➠ Wörter mit a

Liste enthält 211782 Wörter, die "a" enthalten.

lau
  • - nicht sehr warm
  • - Weder richtig warm noch richtig kalt.
  • - weder kalt noch warm
  • - Weder warm noch kalt
  • - Nicht heiß oder kalt
  • - Kfz-Kennzeichen: Lauf an der Pegnitz
  • - Mäßig warm, mild
  • - Autor von Ost und West, Fritz 1872-1966
  • - Angenehm mild
  • - deutscher Mundartdichter [Fritz, 1872-1966]
  • - Märchenfigur
  • - südeuropäischer karpfenfisch
  • - Gleichgültig
  • - Kfz-Kennzeichen: Nürnberger Land, Kreis
  • - Mundartdichter
  • - deutscher Schauspieler [Frederick, geboren 1989]
  • - Leicht temperiert
  • - Für ...., ohne Bezahlung.
  • - Ruhig
  • - Halbherzig
  • - Afrikanischer Fluß
  • - Kfz-Kennzeichen: Lauf Pegnitz
  • - Lässig
  • - Mittelwarm
  • - Unenergisch
  • - Mild
  • - überschlagen
  • - Schlaff, lässig
  • - Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen
  • - Temperaturbezeichnung
  • - Art der Karpfenfische
  • - Mild, zart
  • - KFZ-Zeichen: Nürnberger Land in Lauf
  • - Autokennzeichen von Nürnberger Land
  • - Mit geringer Kraft
  • - unentschlossen
  • - Handwarm
  • - Temperaturgrad
  • - sacht, sachte
  • - Warm
  • - Karpfenfisch
  • - Kfz-Kennzeichen: Nürnberg Land in Lauf
  • - Temperaturbegriff
  • - Märchenwesen
  • - KFZ-Kennzeichen: Nürnberger Land in Lauf/Pegnitz
  • - Autokennzeichen für Landkreis Nürnberger Land
  • - langgestreckter Karpfenfisch
  • - Europäischer Süßwasserfisch
  • - Figur im Märchen
  • - Abgeschmackt
  • - Sacht
  • - lang gestreckter Karpfenfisch
  • - Kfz-Kennzeichen: Nürnberger Land in Lauf Pegnitz
  • - umsonst [für ...]
  • - Mäßig warm
  • - Kfz-Kennzeichen: Landkreis Nürnberger Land
  • - Begriff aus der Meteorologie
  • - Kfz-Kennzeichen für ehemaligen Landkreis Lauf an der Pegnitz
  • - Stadt in Nigeria
  • - Bei mildem Sommerwetter ist die Temperatur so warm.
  • - sachte
  • - Kfz-Kennzeichen: Nürnberger Land
  • - Autor von Von em un ehr!, Fritz 1872-1966
  • - Halbwarm
  • - Autokennzeichen
  • - Fluss in Afrika
  • - milde Temperatur
  • - Heiter
  • - ehemaliges Kfz-Kennzeichen: Lauf an der Pegnitz
  • - Mäßig
  • - In der Mythologie kriegerischer Stamm von Frauen
  • - Kriegerische Frauen in der griechischen Mythologie
  • - Kriegerisches Frauenvolk
  • - kriegerische Frau, weibliche Kriegerin [Mehrzahl]
  • - Weibliche Kämpferinnen in der Mythologie
  • - Volk der griechischen Mythologie
  • - kriegerinnen der griechischen sage
  • - Gattung der Papageien
  • - Südamerikanische Papageienart
  • - Turnierreiterinnen
  • - mythisches Frauenvolk
  • - sagenhaftes asiatisches frauenvolk
  • - weibliche Kriegerinnen
  • - Papageiengattung
  • - reiterin [mehrzahl]
  • - die Lage verändern
  • - Veränderung, Wechsel
  • - .... durch Handel, außenpolitische Strategie
  • - Wandlung
  • - Wechsel
  • - Ein Kochgeschirr Terrine
  • - Reform
  • - Veränderung, Weiterentwicklung
  • - Umformung
  • - Allmähliche Veränderung
  • - Änderung, Wechsel
  • - Mutation
  • - Veränderung oder Transformation
  • - Umkehr
  • - Revolution
  • - Wende
  • - Umschlag
  • - Wende, Wendung
  • - Grundlegende Veränderung
  • - Weg
  • - Umschwung
  • - Umgestaltung
  • - Changement
  • - wechsel veränderung
  • - Gesellschaftspolitische Veränderung
  • - Änderung
  • - Veränderung
  • - veränderung im laufe der zeit
  • - Sportler
  • - Ballsportler
  • - Fußballspieler
  • - Südseeinselstaat
  • - Staat der Erde
  • - pazifisches Königreich
  • - Inselstaat in Polynesien
  • - australische Insel (mit Ozeanien)
  • - Polynesische Insel
  • - polynesische Inseln [Inselgruppe]
  • - Königlicher Inselstaat in Polynesien.
