➠ Wörter mit r am Anfang

Liste enthält 14919 Wörter mit "r" am Anfang.

  • - Dämonische Wasserfrau aus dem Mittelalter
  • - Niederschlag
  • - Gebirgsgruppe in Tirol
  • - Schwäbischer Höhenzug
  • - Deutscher Berg, Gebirge, Höhenzug, Mittelgebirge
  • - Teil der Schwäbischen Alb
  • - nicht schmiedbares Roheisen
  • - Strenge
  • - strenge, schroffheit
  • - Körnigkeit, Unebenheit der Oberfläche
  • - Härte
  • - Grobheit
  • - Rücksichtslosigkeit
  • - Unebene Beschaffenheit
  • - Dämonisches Wasserweib aus dem Epos Wolfdietrich
  • - grober, aber gutmütiger Mensch
  • - Äußerlich grober aber im Grunde gutmütiger Mensch
  • - Grober Mensch
  • - Sich grob gebender Mensch
  • - Ungehobelter Mensch
  • - Ungehobelter Kerl
  • - Grobian
  • - umgangssprachlich: grober Mensch
  • - Mauserung der Wasservögel
  • - Mauser des Wassergeflügels
  • - Nächtlich jagender Raubvogel
  • - Raubvogel
  • - Vogelgattung
  • - Vogel
  • - Vogelrasse
  • - Greifvogel
  • - Vogelart, Vogelgattung, Vogelrasse
  • - Vogelart
  • - Afrikanischer Greifvogel
  • - Hühnerrasse
  • - Hühnerrasse, Hühnervogel
  • - Hühnervogel
  • - Eisüberzug an Bäumen
  • - Niederschlag
  • - berg bei bernried bayerischer wald
  • - Berg im Bayerischen Wald
  • - Berg im Oberpflälzer Wald (Bayern)
  • - Weinort im Rheingau
  • - österreichische Burg bei Baden
  • - europäischer Speisefisch
  • - Wandverkleidung
  • - bestimmte wandbekleidung
  • - Tapetenart
  • - Tapetenmaterial
  • - Langhobel
  • - Langer Hobel
  • - Ein Werkzeug
  • - Werkzeug
  • - Herb
  • - Nicht geglättet
  • - Uneben
  • - Gegenteil von glatt
  • - Ungeglättet
  • - Barsch, schroff
  • - Grob
  • - adstringierender Wein, der in der Mundhöhle und im Rachen kratzt [Weinsprache]
  • - Derb
  • - Oft kalt
  • - Heiser
  • - barsch
  • - Unfreundlich
  • - Fußballspieler
  • - Deutscher Adelstitel
  • - Adelstitel
  • - Deutscher Adelstitel
  • - Adelstitel
  • - Weibliche Adlige
  • - Vogel
  • - Vogelart
  • - Vogelrasse
  • - Höhlenbrüter
  • - Vogelart, Familie der Meisen
  • - Standvogel
  • - Eulenvogel
  • - Pflanzliche Haustiernahrung
  • - Viehnahrung
  • - Tiernahrung mit hohem Rohfasergehalt
  • - Schmetteringsgespinst
  • - Harmlose Haiart
  • - Tier
  • - raubfisch tropischer meere
  • - Haifischart
  • - Hai-Art
  • - Polstermaterial
  • - Kleine Hundrasse
  • - Rassehund
  • - Kleiner Rassehund
  • - Dachshund
  • - Hunderasse
  • - Jagdhund
  • - Fellvariante beim Dackel
  • - Art des Tierfells
  • - Vogelrasse
  • - Vogelart, Vogelgattung, Vogelrasse
  • - Vogelart
  • - Vogelart, Familie der Meisen
  • - Haselhuhn
  • - Vogelgattung
  • - Vogel
  • - rotbraunes Waldhuhn
  • - Kalksteinformationen
  • - Kalksteinsäulen auf Gotland
  • - Ortsteil von Ebsdorfergrund
  • - Sportler
  • - Deutscher Ballsportler
  • - Deutscher Handballer, Handballerin
  • - Deutscher Sportler
  • - Ballsportler
  • - umgangssprachlich: Senfkohl (Gemüse)
  • - Salatpflanze, Rucola, Senfkohl
  • - Gemüse
  • - umgangssprachlich: senfkorn
  • - Essbare Wildpflanze
  • - Senfgewächs
  • - kreuzblütler, senfkorn
  • - Ölpflanze
  • - Duftende immergrüne Heilpflanze
  • - Eine Pflanze
  • - Kreuzblütler, Ruculasalat
  • - Gelb blühendes "Unkraut"
  • - Pflanze mit gelben Blüten
  • - Gattung der Kreuzblütler mit gelben Blüten
  • - bedrohtes Wort
  • - Rucola, nur deutscher.
