- - Typischer Einsatzort von Spionen
- - Gegenteil von Inland
- - Fremde
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - James-Bond-Film von 1977, Der Spion, der mich ....
- - Der Spion, der mich ...., 007-Film des Jahres 1977
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - Kommunikationsmethode von Spionen im 2. Weltkrieg
- - Morsen
- - mitteilen auf schnellstem wege
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - Spionageheld von Le Carre
- - Emotionen ausdrückendes Symbol beim Chatten
- - Symbol für gute Laune
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - Spion in einem Film von Cary Joji Fukunaga
- - U. a. von Sean Connery gespielter Agent
- - Ein Ornithologe war Namenspate für diesen Agenten
- - Gegenspieler von Ernst Stavro Blofeld
- - Agent, der 1983 in Sag niemals nie agierte
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - Netzwerk von Spionen
- - Spionagenetz
- - Spionageorganisation
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - Zerstörungen von Spionen im Feindesland
- - wegname oder zerstörung von gegenständen
- - die vorsätzliche Zerstörung von technischen Anlagen
- - Absichtliche Zerstörung von Maschinen
- - zerstörung von werkseinrichtungen
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - Roman von le Carré: Der Spion, der aus der ... kam
- - fehlen von Wärme
- - Schroffheit aus Mangel an innerer Teilnahme
- - Gegenteil von: Wärme
- - Gegenteil von Hitze
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - Spionagethriller von Jack Gold [1979]: Charlie
- - Diesen kleinen am. Kuchen gibt es als Dekoobjekt
- - Kleingebäck mit US- und europäischer Variante
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]
- - Historischer Spionageroman von Ken Follett
- - ein Buch von Follet
- - ein Buch von Ken Follet
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]