  • - Inselstaat im Westpazifik
  • - Pazifischer Inselstaat
  • - Land, Staat
  • - Inselgruppe in der Südsee
  • - ein Königreich im Südwestpazifik
  • - bevölkerung von sambia [südafrika]
  • - australische Halbinsel (mit Ozeanien)
  • - Inselgruppe im südlichen Pazifik
  • - Inselgruppe im Südpazifik
  • - Bantuvolk
  • - Völkerschaft in Afrika
  • - ozeanischer Staat
  • - Inselgruppe in Südwest-Polynesien
  • - Kaffernstamm
  • - Kaffernvolk
  • - Bantustamm, -volk
  • - Inselgruppe im Stillen Ozean
  • - pazifische Insel, Inselgruppe
  • - Staat in Ozeanien
  • - Australische Insel, Inselgruppe, Halbinsel (mit Ozeanien)
  • - Südseeinsel
  • - Staat im südwestlichen Pazifik
  • - Bantu-Negerstämme in Nordrhodesien
  • - Pazifikinsel
  • - Inselstaat im südlichen Pazifik
  • - ozeanisches Land mit Linksverkehr
  • - Einwohner von Sambia
  • - südafrikanische bevölkerung
  • - Britische Kolonie
  • - Afrikanische Sprache
  • - Inselstaat im Pazifik
  • - Bantustämme in Nordrhodesien
  • - australische Inselgruppe [mit Ozeanien]
  • - Inselstaat im Südpazifik
  • - Kaffern-[Bantu-]Volk
  • - Bantuvolk in Transvaal und Moçambique
  • - Einwohner Sambias
  • - Freundschaftsinseln [Inselgruppe im Pazifik]
  • - Bantustamm
  • - Inselstaat
  • - polynesische Insel (Atoll)
  • - Inselrepublik
  • - Inselstaat und Monarchie in Polynesien.
  • - Inselstaat in der Südsee
  • - Autor von Die dunkle Blume
  • - englischer Autor [John] 1867-1933
  • - Autor von Das Ende vom Liede, John 1867-1933
  • - Englischer Autor, Schriftsteller
  • - englischer Schriftsteller [1867-1933], "Die Forsyte Saga"
  • - Autor von Über den Strom, John 1867-1933
  • - Englischer Schriftsteller
  • - Autor von In Fesseln [John, 1867-1933]
  • - Autor von Die dunkle Blume, John 1867-1933
  • - englischer Erzähler und Dramatiker [1867-1933], Nobelpreisträger
  • - Autor von Jenseits
  • - Englischer Dramatiker
  • - Englischer Autor [Nobelpreis]
  • - englischer Schriftsteller und Dramatiker [John, 1867-1933]
  • - Englischer Autor
  • - englischer Schriftsteller [John, 1. Präsident vom P.E.N.]
