➠ Wörter mit n
Liste enthält 185401 Wörter, die "n" enthalten.
- - Kirchenausschluß
- - Kirchenausschluss
- - Fluss in Nordirland
- - Befehlsrecht der Könige im Mittelalter
- - Kirchenstrafe in Acht und
- - Magische Wirkung eines Zaubers
- - Verdammung
- - Alte Kirchenstrafe
- - Mittelalterliche Strafe
- - Ausschluss Ächtung
- - Verfemung
- - Zauber, magische Kraft
- - Reichsacht
- - Verbot
- - ausschluss aus der rechtsgemeinschaft
- - Anziehungskraft
- - Reiz
- - Verzauberung
- - Ausschluss z. B. auch als magische Strafe
- - Vertreibung
- - Mittelalterliche Kirchenstrafe
- - Begriff aus der Kirche
- - Zugangsverbot
- - Interdikt
- - Exkommunikation
- - Ausstoß [Kirche]
- - Zaubergewalt
- - Kirchlicher Begriff
- - Böse magische Kraft, um jemanden zu kontrollieren.
- - Magische Wirkung, Zauber
- - ehemalige Kirchenstrafe
- - Ausstossung
- - Magische Anziehungskraft
- - Magische Kraft, Zauber
- - Zaubergewalt über Personen
- - Verruf
- - Befehlsgewalt der Könige im Mittelalter
- - Suggestion
- - religiöser begriff
- - Fluss in Irland
- - Magische Wirkung
- - Zwangsmaßnahme
- - Acht
- - Ausschluss
- - Starke Anziehungskraft
- - Ausstoßung aus der Kirche
- - Fluß in Irland
- - Wer den des Schweigens bricht, stiftet Frieden
- - Verfluchung
- - Flucht
- - Verdikt
- - Abgegrenztes Areal
- - Abgegrenztes Gebiet
- - Gemeindegebiet
- - Kirchenstrafung
- - Magische Zauberwirkung
- - Magische Kraft
- - Kirchenstrafe
- - Zauber
- - Achtung
- - Ausschliessung
- - Zauberhafte Gewalt
- - Verwünschung
- - Abklingende Windwellen
- - Abklingende Meereswellen
- - Abklingende Windwelle
- - Wellengang nach dem Sturm
- - seegang nach stürmen
- - Seegang nach einem Sturm
- - Wechselnde Meeresbewegung
- - strand begriff
- - Weitschwingende Wellen
- - Auch Schwell genannte Wasserwellen
- - Seegang nach dem Sturm
- - Meeresbewegung
- - Bewegung an der Meeresoberfläche
- - weitschwingende Wellenbewegung des Meeres
- - Wellenbewegung der See
- - Begriff aus der Geografie
- - durch Wind hervorgerufener Seegang
- - weit schwingende Wellen
- - Meereswellen, durch Wind hervorgerufener Seegang
- - Seegang
- - der 24. Teil eines Tages
- - Zeitpunkt der Entscheidung: die ... der Wahrheit
- - Begriff aus der Astronomie und Astrologie
- - Begriff aus der Physik
- - Ausdruck aus der Stern- und Wetterkunde
- - Begriff aus der Astronomie
- - Begriff der Zeit
- - Einheit der Zeitrechnung
- - In der ersten sind viele Schüler noch müde
- - Begriff aus der Astronomie/Astrologie
- - Astronomischer Begriff
- - deutsches Feldmaß
- - del-toro-thriller: die ... des jägers
- - Bergmännischer Begriff
- - TV-Sendung mit Rudi Carrell: Rudis halbe ...
- - Erzählung von Hemingway ["Wem die ... schlägt"]
- - zeitraum von sechzig minuten
- - 60 Minuten
- - astrologischer Begriff
- - deutsches Flächenmaß
- - Zeitabschnitt
- - Zeitmass
- - Zeitbegriff
- - Hora
- - Deutsches Gewicht, Maß
- - deutsches Zeitmaß
- - deutsches Gewichtsmaß
- - Deutsches Gewicht
- - Sechzig Minuten
- - Leicht verführbar ist man in einer schwachen
- - Zeitraum von 60 Minuten
- - Deutsches Mass
- - Die Mindestdauer einer Happy Hour ist eine ...
- - Astronomischer, astrologischer Begriff
- - Zeitmaß
- - Zeiteinheit
- - Teil vom Tag
- - .... Null, Bezeichnung für den 8. Mai 1945
- - 3600 Sekunden
- - Sie dauert sechzig Minuten
- - temporaler Ausdruck
- - Physikalischer Begriff
- - Zeitraum
- - Teil des Tages
- - Zeiteinheiten a 60 Minuten
- - Zeitliche Länge
- - Dafür steht das H in km/h
- - Bis zum jetzigen Zeitpunkt: zur ...
