➠ Wörter mit u

Liste enthält 116127 Wörter, die "u" enthalten.

  • - Amerikanischer Raumfahrer
  • - Amerikanischer Leichtathlet
  • - amerikanischer Boxer
  • - Amerikanische Filmschauspielerin
  • - amerikanischer Musikjournalist, Charles M. [1951-2014]
  • - amerikanischer Jazzsaxophonist
  • - amerikanischer Gitarrist und Musikproduzent, Chip [1938-2014]
  • - Kanadischer Rocksänger und Gitarrist [Neil]
  • - britischer Gitarrist, Robert
  • - britischer Gitarrist, Robert [1965-2014]
  • - us-amerikanische radrennfahrerin [connie]
  • - US-amerikanischer Astronaut [John Watts, 1930-2018]
  • - US-amerikanischer Veteran [1979-2014]
  • - britischer Sänger und Hörfunkmoderator [1921-2016]
  • - amerikanischer Musiker, Komponist [La Monte, geboren 1935]
  • - Amerikanischer Filmregisseur
  • - Amerikanischer Komponist und Musiker [La Monte]
  • - Amerikanischer Astronaut
  • - amerikanischer Kampfsportler
  • - amerikanische Wintersportlerin
  • - britischer arzt und physiker [thomas] 1773-1829
  • - US-amerikanischer Sportler
  • - Amerikanische Schauspielerin [Loretta]
  • - amerikanischer Gitarrist und Musikproduzent, Chip
  • - amerikanische Sportlerin
  • - Britischer Arzt und Physiker [1773-1829]
  • - amerikanischer Musikjournalist, Charles M.
  • - englischer Schriftsteller (Francis Brett) 1884-1954
  • - James-Bond-Filmregisseur [Terence]
  • - Mann, der auf dem Mond war
  • - Kampfsportler
  • - britischer Schriftsteller, Francis Brett 1884-1954
  • - Dieser Neil ist trotz Namen nicht mehr der Jüngste
  • - US-Astronaut [Apollo 16]
  • - Englischer Dichter [Edward]
  • - britische sängerin [karen]
  • - Tenor
  • - Forever ...., 80er-Hit von Alphaville.
  • - Physiker aus England
  • - kanadischer Musiker
  • - Englischer Schriftsteller
  • - Englische Bezeichnung für jung
  • - Erzbischof von York, Thomas 1561-1568
  • - englischer Dichter [1683-1765]
  • - britischer sänger [paul]
  • - Kanadischer Rockmusiker [Neil ...]
  • - Britischer Musikforscher, -wissenschaftler
  • - Stadt im Westen Uruguays
  • - US-Regisseur
  • - Englischer Dichter [Edward 1683-1765]
  • - englischer Filmkomponist
  • - britischer Musikwissenschaftler
  • - US-Astronaut
  • - Stadt in Uruguay
  • - englischer Autor [Edward] 1765
  • - Gitarrenbrüder
  • - Englisch: jung
  • - Englischer Autor
  • - Englischer Dichter
  • - James-Bond-Filmregisseur
  • - Sportlerin
  • - US-Schauspielerin, Loretta
  • - Jazzkomponist, Jazzmusiker
  • - Sportler
  • - Jazzkomponist
  • - Englischer Physiker
  • - Wintersportler
  • - Englisch für jung
  • - Schriftsteller
  • - Jazzmusiker
  • - Jung [englisch]
  • - Haldenschutt
  • - deckschicht über einer lagerstätte im bergbau
  • - Deckschicht über Bodenschätzen
  • - wertloser abfall
  • - Ausgebaggertes
  • - Begriff im Bergbau
  • - Unrat
  • - Schicht im Tagebau
  • - Schicht beim Kohleabbau
  • - Begriff aus dem Bergbau
  • - Unbrauchbares Gestein über Bodenschätzen
  • - Deckschicht über Lagerstätten [bergm.]
