➠ Wörter mit s

Liste enthält 161536 Wörter, die "s" enthalten.

sig
  • - Abkürzung aus dem Netzjargon: Signatur,Signature
  • - Abkürzung im Internet
  • - Abkürzung: Schweizerische Industrie Gesellschaft
  • - Abkürzung: Signatur
  • - Pistole der deutschen Polizei
  • - KFZ-Kennzeichen für Sigmaringen.
  • - Autokennzeichen
  • - Kfz-Kennzeichen: Landkreis Sigmaringen
  • - Autokennzeichen für Landkreis Sigmaringen
  • - Kfz-Kennzeichen: Sigmaringen, Kreis
  • - Kfz-Zeichen: Sigmaringen
  • - Autokennzeichen von Sigmaringen
  • - Stadt in Algerien
  • - KFZ-Kennzeichen: Sigmaringen
  • - Wurmart
  • - Fadenwurm
  • - Parasit des Menschen
  • - Unternehmungslustiger Junge
  • - „Herumtreibendes“ Elektroauto
  • - Vagabund
  • - Landstreicher, Vagabund
  • - umgangssprachlich: Herumtreiber
  • - Taugenichts [umgangssprachlich]
  • - Herumtreiber, Landstreicher
  • - Tippelbruder [umgangssprachlich abwertend]
  • - umgangssprachlich: Landstreicher
  • - Herumtreiber
  • - Clochard
  • - Tunichtgut
  • - Nichtstuer
  • - Landstreicher [umgangssprachlich]
  • - Strolch
  • - Habenichts
  • - Umgangswort für: Landstreicher
  • - Landstreicher
  • - Tippelbruder
  • - Umgangssprachlich für ein Elektroauto
  • - voluminös
  • - abwertend: sehr dick, beleibt
  • - derb: gesättigt, satt
  • - ein Adverb
  • - Adverb
  • - als Wenigstes
  • - Dennoch
  • - Auf alle Fälle
  • - zum Allermindesten
  • - Wenigstens
  • - geringstenfalls
  • - Schließlich
  • - immerhin, wenigstens
  • - Umstandswort
  • - mindestens
  • - Andererseits
  • - plattdeutscher Mundartdichter
  • - Mundartdichter
  • - niederdeutscher Autor
  • - Ort im Landkreis Wittenberg
  • - Sportschau-Moderator
  • - lateinisch: meine ruhe
  • - Schloss bei Ludwigsburg
  • - nicht angetriebener radsatz
  • - Achse ohne Antrieb
  • - Ethnische Minderheit in China
  • - Salztonebene in Südamerika
  • - islamisches Stundengebet
  • - spanisch: salzsee, salzsumpf
  • - Türkvolk
  • - Schweizerisch: Lohn, Gehalt
  • - das rituelle gebet [islam]
  • - Vertrieb
  • - Ausverkauf [englisch]
  • - Fürstbischof von Genf [Franz von, 1567-1622]
  • - französischer Theologe und Schriftsteller [1567-1622]
  • - katholischer Heiliger, Franz von
  • - Genfer Bischof
  • - Britischer Tenor
  • - spärlich fließen, rinnen, tröpfeln
  • - tröpfeln
  • - Dabei fließt Wasser allmählich in den Boden
  • - einrinnen
  • - rieseln
  • - rinnen, tropfen
  • - langsam hineinfließen
  • - allmählich hindurchrinnen
  • - tropfen
  • - Spärlich fließen
  • - rinnen, rieseln
  • - Fließen
  • - Langsames Rinnen von Wasser in den Boden
  • - langsam und dünn fließen
  • - langsam hindurchrinnen
  • - höchtsleistung, wert
  • - einen Teil eines Handwerkertitels
  • - Handwerksarbeit
  • - Höchstleistung
  • - bravouröses Werk
  • - Umgangssprchlich: hervorragende Leistung
  • - Spitzenleistung, Meisterwerk
  • - Beste Handwerksarbeit
  • - umgangssprachlich: hervorragende Leistung
  • - Coup
  • - Prüfungsarbeit im Handwerk
  • - Spitzenklasse
  • - Ort in Ohio
  • - Zufluss zum Sihlsee
  • - Zufluss des Sihlsees
  • - Fluss im Ybrig
  • - käsig
  • - Blass
  • - Bleich
  • - Auffallend blass [umgangssprachlich]
  • - auffallend, überaus blass
  • - Auffallend blass
  • - Fahl, bleich
  • - auffallend bleich
  • - Fahl
  • - Auffallend blassgesichtig [umgangssprachlich]
  • - Bleich, blass
  • - Leichenblass
  • - Pflanzenkost
  • - Nutzpflanze
  • - Vitaminhaltige Nutzpflanze
  • - Nährmittel
  • - essbare pflanzen und teile
  • - Roh oder gekocht gegessene Pflanzen oder -teile
  • - Flapsige Bezeichnung für junge Leute: junges ...