  • - Senfpflanze
  • - Rucola-Salat
  • - Rucola
  • - Wildgemüse, Kreuzblütler
  • - Immergrüne Heilpflanze
  • - Gattung der Kreuzblütler
  • - Kreuzblütler [Rucola]
  • - Salatpflanze, Rucola
  • - Heilpflanze
  • - Salat-, Gemüsepflanze
  • - Gemüsesorte
  • - Gemüseart
  • - kreuzblütler, rucolasalat
  • - Wildblume
  • - Salat- und Gemüsepflanze
  • - Niederschlag
  • - Naturerscheinung
  • - Winterliche Niederschlagsform
  • - Frosterscheinung
  • - Frost, Frosterscheinung
  • - Witterungserscheinung
  • - nicht geglätteter ring
  • - gefrorener Nebelniederschlag
  • - Wettererscheinung
  • - Frost
  • - gefrorener Nebelniederschlag, Tau
  • - Wetterkundlicher Begriff
  • - Anraum
  • - Frostablagerung
  • - veredeltes Pelzwerk
  • - Gemeinde im Burgenland
  • - Vogelart
  • - Vogelart, Familie der Meisen
  • - Vogelart, Vogelgattung, Vogelrasse
  • - Nächtlich jagender Raubvogel
  • - Vogel
  • - Eule, Eulenart, Eulenvogel
  • - Vogelrasse
  • - Eulenart
  • - Vogelgattung
  • - Eulenvogel
  • - Eule
  • - Zierpflanze, Wegerichgewächse
  • - Zierpflanze
  • - giftige Zierpflanze, Wegerichgewächse
  • - Giftige Zierpflanze
  • - Gattung der Familie Süßgräser
  • - Der Sage nach ist in ihr die wilde Jagd unterwegs
  • - Zeit zwischen Weihnachten und Epiphanias
  • - Giftpilz
  • - Pilzsorte
  • - Berg in Südtirol
  • - Berg in Thüringen
  • - Berg im Naturpark Thüringer Wald
  • - Raubfisch, Haifischart
  • - Haifischart
  • - Raubfisch
  • - Haiart
  • - Tier
  • - Hai-Art
  • - Raubfischart
  • - Gebirgsgruppe in Tirol
  • - Streitsüchtiger Schläger
  • - Schläger, Rowdy
  • - Grober Mensch
  • - Schimpfwort
  • - Brutaler Rohling
  • - Mensch, der sich gern prügelt
  • - Rowdy
  • - Grobian
  • - Rohling, Barbar
  • - Mensch, der sich gerne prügelt
  • - jemand der sich prügelt
  • - Streithammel
  • - Schlager
  • - Jemand, der sich gerne prügelt
  • - Rohling
  • - streitlustiger Mensch, Rowdy
  • - Junge der sich gern prügelt
  • - Wüstling
  • - torspiel ohne schläger
  • - Ballspiel
  • - Art von Wandbelag
  • - Wandverkleidung
  • - Wandbekleidung
  • - küstenort auf island
  • - Isländischer Ort
  • - Kurz für: herauf, hinauf
  • - Hinauf
  • - Türkischer Vorname
  • - Nach oben
  • - Wer viel isst, isst die Speisekarte .... und runter
  • - Eine Richtungsangabe
  • - Das Gegenteil von runter
  • - Kurz für: herauf
  • - Nach oben [umgangssprachlich]
  • - Tapetenart
  • - Beliebte Tapetenart mit körnigem Muster
  • - Tapetenmaterial
  • - Mit dieser Art Tapete werden keine Möbel beklebt
  • - Sie bildet eine ungleichmäßige Tapetenstruktur
  • - Waffe
  • - Waffe, Munition
  • - Munition
  • - Fechtwaffe
  • - Raufbold
  • - Schlager
  • - Futtergestell im Wald
  • - Futtergestell mit Sprossen
  • - Futtergestell für Waldtiere
  • - Futtergestell
  • - futtergestell waldtiere
  • - Futtergestell für Gras und Heu
  • - Futtergestell im Stall
  • - bei der gestell-ung des accessoires für 1 senkrecht ertönen nahrtürlich laaute laaute?
  • - Futterkrippe für Heu
  • - Leiter über der Futterkrippe
  • - Futterleiter über der Krippe
  • - Gestell für Heu
  • - Futterstelle für Waldtiere
  • - Begriffe aus dem reitsport
  • - Stallgerät
  • - futterplatz, stelle
  • - teil in kleintierkäfige
  • - futterstelle waldtiere
  • - Futterbehälter
  • - Heugestell, auf Weiden und in Weihnachtskrippen.
