➠ Wörter mit s

Liste enthält 161536 Wörter, die "s" enthalten.

  • - Abbau militärischen Potenzials
  • - Abbau militärischer Rüstung
  • - Abbau militärischen Potentials
  • - Verringerung bei der militärischen Rüstung
  • - Verminderung des militärischen Potentials
  • - Abbau von Waffen
  • - Abbau
  • - Abbau militärischer Waffentechnik
  • - Demobilisierung
  • - Rüstungsverminderung
  • - Reduzierung von Waffen
  • - Verminderung des Waffenpotentials
  • - maßnahme weltschutz
  • - verminderung der streitkräfte
  • - Truppenabbau
  • - Verringerung der Streitkräfte
  • - verringern der bewaffnung
  • - unerlaubte vermeidung öffentlicher abgaben
  • - Steuerart
  • - Wirtschaftsvergehen
  • - Begriff aus dem Steuerrecht
  • - Steuerbegriff
  • - Explosion
  • - Zerplatzen
  • - Auseinanderplatzen
  • - krepieren
  • - mit großer Gewalt zerbrechen
  • - aufbrechen, aufplatzen
  • - Zerbrechen in viele Scherben
  • - Auseinandernehmen
  • - sich entladen
  • - Geräusch
  • - explodieren, platzen
  • - auseinanderbrechen, zerplatzen
  • - gehoben: explodieren
  • - Auseinanderbrechen zerspringen
  • - Zerknallen
  • - zerspringen, zerplatzen
  • - Zerspringen
  • - Brechen
  • - Krepieren platzen
  • - Explodieren
  • - Auseinander brechen
  • - Zerplatzen brechen
  • - in Stücke gehen
  • - Auseinanderbrechen
  • - Platzen
  • - platzen, zerspringen
  • - Aufplatzen
  • - detonieren
  • - Knirschend in Stücke gehen
  • - Konkurrentin
  • - weiblicher Widersacher
  • - rivale, rivalin
  • - Gegnerin
  • - Politik: Feindin
  • - Rivalin, Widersacherin
  • - Feindin
  • - weiblicher Adelstitel in England (Mehrzahl)
  • - Scherzhafte Anrede für eine Gruppe Frauen.
  • - Titel englischer adliger Frauen [Mehrzahl]
  • - 1919 in Weimar gegründete Hochschule für Kunst
  • - Hochschule für Gestaltung
  • - Ehemalige Kunstschule in Weimar
  • - Name einer Gestaltungs-Hochschule in Weimar
  • - Unesco-Weltkulturerbe in Dessau
  • - Kunstschule in Dessau
  • - Thema eines Museums in Weimar
  • - Hochschule für Gestaltung [1919 bis 1933]
  • - Von Walter Gropius gegründete Kunstschule
  • - Weimarer Kunstschule
  • - Architektur- und Designschule von 1919 bis 1933
  • - Ehemalige Kunstschule in Weimar bzw. Dessau
  • - Bauwerk in Dessau
  • - Ehemalige deutsche Hochschule für Gestaltung
  • - Weimar und Dessau sind für diesen Stil bekannt
  • - Für diesen Stil sind Weimar und Dessau bekannt
  • - Ab 1919 berühmteste Kunstschule der klass. Moderne
  • - Deutsche Design- und Architekturschule
  • - Ehemalige Architektur-Schule
  • - Kunstrichtung der 1960er Jahren
  • - Deutsches Kunstinstitut
  • - Name einer Baumarktkette
  • - Kunststil des Stahlrohrstuhls von Marcel Breuer
  • - Deutscher Kunststil
  • - Architektonischer Begriff
  • - Architektur-Schule
  • - Architekturschule
  • - ehemalige deutsche Kunstschule
  • - Architektonischer Ausdruck
  • - architektonische Stilrichtung
  • - Begriff aus der Architektur
  • - Gropiusgründung
  • - Architekturströmung
  • - Künstlervereinigung
  • - päpstliche Leibwache,Ehrenwache
  • - Päpstliche Leibwache
  • - Leibwache des Papstes
  • - Vatikanische Wache
  • - Die kleinste Armee
  • - päpstliche Leibgarde
  • - Päpstliche Leibtruppe
  • - pedantischer Bürokrat
  • - Umgangssprachlich: Pedant
  • - Bürokrat
  • - übersorgfältiger Mensch
  • - Kleingeist [abwertend]
  • - Extrem kleinlicher Mensch
  • - Kleinliche Schreiberseele
  • - Schreiber
  • - Ablauf beim Tanzen
  • - Tanzbewegungen
  • - Figur
  • - Teil eines Schuhes
  • - Unterster Teil der Fußbekleidung
  • - Teil der Fußbekleidung
  • - Liederlich
  • - hinterhältig
  • - Trübe
  • - unrein
  • - staubig
  • - ungepflegt
  • - Dreckig
  • - Unmoralisch
  • - fleckig
  • - obszön, unzüchtig
  • - schmachvoll
  • - vulgär [abwertend]
  • - verstaubt
  • - Blind
  • - unzüchtig, obszön
  • - Anstößig
  • - Ehrlos
  • - schwarz
  • - Gemein
  • - Schäbig
  • - Sehr unsauber
  • - verunreinigt
  • - Ungewaschen
  • - Unsauber
  • - speckig
  • - schuftig
  • - Obszön
  • - Unanständig
  • - verschmiert
  • - zotig
  • - Nicht sauber
  • - Anrüchig
  • - schmudelig
  • - Schmierig
  • - Beschmutzt
  • - Verschmutzt
  • - gegenteil von sauber
  • - Selbst Hand anlegen, sich die Finger ... machen
  • - Frech
  • - frech [abwertend]
  • - befleckt
  • - unhygienisch
  • - Böse
  • - Deckelgefäß
  • - Dulden
  • - Tolerieren, dulden
  • - Erlauben, dulden
  • - dulden, erlauben
  • - Dänischer Komponist
  • - Nicht machen
  • - Wer stirbt, muss sein Leben ....