  • - Pakora ist kein Obst, doch das im frittierten Teig
  • - Roman von Heinz Strunk, Fleisch ist mein
  • - Begriff aus der Küche
  • - Chips können auch daraus gemacht werden
  • - Wirsingkohl ist diese Art Lebensmittel
  • - Beim Containern wird u. a. das aus dem Müll geholt
  • - Gartenprodukt
  • - Wie Obst typische Nutzpflanzen auf dem Wochenmarkt
  • - Blumenkohl ist diese Art Nahrungsmittel
  • - Mindestens 3 portionen xxx am tag genießen
  • - Essbarer Pflanzenteil
  • - Essbare Pflanzen, aber kein Obst
  • - Ackerfrucht
  • - Junges ..., scherzhaft für Kinder und Jugendliche
  • - Erbsen und Karotten sind diese Art Lebensmittel
  • - eineSpeisenbeilage
  • - Pflanzliches Lebensmittel
  • - Feldfrüchte wie Möhren, Gurke, Spinat etc.
  • - Nährmittel, Nahrungsmittel
  • - Abteilung im Kaufhaus
  • - Urmaterial
  • - Werk
  • - Grundstoff
  • - Begriff aus dem Kaufmännischen
  • - Grundmaterial der Industrie
  • - Unverarbeitetes Material
  • - ursprüngliche form
  • - Noch unverarbeitetes Material
  • - Unverarbeitetes Naturerzeugnis
  • - unbearbeitetes naturerzeugnis
  • - Grundmaterial
  • - noch unverarbeitetes naturerzeugnis
  • - Nicht verarbeitetes Material
  • - unverarbeiteres Material
  • - Grundmaterial in der Industrie
  • - Naturprodukt vor der Verarbeitung
  • - Bastelmaterial
  • - Damit wird bei Die Siedler von Catan gehandelt
  • - Material, Materie
  • - Beim Urban Mining wird das in Städten gewonnen
  • - Ressource aus der Erde, Bodenschatz
  • - Baufachbegriff
  • - Ostasiatischer Mietwagen, von einem Menschen gezogener zweirädriger Karren
  • - Mietwagen in Ostasien
  • - Japanischer Mietwagen
  • - Ostasiatischer Mietwagen
  • - japanischer Karren
  • - asiatisches Personengefährt
  • - Kleines asiatisches Fahrzeug
  • - Personenbeförderungsmittel in Asien
  • - Personentransportmittel
  • - vom Menschen gezogenes zweirädiges Verkehrsmittel
  • - Wagen zur Personenbeförderung mit dem Fahrrad
  • - dreirädriges Taxi in Asien
  • - Asiatisches zweirädriges Gefährt
  • - Ostasiatisches Personengefährt
  • - zweirädriger wagen in ostasien
  • - Zweirädriger Wagen
  • - Asiatisches Fahrradtaxi
  • - zweirädiger wagen
  • - Fahrzeug
  • - zweirädriger wagen fernost
  • - Transportmittel
  • - Fahrradtyp
  • - zweirädriger karren zur personenbeförderung
  • - Gruselige Attraktion im Phantasialand: Geister
  • - Asiatischer zweirädriger Wagen
  • - Asiatisches Fahrzeug
  • - zweirädiges Gefährt
  • - Fahrzeug, Verkehrsmittel
  • - zweirädriges Verkehrmittel in Ostasien
  • - Verkehrsmittel
  • - Beförderungsmittel im Fernen Osten
  • - asiatisches Gefährt
  • - asiatisches Transportmittel
  • - von einem Menschen gezogener zweirädriger Karren
  • - Karren
  • - spukender Geist
  • - Geist, Furcht einflößendes, übernatürliches Wesen
  • - Die Weiße Frau ist ein solches Wesen
  • - Spukendes Wesen
  • - Spukende Gestalt wie z. B. Hui Buh
  • - Angst
  • - Phantom
  • - Ektoplasma ist angeblich Schleim von einem ....
