➠ Wörter mit u

Liste enthält 116127 Wörter, die "u" enthalten.

  • - Schweizer Sängerin [Christine]
  • - elsässischer Stadt an der Lauter
  • - Finnischer Männername
  • - Männername
  • - Medizinisches Instrument
  • - Hawaii-Insel
  • - zweitgrößte Hawaii-Insel
  • - Hawaii Insel [USA]
  • - Insel von Hawaii
  • - zweitgrößte der Hawaii-Inseln
  • - Nachbarinsel von Hawaii
  • - Halbgott in der Mythologie der Maoris
  • - Hawaiinsel
  • - Hawaiiinsel
  • - zweitgrößte hawaiinsel
  • - Hawaiiinsel [USA]
  • - Partei des britischen Politikers Jeremy Corbyn
  • - britische Partei
  • - Sozialdemokratische Partei in Großbritannien
  • - Britische Arbeiterpartei
  • - britische politische Partei [... Party]
  • - Kurzwort für eine britische Partei
  • - Englisch: Arbeit
  • - Diese brit. Party regierte mit Tony Blair
  • - eine Trickfilmfigur
  • - bekannte Trickfigur
  • - Trickfilmfigur
  • - bekannte Trickfilmfigur
  • - Comicfigur aus Entenhausen
  • - Trickfigur
  • - eine Trickfigur
  • - Ehemaliger österreichischer Autorennfahrer
  • - österreichischer Formel-1-Rennfahrer
  • - formel-eins-rennfahrer [alexander]
  • - österreichischer Formel-1-Rennfahrer, Alexander 1974-
  • - ehemaliger österreichischer rennfahrer
  • - Formel-1-Rennfahrer [Alexander]
  • - ehemaliger Formel-1-Rennfahrer [Alexander]
  • - ehemaliger Formel-1-Rennfahrer
  • - Formel-1-Rennfahrer
  • - Umgangssprachlich: Wurzel
  • - Landschaftlich: Wurzel
  • - Wurzel
  • - Sportler
  • - häufiger Namensteil von Pflanzen
  • - landschaftlich für Wurzel
  • - poetisch: Wurzel
  • - österreichischer rallyefahrer
  • - Kraut
  • - Wurzel [veraltet, noch landschaftlich]
  • - landwirtschaftlich wurzel
  • - Veraltet: Wurzel
  • - Tschechischer Käse
  • - slowakischer Käse
  • - Brotaufstrich aus gewürztem Frischkäse [österreichisch]
  • - Nahrungsmittel
  • - Schafskäse
  • - Pikanter Brotaufstrich
  • - pikante Käsesorte
  • - slowakischer Schafskäse
  • - Käsesorte aus der Slowakei
  • - Käsesorte
  • - Käseart, Käsesorte
  • - Wetterkundlicher Begriff
  • - Begründer der 100-Grad-Skala des Thermometers
  • - Gradeinheit der Temperatur
  • - Einheit der Temperatur auf einer bestimmten Skala
  • - Begriff aus der Wetterkunde
  • - Erfinder der Temperaturskala
  • - meteorologischer Begriff
  • - Ausdruck aus der Stern- und Wetterkunde
  • - schwedischer erforscher der runenschrift [olof]
  • - Maßeinheit der Temperatur
  • - Begriff aus der Meteorologie
  • - Gradeinheit auf einer Temperaturskala
  • - Erfinder einer Temperaturmesseinheit: Anders ...
  • - erfinder einer temperaturskala
  • - Temperaturmass
  • - schwedischer Astronom [Anders, gestorben 1744]
  • - Mondkrater
  • - schwedischer Naturforscher [Anders, 1701-1744]
  • - Schwedischer Astronom und Physiker [1701-1744]
  • - Schwedischer Physiker [Anders, gestorben 1744]
  • - Temperaturskala
  • - Gradeinheit am Thermometer
  • - Einheit zur Temperaturmessung in Europa
  • - Maßeinheit
  • - Gängige Maßeinheit für Temperaturen.