  • - Redewendung: Tu, was du nicht kannst
  • - dürfen
  • - Erbauer des Stadtbads Schöneberg
  • - Erlauben
  • - Sprachforscher
  • - 007: leben & sterben...
  • - Komponist
  • - Indologe [Christian, 1800-1876]
  • - Sprichwort, leben und leben ....
  • - Werbung für Toleranz, leben und leben ....
  • - Nicht tun
  • - Davonbleiben
  • - norwegischer Begründer der indischen Altertumswissenschaft [Christian, 1800-1876]
  • - Erlauben, dürfen
  • - einstellen, aufgeben
  • - Eigenständigkeit einräumen: jemandem mehr Leine
  • - Januswort
  • - Begründer des indischen Altertumswissens
  • - Aufrechterhalten
  • - Aufhören
  • - Begründer der indischen Altertumswissenschaft
  • - Beharrliche .... nicht locker
  • - Begründer der indischen Altertumswissenschaften
  • - Tolerieren
  • - einstellen
  • - norwegischer Indologe [1800-1876]
  • - Städtchen am Thunersee
  • - Schloss am Thunersee
  • - Ort am Thunersee
  • - Ort in der Schweiz [Bern]
  • - ort thuner see
  • - Ort in der Schweiz
  • - Gemeinde am Thunersee
  • - Ort am Südufer des Thunersees
  • - Stadt in der Schweiz
  • - Schweizerische Stadt
  • - Schloss im Kanton Bern [Gürbetal]
  • - Schloß im Kanton Bern [Gürbetal]
  • - Gemeinde im Kanton Bern
  • - Ortschaft im Kanton Bern
  • - Schweizer Stadt
  • - Ferienort in der Schweiz
  • - Stadt im Kanton Bern (Schweiz)
  • - Stadt im Kanton Bern
  • - schweizerische Stadt, Kurort
  • - Kurort im Kanton Bern
  • - Weissbrotart
  • - Eine der beiden Entwicklungslinien der Dinosaurier
  • - Wassern eines Neuschiffs
  • - Hinabgleiten eines Schiffs ins Wasser
  • - Das Zuwasserlassen eines Schiffes
  • - zuwasserbringen eines schiffes
  • - Herabgleiten eines neu gebauten Schiffes
  • - Wassern eines Schiffs
  • - Wassern eines Neuschiffes
  • - Abgleiten des Schiffes ins Wasser
  • - erstes Wassern eines Schiffes
  • - Wassern eines Schiffsneubaus
  • - wassern eines schiffneubaues
  • - Zuwasserlassen eines Schiffes
  • - Wassern eines Schiffes nach der Taufe
  • - Wassern eines neuen Schiffes
  • - seemännischer Begriff
  • - Begriff aus der Marinetechnik
  • - Schiffsgeburt
  • - Schiffstaufe
  • - schief
  • - inkonsequent
  • - Sinnlos
  • - unstimmig
  • - Nicht stimmig
  • - Sinnwidrig
  • - Unstimmig, unvereinbar
  • - nicht in Einklang zu bringen
  • - Unzutreffend
  • - Unlogisch
  • - kontrovers
  • - Verkehrt
  • - gegensätzlich, unlogisch
  • - Unvereinbar
  • - Gegensätzlich
  • - Regeln vom Staat die Bürger befolgen sollten
  • - Festgelegte Regeln einer Gesellschaft
  • - Regelten schon im alten Ägypten das Zusammenleben
  • - Bei Rechtstreue befolgt man diese
  • - Die gesetze für juden nannte man antisemitische?