  • - Monster
  • - Geht um in Europa laut Kommunistischem Manifest
  • - Spukerscheinung
  • - Vampir, Vampyr
  • - Böser Geist
  • - Kinderbuch von Otfried Preußler: Das kleine ....
  • - Geist, Spuk
  • - Erscheinung
  • - Geist
  • - Märchenwesen
  • - Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen
  • - Spukgestalt
  • - Hauskobold, Spukwesen
  • - Geist, Geistererscheinung
  • - Wahngebilde
  • - spukhafte Erscheinung
  • - Nachtgeist
  • - Schemen
  • - Ging nach Auffassung von Karl Marx in Europa um
  • - Figur im Märchen
  • - Märchenfigur
  • - Vampir
  • - Ging nach Auffassung von Karl Max in Europa um
  • - Geistererscheinung
  • - Nachtplagegeist
  • - übernatürliche Erscheinung
  • - Schreckgestalt
  • - Dieser Fluss fließt durch Warschau
  • - Europäischer Fluss
  • - Fluss in Europa
  • - Fluss zur Ostsee
  • - Fluss durch Thorn
  • - Fluss zur Ostsee, 1.068 km
  • - europäischer Fluss, Strom
  • - Fluss durch Warschau
  • - längster Fluss Osteuropas
  • - Fluss durch Europa
  • - längster Fluss Osteuropas, 1047 km lang
  • - Polnischer Fluss
  • - Fluss durch Krakau
  • - Fluss in Polen
  • - größter polnischer Fluss
  • - Holzgewächs
  • - Ort in Westpreussen
  • - Ein anderer Begriff für Sauerkirsche
  • - Stadt an der Weichsel
  • - Europäischer Strom
  • - Strom zur Ostsee
  • - Stadt in Westpreussen
  • - Strom zur Ostsee [Polen]
  • - Hauptstrom Polens
  • - Kultivierte Sauerkirsche
  • - europäische ströme
  • - Europäische Wasserstraße
  • - einer der längsten Flüsse der Erde
  • - Ostsee-Zufluss
  • - Sauerkirschenart
  • - Holzart
  • - Steinobst
  • - Osteuropäischer Strom
  • - polnischer Strom
  • - Edle Sauerkirsche
  • - österreichisch: sauerkirsche
  • - Sauerkirsche
  • - Kirschenart
  • - Strauchpflanze, Rosengewächs
  • - Laubbaum
  • - Sauerkirschen
  • - Branntwein
  • - Eiszeit
  • - Kirschsorte
  • - Holzart, Holzgewächs
  • - US-amerikanischer Schriftsteller und Humorist [Frank R., 1834-1902]
  • - früherer us-amerikanischer tennisspieler
  • - stadt in den vereinigten staaten
  • - Stadt in England
  • - Stadt in Kalifornien
  • - Stadt in Kalifornien (USA)
  • - kalifornische Stadt
  • - englische Stadt am Mersey
  • - Stadt in Utah
  • - Basketballspieler
  • - Gebietskörperschaft, Unitary Authority Englands
  • - Stadt bei Neuschwanstein
  • - Bayerische Stadt
  • - Bayrisches Heilbad
  • - Stadt im Ostallgäu
  • - Stadt im Ostallgäu bei Schloss Neuschwanstein
  • - süddeutsche Stadt
  • - Deutsche Stadt
  • - Bayrische Stadt
  • - Stadt in Bayern
  • - Europäische Stadt
  • - Stadt im Ostallgäu mit dem Kfz-Kennzeichen FÜS
  • - Bayerische Stadt am Lech
  • - Stadt am Lech
  • - bayrische Stadt im Ostallgäu