  • - Nobelpreisträger für Literatur
  • - Nobelpreisträger 1932
  • - komponist von barbier von sevilla
  • - Literaturnobelpreisträger
  • - britischer Schriftsteller [Die Forsyte-Saga]
  • - Mitbegründer des PEN-Clubs
  • - Britischer Schriftsteller
  • - Nobelpreisträger für Literatur 1932
  • - Literaturnobelpreisträger 1932
  • - Englischer Männername
  • - fremdsprachiger Männername
  • - Männername
  • - Deutsche Schauspielerin
  • - Männername
  • - Italienischer Männername
  • - Tasteninstrument
  • - Musikinstrument
  • - griechische Meernymphe (Nereiden)
  • - eine der 50 Nereiden
  • - Eine der Nereiden
  • - griechische Göttin, eine der Nereïden
  • - In wen verliebte sich jason als zweites ?
  • - Griechische Göttin
  • - tochter des danao
  • - Frau von Iason
  • - tochter des kreon
  • - Najade
  • - Iasons Gattin
  • - Frau von lason
  • - Reserveeiweiß pflanzlicher Gewebe
  • - Pflanzliches Klebereiweiß
  • - Reserveeiweiß der Pflanzen
  • - biologie: pflanzliche reserveeiweiß
  • - Pflanzliches Reserveeiweiß
  • - biologisches reseveeiweiß der pflanzen
  • - Eiweiss
  • - Klebermehl
  • - Eiweiß
  • - Traurigkeit
  • - freudlose Stimmung
  • - Diese Stimmung lässt sich sprichwörtlich blasen
  • - Traurigkeit, gedrückte Stimmung
  • - Niedergeschlagenheit: ... blasen
  • - Seelische Regung
  • - Leise Trauer
  • - Seelische Bedrückung
  • - Melanchonie
  • - Trauer
  • - Unglück
  • - Unglück, Misere
  • - Bekümmertheit, Trauer
  • - Trauer, Bekümmertheit
  • - Angst
  • - Leid
  • - Sorge
  • - Bekümmerheit
  • - seelische belastung
  • - Kummer
  • - Leid, Unglück
  • - Bekümmertheit
  • - gehoben: Drangsal
  • - Kümmernis
  • - Melancholie
  • - Freudlosigkeit
  • - Ärger
  • - Drangsal
  • - Inselgruppe in Asien
  • - Inselgruppe der Philippinen
  • - Christen in Syrien
  • - Christen im Irak
  • - asiatischer Volksstamm, Urvolk, 1000 v. Chr. in Babylon
  • - Altsemitisches Volk in Vorderasien
  • - Volk in der Bibel
  • - Antikes Volk in Vorderasien
  • - Gruppe aramäischer Stämme in Babylonien
  • - Babylonischer Bewohner
  • - Bewohner von Babylon
  • - Semitischer Volksstamm
  • - Babylonisches Volk
  • - Semitisches Volk
  • - babylonischer Vorzeichendeuter
  • - Semitenvolk
  • - vorderasiatisches antikes Kulturvolk
  • - Biblisches Volk
  • - Sprossengestell fürs Shopping
  • - Manager
  • - Rohheit
  • - kruder Ausdruck
  • - krude Art
  • - rüpelhaftes Benehmen
  • - krude Handlung
  • - Stadtteil von Mainz
  • - vorort von mainz
  • - Die bekannteste römische Helmbauart
  • - Waffe
  • - Waffe, Munition
  • - Munition
  • - Kunstfaden
  • - Synthetischer Textilgrundstoff
  • - Künstliches Produkt für Textilien
  • - Textilgrundstoff
  • - textiles Rohmaterial
  • - synthetischer spinnfaden
  • - künstliches Gewebeteil
  • - synthetischer Faden
  • - synthetischer faser
  • - Material für Textilien
  • - künstlicher Gewebeteil
  • - durch chemisch-technische Verfahren hergestellte Fädchen
  • - Offizielle Amtssprache von Südafrika
  • - Südafrikanische Sprache
  • - südafrikanische Sprache, Sprachgruppe