  • - schicht kohlenabbau
  • - erdschicht tageabbau
  • - Wertloses Überbleibsel
  • - Bergbau: Schicht ohne nutzbare Mineralien
  • - Schutt, Abfall
  • - Schutt auf der Halde
  • - regional für Abfall
  • - bergmännisch: Deckschicht
  • - Abfall [regional]
  • - Schutt
  • - wertlose Schicht im Bergbau
  • - Schuttschicht
  • - Abfall, Unrat
  • - Abfall
  • - Deckschicht [bergmännisch]
  • - Abfall, Abfallprodukt
  • - Wertloser Rest
  • - taube Schicht
  • - Erdschicht im Tagebau
  • - Taube Schicht [Bergwerk]
  • - Ausschuss
  • - wertlose deckschicht im bergbau
  • - Deckschicht über Lagerstätten
  • - Deckschicht über Lagerstätten im Bergbau
  • - taube Schicht, abzuräumende Schicht [Bergbau]
  • - Begriff aus der Bergmannssprache
  • - Abfallprodukt
  • - Bergmännischer Begriff
  • - Endschicht Tagebau
  • - Deckschicht
  • - Taube Schicht [Bergbau]
  • - Deckschicht [Bergbau]
  • - Notenzeichen im Mittelalter
  • - Vorform der Notenschrift
  • - Vorform der Notenschrift, Notenzeichen des Mittelalters
  • - Tonschrift im Mittelalter
  • - Notenschrift im Mittelalter
  • - mittelalterliche Notenhilfszeichen
  • - Mittelalterliches Notenzeichen
  • - Begriff aus der Musik
  • - Musikzeichen
  • - Tonzeichen
  • - Altes Musikzeichen
  • - Barsch, schroff
  • - barsch
  • - Abstossend
  • - Bärbeißig
  • - ungesellig
  • - Schroff
  • - Rauh
  • - zänkisch, unwillig
  • - Lieblos
  • - ungefällig
  • - Unangenehm
  • - ruppig, abweisend
  • - Nicht liebenswürdig
  • - Abstoßend
  • - Ungenießbar
  • - Gegnerisch
  • - Abweisend
  • - Unzugänglich
  • - Rüde
  • - Frostig
  • - abweisend, übellaunig
  • - Unhöflich
  • - Nicht lieb
  • - unangenehm wirkend
  • - Rau
  • - Trübe
  • - Wirsch
  • - Ausfallend
  • - Brüsk
  • - Unerfreulich
  • - Borstig
  • - Unwirsch
  • - Geringschätzig
  • - Ablehnend
  • - Böse
  • - Abfällig
  • - Resolut
  • - Kalt
  • - Neugestaltung
  • - Erweiterung, Neugestaltung
  • - Entwicklung
  • - Erweiterung, Vergrößerung von etwas Vorhandenem
  • - Umgestaltung
  • - Verbesserung
  • - Montage, Errichtung
  • - Erweiterung von etwas Vorhandenem
  • - Vervollkommnung
  • - Argentinischer Politiker
  • - argentinischer politiker, staatsmann
  • - Argentinischer Staatsmann
  • - argentinischer Politiker und General [1903-1970]
  • - Nobelpreisträger Chemie 1949
  • - Schweizer Autor
  • - amerikanischer Chemiker [Nobelpreis]
  • - Umgangssprachlich: Atemluft
  • - Umgangssprachlich: Atem
  • - Salopp für Atemluft
  • - Atem [umgangssprachlich]
  • - umgangssprachlich für Atem
  • - Atemluft
  • - Scherzhaft für Gewehr (Soldatensprache)
  • - Hauch
  • - scherzhaft: Gewehr [Soldatensprache]
  • - Hautkrankheit
  • - Volkstümlich: Atem
  • - Atem
  • - Scherzhaft: Atem
  • - Begriff aus der Medizin
  • - Eiterbläschen
  • - Zornig
  • - Ärgerlich
  • - Empört
  • - ärgerlich, empört
  • - Böse
  • - Ungehalten
  • - Aufgebracht
  • - Wütend