  • - Krippe für Heu und Grünfutter
  • - Futterkrippe
  • - teil krippe
  • - streitsüchtige schläger
  • - Grobiane, Schläger
  • - Jungen, die sich gern prügeln
  • - Unter groben Menschen herrschen oft solche Sitten.
  • - Mauser des Federwildes [Jägersprache]
  • - deutscher Spitzenkoch
  • - Mauser des Wassergeflügels
  • - Leichenschmaus [landschaftlich]
  • - bekannter Fernsehkoch [Tim]
  • - Tim ...., deutscher Starkoch aus Berlin
  • - Stadt an der Elbe
  • - Gewittergöttin der Lappen
  • - Deutscher Motorsportler (Auto und Motorrad)
  • - Wasserdämon im mittelalterlichen Epos Wolfdietrich
  • - deutscher Motorradrennfahrer, Dirk [geboren 1964]
  • - Deutscher Motorsportler (Auto und Motorrad)
  • - Fluss in Finnland
  • - Stadt in Jemen
  • - Fluss zur Oder
  • - Tabakwaren [schweizerisch]
  • - Figur in Der Fidele Bauer [Operette von Leo Fall]
  • - Figur in Der Fidele Bauer [Operette v. Leo Fall]
  • - Ungeschliffener Mensch
  • - Entdecker Grönlands
  • - Entdecker von grönländischen Gebieten
  • - Fluss in Polen
  • - Figur in deutschen Märchen
  • - Schwerverbrecher
  • - Deutscher Eiskunstläufer
  • - Deutsche Eiskunstläuferin
  • - Berg im Bayerischen Wald
  • - Alkoholisches Getränk
  • - ein alkoholisches Getränk
  • - Rheinwein
  • - Wein
  • - luftbläschen wasser
  • - Niederschlag
  • - Oft Baumzweige umschließende Art von Frost
  • - Geräucherter Fisch
  • - Wovon viel da ist, das ist in .... Mengen vorhanden
  • - weinort im regierungsbezirk karlsruhe
  • - badischer weinbauort
  • - Weinanbauort im Rheingau
  • - Weinort im Rheingau
  • - Stadtteil von Wuppertal
  • - Streit
  • - Streit, Auseinandersetzung
  • - Veraltet: Tätlichkeit
  • - Keilerei, Prügelei
  • - Tätlichkeit
  • - Prügelei, Keilerei
  • - Schlägerei
  • - Freude an harmlosen Balgereien
  • - Freude an Prügelei
  • - Spaß an Prügeleien
  • - Freude an Balgereien
  • - Freude am Raufen
  • - Freude an Prügeleien
  • - Handgemenge, Streit
  • - Handgemenge
  • - Streit
  • - Schlägerei
  • - Ringen
  • - Keilerei
  • - Kleine Zwistigkeit
  • - Streiterei
  • - Balgerei
  • - Prügelei, Balgerei
  • - Handgemenge, Streit
  • - Zank
  • - Streit
  • - Tätlichkeit
  • - Handgemenge
  • - Prügelei
  • - Trockengestell für Heu
  • - Wintersportler
  • - skirennläufer
  • - deutscher skirennfahrer
  • - Aggressiv bereit zum Prügeln
  • - Aggressiv
  • - Bereit zum Prügeln
  • - Händelsüchtig
  • - Hühnerrasse, Hühnervogel
  • - Hühnervogel
  • - Hühnerrasse
  • - Vogel
  • - Fasanenvogel
  • - Vogelart
  • - Vogelrasse
  • - Fasanenartiger Waldvogel
  • - Vogelart, Familie der Meisen
  • - Vogelgattung
  • - Greifvogel
  • - Afrikanischer Greifvogel
  • - Bussardart
  • - Vogel
  • - Habichtart
  • - Kälteerscheinung
  • - landschaftlich: Raureif
  • - Niederschlag
  • - deutscher Politiker [1957-2016]
  • - Keine Haare herausziehen, sondern kämpfen
  • - Sich an den Haaren reißen
  • - an den Haaren zupfen
  • - Balgen, rangeln, kämpfen
  • - Sich prügeln, kämpfen
  • - Kämpfen, prügeln, balgen
  • - Balgen
  • - Ringen, balgen
  • - sich balgen, sich prügeln
  • - Boxen
  • - Balgen zanken streiten
  • - Ringen
  • - mundartlich: sich balgen
  • - sich prügeln
  • - futtergestelle für stroh, heu
  • - Sich balgen
  • - Sich balgen, prügeln
  • - Balgen, rangeln
  • - Schläger, Kämpfer
  • - Kämpfer, Schläger
  • - Junge, der sich oft prügelt
  • - Jemand, der sich gerne prügelt
  • - Raufbold
  • - Prügelfreudiger
  • - Fechtdegen
  • - indianisches verständigungsmittel