  • - Höchstgelegene bayerische Stadt
  • - Stadt am Fuß der Alpen
  • - Stadt am Lech [Bayern]
  • - Stadt im Allgäu
  • - Bay. Stadt am Forggensee, grenzt an Österreich
  • - Bayerisches Benediktinerkloster
  • - oberbayrischer Kurort im Chiemgau
  • - Kurort am Lech
  • - Was man nicht achtet, das tritt man mit diesen
  • - Süddeutscher Ort
  • - Kneippkurort am Lech
  • - bayerisches Heilbad
  • - Reflexzonenmassage wird oft an diesen durchgeführt
  • - Kurort im Allgäu
  • - Manch einer sträubt sich mit Händen und denen
  • - Ort am Lech
  • - Bayerischer Wintersportort
  • - Respektlos, etwas wird mit .... getreten
  • - Wintersportort in Bayern
  • - Oberbayerischer Kurort
  • - Ohne Rückhalt verliert man den Boden unter diesen
  • - Kurort in Oberbayern
  • - Ritz
  • - Wenn die Wanddecke lebt, bildet sich diese Stelle.
  • - Bruchstelle
  • - Strom in Deutschland
  • - Halt, stehenbleiben
  • - Halt
  • - Unterbrechung, Halt
  • - Halt, Pause
  • - Halt, Unterbrechung
  • - Pause
  • - Tennisbegriff
  • - Verpflegungszeit [Sport]
  • - Gefühlvoller Ball beim Tennis
  • - Haltestelle
  • - Begriff aus der elektronischen Datenverarbeitung [EDV, Entwicklung und Grundlagen]
  • - tauchzeichen
  • - EDV-Ausdruck
  • - Punkt im Telegramm
  • - Aufenthalt
  • - Beendigung
  • - Verkehrszeichen
  • - Aufforderung zum Anhalten eines Fahrzeugs
  • - Stillstand
  • - Moment mal
  • - Unterbrechung
  • - Hautleiden (medizinisch)
  • - Hautleiden
  • - medizinisch: Hautleiden
  • - Hautkrankheit
  • - Aufstapeln
  • - Aufwerfen
  • - Errichten
  • - Aufrichten
  • - Aufsetzen
  • - zu einem Stapel schichten
  • - Schichten
  • - Aufhäufen
  • - übereinander legen, stapeln
  • - Auftürmen
  • - Französischer Dichter
  • - Französischer Entdecker
  • - Französischer Entdecker [gestorben 1687]
  • - Französischer Forschungsreisender
  • - Französischer Autor
  • - Französischer Amerikaforscher
  • - Stadt im Bundesstaat Illinois (zwei Worte)
  • - Gründer des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins
  • - Deutscher Sozialist
  • - Märchenfigur
  • - Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen
  • - Märchenwesen
  • - Direkt, aufrichtig und offen
  • - Ohne die Richtung zu verändern
  • - Ohne Umweg
  • - Ohne Umwege
  • - Ohne die Richtung zu ändern
  • - Vorwärts ohne Richtungsänderung
  • - ohne abzubiegen
  • - Direkt ohne Umwege nach vorne gehen
  • - Adverb
  • - militärisches Kommando beim Exerzieren
  • - Nicht abbiegend
  • - Lagebezeichnung
  • - Richtungsbestimmung
  • - Aufrichtig und offen
  • - Umstandswort
  • - Nicht rechts oder links entlang
  • - Weder rechts noch links noch rückwärts
  • - ein Adverb
  • - in unveränderter Richtung