- - Romanische Sprache
- - Sprache, die Julius Cäsar sprach
- - Im Jargon: Gruppe von Gesellschaftstänzen
- - Sog. tote Sprache der alten Römer
- - Sprache der Antike
- - indoeuropäische Sprache
- - Antike Sprache, Anagramm von Anteil
- - Alte Sprache
- - Sprachen die Römer und schrieben europ. Gelehrte
- - Antike Sprache
- - Der Dichter Cicero schrieb in dieser Sprache
- - sprache im alten rom
- - liturgische sprache
- - Europäische Universitätssprache im Mittelalter
- - Sprache der alten Römer
- - Eine der Sprachen der Klassischen Philologie
- - amtssprache von der vatikanstadt
- - Sprache im antiken Rom
- - Römische Sprache
- - sprache alter römer
- - Sprache am Hofe von Karl dem Großen
- - Alte Sprache, wichtig z. B. für die Medizin
- - Das der Kirchen ist katholische Amtssprache
- - Sprache der Gelehrten im Mittelalter in Europa
- - Amtssprache im antiken Rom
- - Ratlose sind mit dieser Sprache am Ende
- - Altrömische Sprache
- - Das Wort Klausur stammt aus dieser Sprache
- - tote Sprache
- - Ein Altsprachler beherrscht meist diese Sprache
- - Sprache der antiken Römer
- - lateinische Sprache als Unterrichtsfach
- - Sprache der Römer
- - Sprache der Gutenberg-Bibel
- - Offizielle Amtssprache von der Vatikanstadt
- - Rätoromanische Sprache
- - Gelehrten- und Kirchensprache
- - Schulfach, das nur wenige Schüler mögen
- - Altsprache
- - Amtssprache des Römischen Reiches
- - Ehemalige Gelehrtensprache
- - Schulfach
- - Kirchensprache
- - Nicht mehr weiterwissen: mit dem ... am Ende sein
- - Gelehrtensprache, Kirchensprache
- - Oberschulfach
- - Altsprachliches Schulfach
- - Unterrichtsfach altsprachl
- - Ist man mit seinem am Ende, weiß man nicht weiter
- - Gelehrtensprache
- - Früher die weitverbreiteste Universitätssprache
- [ Bearbeitung ]
- [ weitere Definitionen ]