopiens
- - Alter Name für September
- - holsteinisches Gewässer
- - mit hangmächtigem schwafeln und reinhauen kannst du ein einverleiberl reißen
- - Essen
- - essen [Dialekt]
- - Diesen Schleim gab's schon früher zum Frühstück
Eine Auswahl von Recherchen