  • - Gradeinheit
  • - schwedischer Naturforscher, Anders
  • - Temperaturmaß
  • - Messeinheit für Temperaturen
  • - Name einer weit verbreiteten Temperatur-Skala
  • - Gradeinheit beim Thermometer
  • - Wärmegradeinheit
  • - Temperaturmaßeinheit
  • - Astronom
  • - Schwedischer Astronom
  • - Amerikaner verwenden Fahrenheit stattdessen
  • - Thermometergrad
  • - Thermometerskala
  • - Thermometergradeinheit
  • - Kleinplanet
  • - Maßeinheit für Temperatur
  • - Europäisches Pendant zu Fahrenheit
  • - Temperatureinheit
  • - Wickeltuch
  • - Art von Notverband
  • - Haltevorrichtung bei Armverletzungen
  • - Ehemalige niederländische Münze
  • - Alte niederländische Kupfermünze
  • - Niederländische Münze
  • - Alte Münze
  • - Alte Kleinmünze
  • - niederländische Münze,Währungseinheit
  • - Alte Kupfermünze
  • - Alt-niederländische Kupfermünze
  • - kleine niederländische Münze
  • - Alte holländische Münze
  • - Frühere niederländische Münze
  • - niederländische Kupfermünze
  • - Alte niederländische Münze
  • - alte niederländische Scheidemünze
  • - kleinste niederländische Kupfermünze [16.-19. Jahrhundert]
  • - Hinweis
  • - Frühere holländische Münze
  • - spur, kleinigkeit
  • - Währungseinheit in Holland
  • - Frühere kleine Münze
  • - wertlose Kleinigkeit
  • - Ehemalige Münze
  • - holländische Münze, Intelligenzeinheit
  • - veraltet: kleine Münze
  • - Altniederländische Münze
  • - Münze
  • - Altniederländische Kupfermünze
  • - umgangssprachlich: so gut wie gar nichts
  • - Münze der Niederlande bis 1854
  • - Wink
  • - kleine Münze
  • - Kleinigkeit, geringer Wert
  • - Kleinigkeit
  • - Winzige Kleinigkeit
  • - altniederländische Münze, Kupfermünze
  • - Althölland Kupfermünze
  • - kleine Kupfermünze
  • - Zeitlich später
  • - Damals, später
  • - Später
  • - Danach, später
  • - ein Adverb
  • - Danach
  • - Ganz oben auf einem Stapel
  • - Hinterher
  • - Anschließend
  • - Auf dieses
  • - Obenauf
  • - Bindewort
  • - folgend
  • - danach, dann
  • - auf diesem
  • - demnach, also
  • - auf etwas
  • - Nachher
  • - Eine bestimmte Folge haben: hinauslaufen
  • - Auf diesem Platz
  • - Nicht darunter
  • - Umstandswort
  • - Dann
  • - Adverb
  • - Nachdem
  • - Damals
  • - einspannen
  • - Halftern
  • - ein Pferd halftern
  • - überlieferter sinnspruch zum wetter
  • - Überlieferter Spruch
  • - Wetterspruch
  • - bekannter wetterspruch
  • - meteorologischer Begriff
  • - überlieferte Wetterprognose
  • - alter Sinnspruch zum Wetter
  • - Scherzwort: Vorschrift beim Schachspiel
  • - traditionelle Wettervoraussage, Wetterregel
  • - Volkstümliche Auswertung der Wetterlage
  • - Volksspruch für die Landwirtschaft
  • - ein Adverb
  • - Adverb
  • - mit voller kehle
  • - hörbar
  • - Umstandswort
  • - schallend