- - Die erste davon sind viele Schüler noch müde
- - Unterrichtszeitraum
- - Zeitenheit
- - Zeitmaß, das ein Jahr in 8760 gleiche Teile teilt
- - Kürzerer Zeitraum
- - Ihre Gunst sollte man nutzen
- - Hemingway schrieb den Roman: Wem die .... schlägt
- - Wetterkundlicher Begriff
- - astronomischer Begriff, astrologischer Begriff
- - Ausschlaggebende Uhrzeit, .... Null
- - Tageseinteilung
- - Fester Zeitpunkt
- - Maßeinheit
- - Kriegsdrama Lone Scherfigs [2016]: Ihre beste
- - Aufbegehren
- - Dröhnen, Lärmen
- - Fernes Gewitterdonnern
- - Soldat sein
- - poltern, donnern
- - Gewitterdonner
- - Ferner Gewitterdonner
- - zürnen, dröhnen [Donner]
- - dröhnen [Donner]
- - wütend sein
- - Ärgerlich sein
- - Verstimmt sein
- - Donnergeräusch
- - Das macht der Donner oder ärgerliche Menschen
- - Schmollen
- - ärgerlich, verstimmt sein
- - Donnern
- - Zürnen
- - Gewittergeräusch
- - dumpf rollend dröhnen
- - Nachtragend sein.
- - Donnergedröhn
- - wettern
- - Zürnen, dröhnen
- - unzufrieden streiten
- - Aufbrausen
- - hadern
- - Dröhnen
- - Verärgert sein
- - sehr zornig wettern
- - Murren
- - Bonmot Witzgag
- - Bonmot
- - Witziger Kern der Story
- - Hauptsache
- - witziger kern einer story
- - Überraschendes Ende, z. B. in literarischen Texten
- - Höhepunkt eines Witzes
- - Schluss eines Witzes
- - überraschende Lösung eines Witzes
- - Geistreicher Schlußeffekt, Höhepunkt eines Witzes, springender Punkt
- - Schlusseffekt eines Witzes
- - Redewendung
- - Knalleffekt
- - Wesenskern
- - Angelpunkt
- - springender Punkt
- - rhetorischer Begriff
- - Clou
- - Wesensgehalt
- - Geistreicher Schlusseffekt
- - Hauptpunkt
- - Schwerpunkt
- - Schlusseffekt
- - spitze eines witzes
- - Geistreiches Ende
- - Geistreiches Wort
- - Überraschender Höhepunkt eines Witzes
- - Witzkern
- - Überraschungseffekt
- - Der springende Punkt eines Witzes oder Anekdote
- - Spitze
- - Überraschender Schlusseffekt
- - Lustiger Einfall
- - französisch: Spitze
- - Witzende
- - Knaller
- - Quintessenz
- - Lacheffekt im Witz
- - Lacheffekt
- - Deutscher Fussballspieler
- - deutscher Fußballmeister, Jürgen
- - Deutscher Fußballer
- - Deutscher Radsportprofi
- - Deutscher Radsportler
- - Deutscher Radrennfahrer
- - Deutscher Fußballspieler
- - Teil der Fleischzubereitung
- - milde Gabe, kleine Spende
- - Gabe an Bedürftige, kleinere Spende
- - Gabe an Arme
- - kleine Gabe an Bedürftige
- - Motorradweltmeister
- - Autor von Don Quijote
- - Roman von Bruno Frank
- - spanischer Autor [Saavedra Miguel de] [1547-1616]
- - Stadt in Westaustralien
- - Spanischer Autor
- - Autor von "Don Quichotte"
- - spanischer Schriftsteller [1547-1616]
- - spanischer Nationaldichter [1547-1616]
- - Spanischer Dichter und Schriftsteller
- - Spanischer Dichter
- - Autor von Don Quixote, Don Quichote, Don Quichotte
- - spanischer Dichter [Don Quichotte]
- - Autor von Don Quichotte [Miguel de]
- - Spanischer Schriftsteller
- - spanischer Schriftsteller [Miguel de ..., 1547-1616]
- - Spanischer Dichter [Saavedra Miguel de, 1547-1616] "Don Quichotte"
- - Spanischer Botaniker [Vicente, 1758-1829]
- - spanischer Dichter, Dramatiker, Schriftsteller
- - Riesige Meere, Weltmeere
- - Weite Meere
- - Große Meere
- - Sie bedecken den Großteil der Erdoberfläche
- - Zwei Drittel der Erde sind von ihnen bedeckt
- - Gewässer, die es fünfmal auf der Erde gibt
- - Gewässer
- - Methanhydrat befindet sich in deren Tiefen
- - Weltmeer [Mehrzahl]
- - Andere Bezeichnung für Weltmeere
- - Wassermassen
- - Weltmeere
- - Tethys und Iapetus waren .... in der Erdgeschichte
- - Stamm der Usbeken
- - Usbekenstamm
- - Meeresfrucht, Zehnfußkrebs
- - Zehnfußkrebs