  • - Rechtlich verbindliche Regelungen
  • - staatliche Vorschrift
  • - Sie sorgen für Recht und Ordnung
  • - rechtsnormen
  • - Rechtsgrundlage
  • - Rechtsvorschriften
  • - Im StGB stehen diese verbindlichen Normen
  • - Bestandteil des Bestecks
  • - teil eines festlich gedeckten tisches
  • - Besteckteil
  • - Schleswig-holsteinische Landschaft
  • - Schleswig-holsteinische Halbinsel
  • - deutsche Ostsee-Halbinsel
  • - flugbetrieblicher Begriff
  • - Flugtechnischer Begriff
  • - Flugtechnischer, flugbetrieblicher Begriff
  • - Begriff aus dem Flugwesen
  • - Motorlose Luftreise
  • - Motorloses Fliegen mit einem Aeroplan
  • - Sportart
  • - Flug mit motorlosen Flugzeugen
  • - motorloser Flug
  • - Sportbegriff
  • - Antriebsloses Fliegen
  • - Luftsportart
  • - Luftreise
  • - Sportart, Sportdisziplin
  • - Sportdisziplin
  • - Luftreise ohne Motor
  • - Luftsport
  • - ein Flug mit motorlosen Flugzeugen
  • - Antriebsloses Gleiten mit einem Flieger
  • - Fortbewegungsart einer Schleicher Ka 6
  • - Disziplin im Sport
  • - Charaktereigenschaften
  • - Charaktereigenschaft
  • - Anstand
  • - Verständnis
  • - Gemütsruhe
  • - Toleranz
  • - Geduld
  • - Unerschöpfliche Langmut
  • - Ausdauer
  • - Mitleid
  • - Langmut
  • - Gefasstheit
  • - Nachsicht
  • - Ein Stratum ist eine .... in der Lithostratigraphie
  • - Schluss: es ist .... im Schacht
  • - Dünne Lage
  • - Baufachbegriff
  • - Einteilung
  • - Bergmännischer Begriff
  • - Chemischer Begriff
  • - Belag
  • - Arbeitszeit
  • - Gesellschaft
  • - Bedeckung
  • - wachzeiten auf schiffen
  • - Auflage
  • - Arbeitsgemeinschaft
  • - Belegschaft
  • - teilchen der materie
  • - Kleines Materieteilchen
  • - Elementarteilchen
  • - Elementarteilchen, kleines Masseteilchen der Materie
  • - kleines teilchen der materie
  • - Masseteilchen
  • - teilchen in physik
  • - teilchen in chemie
  • - Heilmethode, Heilmittel
  • - Heilmittel
  • - Körperaufbaustoff
  • - medizinisches Mittel, medizinische Methode
  • - Mineralstoff für Pflanzen
  • - Mineralstoff
  • - wichtiger mineralstoff für pflanzen
  • - Bildhauer
  • - Deutscher Bildhauer
  • - Verstopfung eines Blutgefäßes
  • - Kollektion, z. B. von Briefmarken
  • - Archiv von Kunstwerken
  • - Kollektion von Meisterwerken
  • - Ein Florileg ist eine solche von Aussprüchen
  • - Kollektion
  • - Ansammlung von Dingen
  • - Zusammengetragene Dinge
  • - Häufung
  • - Die Aktion oder das Ergebnis des Sammelns
  • - Vielzahl
  • - Konzentration
  • - Aufmerksamkeit
  • - Zusammengetragenes
  • - Opfer
  • - Reihe
  • - Gesamtheit gesammelter Gegenstände
  • - Anhäufung
  • - Ruhige Überlegung
  • - Galerie
  • - Palette
  • - Achtsamkeit
  • - Dokumentation
  • - Gesammeltes
  • - Startpunkt für Streifzüge
  • - Sortiment
  • - Serie, Reihe
  • - Auswahl
  • - Zusammenstellung
  • - Gesammeltes, Zusammengetragenes
  • - Zusammengetragenes, Gesammeltes
  • - stempel der blüte
  • - Stempel der Pflanze
  • - Teil der Blüte
  • - Blütenstempel
  • - Stampfer
  • - Laborgerät
  • - stampfer, mörserkeule
  • - Mörserkeule
  • - Fruchtknoten
  • - Stempel, Stempelteil
  • - Reibkeule [Apotheke]
  • - Zerkleinerungswerkzeug mit Mörser verwendet
  • - Keule
  • - Mörserstößel
  • - Reibkeule
  • - Kolben eines Mörsers
  • - Mörserkolben
  • - Einem Stößel ähnliches Werkzeug zum Zerreiben
  • - Stößel, Mörserkeule
  • - reibkeule im mörser
  • - Keulenförmiger Stößel, Stampfer
  • - Werkzeug
  • - Blütenteil
  • - Rosengewächs
  • - Kernobstgewächs
  • - Strauch
  • - Mittel gegen Hals- und Mundentzündungen
  • - Heilpflanze
  • - Futterpflanze
  • - Laubbaum
  • - Wildfrucht
  • - Gattung der Rosengewächse
  • - Heilpflanze und Wildfrucht
  • - Blütenstrauch
  • - Obstsorte
  • - Pflanze
  • - Zierstrauch