  • - Mit nicht leiser Stimme oder aus voller Kehle
  • - Lautstark
  • - Aus voller Kehle
  • - Mit weithin hörbarer Stimme
  • - Weithin hörbar
  • - vernehmbar
  • - Stadt in Tadschikistan
  • - gefühllos, gefühlskalt
  • - blass, fahl, bleich
  • - Abgestorben
  • - Im übertragenen Sinne öde und nicht lebendig
  • - kreideweiß
  • - Fahl, blass
  • - Blass
  • - scherzhaft für blass
  • - kreidebleich
  • - Fahl
  • - Bleich
  • - Fahl, bleich
  • - käsig
  • - kalkweiss
  • - Leichenblass
  • - Taub
  • - Bildhauerwerk
  • - Michelangelos David ist ein solches Kunstwerk
  • - Kunstwerk
  • - Bildwerk
  • - Bildhauerkunstwerk
  • - Arbeit eines Bildhauers
  • - werkverfahren in der bildhauerkunst
  • - Typische Art einer Figur in einem Lapidarium
  • - Kunstwerk, das in einer Glyptothek zu sehen ist
  • - Werk eines Bildhauers bzw. Künstlers
  • - Bildende Kunst
  • - Bildhauerarbeit, Bildhauerkunst
  • - Bildhauerarbeit
  • - gemeißeltes Bildwerk
  • - Standbild
  • - Bildhauerarbeit, -kunst
  • - Büste
  • - Plastisches Bildwerk
  • - Art der Bildhauerkunst
  • - Werk des Bildhauers
  • - Kunsterzeugnis
  • - Kunstgattung, Kunstgebiet
  • - In Stein eingeschnittenes Bild
  • - Michelangelos David ist eine aus Marmor
  • - Diese Art Kunstwerk gibt es in einer Glyptothek
  • - Wird von Künstlern aus Stein gehauen oder gegossen
  • - Kunstwerk eines Bildhauers
  • - sachgebiet, sachbegriff
  • - Ein Bildhauer stellt dies her
  • - Kunsttechnik
  • - Plastik
  • - Der Denker von Rodin ist ein solches Kunstwerk
  • - So eine steht mehrfach in der Münchner Glyptothek
  • - plastik statue
  • - Bildhauerkunst, -werk
  • - Statue
  • - Methode in der Familientherapie von V. Satir
  • - Bezeichnung für ein plastisches Kunstwerk
  • - Bildhauerwerkzeug
  • - Bildhauerkunst
  • - Statuenart
  • - Skulpteurwerk
  • - Dreidimensionales Kunstwerk
  • - Kunstobjekt in Form einer Figur
  • - Plastische Darstellung
  • - In Gruselfilmen erwacht oft eine solche zum Leben
  • - Streben nach Vollkommenem
  • - streben nach höheren zielen
  • - Hohes Streben
  • - Streben nach Hochzielen
  • - Streben nach hohen Zielen
  • - sachgebiet, sachbegriff
  • - Schwung
  • - philosophische Richtung, Zweig
  • - Begriff aus der Kunst
  • - philosophischer Begriff
  • - Politisch soziale Weltanschauung
  • - Aufopferung, Hingabe
  • - Inbrunst
  • - Kulturelle Epoche
  • - Begriff aus der Philosophie
  • - Kulturepoche
  • - Philosophische Richtung
  • - Aufopferung
  • - edle Denkart
  • - Philosophische Lehre
  • - Überzeugung
  • - Begeisterung
  • - Philosophische Anschauung
  • - Opferfreudige Begeisterung
  • - Selbstaufopferung
  • - Weltanschauung
  • - Schmuckstein
  • - Edelstein, Schmuckstein
  • - Blutgeschwür
  • - feurigroter Edelstein (Granat, Rubin etc.)