- - Scherenloser Krebs, bekannter als Delikatesse
- - Krebstier
- - Ritterkrebs
- - Als Delikatesse geltender größerer Krebs
- - Großes Krebstier
- - Scherenloser Krebs und Delikatesse
- - Tier
- - großer Seekrebs
- - Nährmittel, Nahrungsmittel
- - Speisekrebs
- - Meereskrebs
- - Meerestier
- - Krebsart
- - Scherenloser Krebs aus der Familie Palinuridae
- - Essbarer Meereskrebs
- - Scherenloser Krebs
- - Nährmittel
- - Stachelhummer, Meereskrebs ohne Scheren
- - Eßbarer Meereskrebs
- - Hummer
- - Gliederfüssler
- - Nahrungsmittel
- - Speisekrebs ohne Scheren
- - Meeresspeisekrebs
- - Krustentier
- - Gliederfüßler
- - scheren gliederfüßer
- - Scherenloser Hummer
- - Hummerähnliches Meerestier
- - Tier der Mangroven
- - Stachelhummer
- - Panzerkrebs
- - Schalentier
- - Zeichen der Bischofswürde
- - symbol der bischhöflichen würde
- - Symbol der bischöflichen Würde
- - symbol bischof
- - Stock des Schäfers
- - symbol bischöflicher
- - Bischofsstab
- - Bischofssprengel
- - Attribut des heiligen Wendelin
- - stock eines schäfers
- - Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen
- - Weibliche Märchenfigur
- - Märchengestalt
- - Weibliche Märchengestalt
- - Märchenfigur
- - Märchenfigur, Märchengestalt
- - Oper von Wolf-Ferrari
- - Oper von Massenet
- - Märchen von Bechstein
- - Märchen
- - Figur im Märchen
- - Ballett von Prokofjew
- - Deutsches Märchen
- - Märchenwesen
- - Ballett von Prokofiew
- - unscheinbare frau
- - Klischeeart
- - metallisches Abbild einer Druckplatte
- - Begriff aus der Drucktechnik
- - Abformung einer Druckstocks
- - Druckform
- - Italienischer Männername
- - Autotypie
- - Verfahren beim Holzstich und Holzschnitt
- - Drucktechnischer Begriff
- - Männername
- - Unfreundlich
- - Trübe
- - Bedeckt
- - nicht durchsichtig
- - Neblig
- - Bewölkt
- - Bewölkt, bedeckt
- - neblig, wolkig
- - Wolkenbedeckt
- - Dunstig
- - zufriedenstellend
- - zufriedenstellendes maß
- - gering, geringfügig
- - Schlechte Schulnote
- - Hinlänglich
- - Vertretbar
- - Zeugnisnote
- - zulänglich
- - Geringfügig
- - den Erfordernissen entsprechend
- - Prüfungsergebnis
- - Genügend
- - Schulnote 4 in Deutschland in Worten ausgedrückt
- - zureichend
- - Akzeptabel
- - Gering
- - Hinreichend
- - Ordentlich
- - Genug
- - reichhaltig
- - Schulnote
- - Differenzen, Unterschiede
- - Differenzen
- - Unterschiede
- - Fast Fashion verkürzt sie zwischen Kollektionen
- - Entfernungen
- - Entfernung [Mehrzahl]
- - Jesus besuchten drei solche aus dem Morgenland
- - Heilige Drei ...., besuchten Jesus zur Geburt
- - Von ihnen wurde Jesus nach seiner Geburt besucht
- - Sternehotel in der Serie Rote Rosen: Drei ...
- - Solche Herrscher lebten einst im Pariser Louvre
- - Am 6. Januar werden die Heiligen drei .... gefeiert
- - Kaspar, Melchior, Balthasar, die heiligen drei ....
- - Diese drei Heiligen kommen nach Weihnachten
- - Im Louvre residierten einst die französischen ....
- - Regenten
- - Buch der Bibel, des Alten und Neuen Testaments
- - Buch der Bibel
- - Buch der Bibel, Altes Testament
- - Werden gekrönt und sitzen auf Thronen
- - Monarchen
- - adlige Regenten
- - Wen beraten die berufspropheten?
- - Pünktlichkeit ist deren Höflichkeit im Sprichwort
- - vier Blätter der Spielkarten
- - Spielkarten
- - Mehrzahl männlicher monarchischer Herrscher
- - ein biblisches Buch
- - Herrscher [Mehrzahl]
- - Buch im Alten Testament
- - Ausgrabungsstätte in Ägypten: Tal der …
- - Schachfiguren
- - Buch der Bibel, Altes Testament [Geschichtsbücher]
- - spielkarte, mehrzahl
- - Biblisches Buch
- - Im Schloss Versailles wohnten französische ...
- - Buch des Alten Testaments
Eine Auswahl von Recherchen