  • - Eine offizielle südafrikanische Sprache
  • - Bantuvolk
  • - früheres homeland in südafrika
  • - Bantuvolk in Südostafrika
  • - Region in Südafrika
  • - Orchideengattung
  • - Tropische Orchideengattung
  • - Staat in Südafrika
  • - ehemalige provinz südafrika
  • - Südafrikanisches Volk
  • - Region der Republik Südafrika
  • - Spanisch: Binde
  • - javanisches Stoffärbeverfahren
  • - javanisches Stofffärbeverfahren
  • - javanische Färbemethode
  • - indonesisches Stofffärbverfahren
  • - Malaiisches Stoffeinfärbeverfahren
  • - stoffdruck per hand
  • - Färbetechnik
  • - Färbeverfahren auf Java
  • - gefärbter stoff
  • - unregelmässige stoffärbung
  • - indonesisch-malaysisches stofffärbeverfahren
  • - Verfahren zum Mustern von Stoffen
  • - Stoffeinfärbeart
  • - stofffärbetechnik
  • - gemusterter Stoff
  • - Textilfärbeverfahren aus Indonesien mit Wachs
  • - textil färbeverfahren
  • - Stoffärbeverfahren
  • - Färbeverfahren von Stoffen
  • - Verfahren zur Stofffärbung
  • - Textilfärbeverfahren
  • - Art des Stoffeinfärbens
  • - Textiltechnik
  • - Begriff aus der Kunst
  • - Verfahren zum Mustern von Stoff
  • - Färbetechnik für Stoffe
  • - in sich gemustertes Gewebe
  • - Stoffeinfärbeverfahren
  • - Technik zur Stoffverzierung
  • - Färbeverfahren für Gewebe
  • - mittel der textilgestaltung
  • - Indonesisches Stofffärbeverfahren
  • - färbtechnik stoffe
  • - Verfahren zum Färben von Stoffen
  • - Stofffärbeverfahren
  • - Verfahren zum Färben von Geweben
  • - spezielles Textilfärbeverfahren
  • - Verfahren zum Färben von Gewebe
  • - Gemustertes Gewebe
  • - Getreideblütenstand
  • - Fruchtstand (Mehrzahl)
  • - Fruchtstand des Getreides Mehrzahl
  • - Getreideblüten [Mehrzahl]
  • - Fruchtstände bei Gräsern
  • - Oberer teil der getreidepflanzen [mehrzahl]
  • - Blütenstand [Mehrzahl]
  • - Fruchtstand des Getreides
  • - Getreideblüten
  • - Europäisches Gebirge
  • - Europäischer Berg, Gebirge
  • - Teil der spanischen Pyräen
  • - Gebirgsstock der Pyrenäen
  • - spanischer Berg, Gebirge, Hochland
  • - Teil der Pyrenäen
  • - Teil der spanischen pyrenäen
  • - höchstes Gebirge der Pyrenäen
  • - Pyrenäenmassiv
  • - Pyrenäengipfel
  • - Pyrenäenberg
  • - Pyrenäenberg, Pyrenäenmassiv
  • - Rednerbühne in der Kirche
  • - Altarraum der Ostkirchen
  • - Teil der Kirche
  • - Steintribüne auf der Agora
  • - Erhöhter Altarraum der griechischen Kirche
  • - Altarraum in morgenländischen Kirchen
  • - Altarraum in orthodoxen Kirchen
  • - erhöhter Altarraum in orthodoxen Kirchen
  • - US-Längeneinheit
  • - Altarplatte orthodoxer Kirchen
  • - orientalischer Kirchenraum
  • - Altgriechisches Längenmaß
  • - Altarraum
  • - Altarraum in den Ostkirchen
  • - anglo-amerikanisches Längenmaß
  • - Orthodoxer Altarraum
  • - Altarraum orthodoxer Kirchen
  • - Chorraum
  • - Feingefühl, Sensibilität
  • - Feingefühl
  • - Zartgefühl
  • - Zartgefühl, Feingefühl
  • - Sensibilität
  • - Gefühl
  • - Empfindelei
  • - Romantik
  • - Überempfindlichkeit
  • - Feinfühligkeit
  • - Rührseligkeit
  • - rote Rebsorte (4 Wörter)
  • - Rote Rebsorte