  • - Roter Edelstein
  • - Begriff aus der Medizin
  • - alte Bezeichnung für rote Edelsteine
  • - Feurig roter Edelstein, roter Granat
  • - Halbedelstein, Granat
  • - roter Granat [volkstümlich]
  • - roter Granat
  • - bildungssprachlich: Edelstein
  • - feurig roter Edelstein
  • - Alter Sammelbegriff für blutrote Edelsteine
  • - Geschwür, Geschwulst
  • - Medizinischer Begriff
  • - Kurzgeschichte um Sherlock Holmes, Der blaue
  • - Veraltet: Edelstein
  • - Begriff aus der Kunst
  • - Auffrischen
  • - Herstellen des früheren Zustands
  • - Auswechseln
  • - schaden beheben
  • - überholen
  • - die gebäudestruktur ändern
  • - Kunstwerke wieder herstellen
  • - Instand
  • - Ausbessern
  • - Instand setzen
  • - herstellen des früheren Zustandes
  • - Wiederherstellen
  • - in Stand setzen
  • - Stadt an der Ruhr
  • - stadt an der roer
  • - Westdeutsche Stadt
  • - Stadt in Nordrhein-Westfalen, Kfz-Kennzeichen DN
  • - Stadt an der Rur in Nordrhein-Westfalen
  • - Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen
  • - Deutsche Stadt
  • - Stadt in NRW, an der Rur
  • - deutsche Stadt Nordrhein-Westfalen
  • - Stadt an der Rur
  • - Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen
  • - Nordrhein-westfälische Stadt
  • - Stadt am Nordrand der Eifel
  • - Stadt in Nordrhein Westfalen
  • - Europäische Stadt
  • - Wallfahrtsort in Nordrhein-Westfalen
  • - Stadt in NRW
  • - deutscher Landkreis
  • - Pilgerstadt zwischen Aachen und Köln
  • - deutsche schauspielerin [irmgard]
  • - Westdeutsche Kreisstadt
  • - Schauspieler
  • - westdeutsche mittelstadt
  • - plattdeutsch: dürfen
  • - Kosename für Freundin
  • - liebesvolles wort freundin
  • - liebevolles Wort für die Freundin
  • - Liebevolles Wort für Freundin
  • - Kosewort für Freundin
  • - Zuckereigenschaft
  • - Freundschaftlicher Kosename von Frauen
  • - Geschmacksrichtung
  • - Kosename
  • - Zuckerige Eigenschaft
  • - Kosewort für Frauen, Mädchen
  • - Liebling [emotional]
  • - Zuckeriger Geschmack
  • - Frauenkosename
  • - Olympische Sportart
  • - olympische Disziplin, Sportart
  • - olympische Sommersportdisziplin
  • - Sportdisziplin
  • - leichtathletischer Mehrkampf
  • - Sportliche Veranstaltung
  • - Leichtathletische Disziplin
  • - Sportart
  • - Sportwettbewerb
  • - Leichtathletikdisziplin
  • - Sportart, Sportdisziplin
  • - Leichtathletische Übung
  • - leichtathletische Disziplin, Übung
  • - leichtathletische übungen
  • - leichtathletische übung, disziplin
  • - Leichtathletische sportübung
  • - Hafenstadt in Griechenland
  • - Antike Stadt in Griechenland
  • - Antike Kultstätte für den Heilgott Asklepios
  • - eine alte Stadt in Argolis
  • - Antike Hafenstadt in Argolis
  • - Stadt in Mittelgriechenland
  • - griechischer Ort auf dem Peloponnes mit großem antiken Theater
  • - Stadt in Argolis
  • - alte griechische Stadt in Argolis
  • - Altgriechische Stadt
  • - Antike griechische Stadt
  • - Griechische Hafenstadt
  • - UNESCO-Weltkulturerbe seit 1988 auf Peleponnes
  • - Nebenfluß der Loire
  • - Nebenfluss der Loire
  • - Linker Nebenfluss der Loire
  • - französischer Nebenfluss der Loire
  • - Loire-Zufluss
  • - Nebenfluss der Loire in Frankreich
  • - künstlerische Stuckarbeit
  • - Stuckarbeit
  • - Gipsverzierung
  • - Gipsarbeit
  • - Deckengipsarbeit
  • - Dreck ohne Staubsauger kehren
  • - Säubern
  • - zusammen- und auf eine Schaufel fegen