  • - Peinlich berührt
  • - indigniert
  • - Masslos aufgebracht
  • - Baff
  • - empört, ärgerlich
  • - bestürzt, betroffen
  • - Außer sich
  • - Übellaunig
  • - Kanalhafen
  • - Stadt in Frankreich
  • - Französisches Seebad
  • - Stadt in Europa
  • - Seebad in Frankreich
  • - westfranzösische Hafenstadt
  • - Französische Stadt
  • - französische seebäder
  • - Französischer Atlantikhafen
  • - Hafenstadt in der Normandie
  • - nordfranzösische Stadt Hafen
  • - Nordfranzösische Hafenstadt
  • - seebad an der französischen kanalküste
  • - Europäische Stadt
  • - Atlantikhafen
  • - Stadt in der Normandie
  • - Französische Hafenstadt
  • - Gemeinde in Frankreich
  • - französische Hafenstadt in der Normandie
  • - Hafenstadt in Frankreich
  • - Muss auf dem Kopf lange einziehen
  • - kosmetische Maßnahme
  • - Kosmet Artikel
  • - Pflegeprodukt für die Frisur
  • - Pflegeanwendung für die Frisur
  • - Pflegeprodukt fürs Haar
  • - Kosmetischer Artikel beim Friseur
  • - Eine solche soll Spliss verhindern
  • - kosmetischer Artikel
  • - DDR-Automarke
  • - Auto der ehemaligen DDR
  • - ehemaliges Auto der DDR
  • - Deutsche Automarke
  • - Bauwerk bei Eisenach
  • - Schloss bei Eisenach
  • - Luthers Zuflucht
  • - wo luther die bibel übersetzte
  • - Bergfelsenschloss bei Eisenach
  • - UNESCO-Weltkulturerbe [1999]
  • - historisches Gemäuer in Thüringen [Luther]
  • - Auto- und Motorradmarke
  • - Aufenthaltsort von Martin Luther
  • - Festung bei Eisenach
  • - Burg in Eisenach
  • - Bauwerk in Eisenach
  • - Burg von Eisenach
  • - Über Eisenach gelegene historische Anlage
  • - Bergschloss bei Eisenach
  • - Burg in Deutschland
  • - Bergschloss im Thüringer Wald
  • - Zuflucht Luthers
  • - Zufluchtsort Luthers
  • - Schloss in Thüringen
  • - Burg bei Eisenach
  • - Burg im Thüringer Wald
  • - Burg in Thüringen
  • - historisches Gemäuer bei Eisenach
  • - Mittelalterliche Anlage über der Stadt Eisenach
  • - Thüringisches Bergschloss
  • - in eisenach steht die
  • - Schauplatz des sagenhaften Sängerkrieges
  • - Bergschloss in Thüringen
  • - Französischer Grafiker
  • - französischer Maler [Edouard, 1868-1940]
  • - französischer Maler [1868-1940]
  • - Französischer Maler
  • - Wildleder aus chromgegerbtem Kalbleder
  • - Wildleder
  • - Nachgeahmtes Wildleder
  • - wildleder imitat
  • - Samtleder
  • - Narbenleder
  • - Kalbslederart
  • - Kunstleder
  • - samtiges Leder
  • - Kalbs-, Rinderlederart
  • - Wildlederimitation
  • - besonders Kalb- oder Rindleder
  • - Kurzwort: Lederart
  • - geschliffenes rauleder
  • - Wildlederart
  • - Kalbs-, Rindslederart
  • - Vogelgattung
  • - Vogelart, Vogelgattung, Vogelrasse
  • - Vogelrasse
  • - Taubenvogel
  • - Vogelart aus der Familie der Tauben
  • - Alleinige Stammform der Haustaube
  • - Taube
  • - Stammform der Brief- und Haustauben
  • - Vogelart, Familie der Meisen
  • - Vogelart
  • - Taubenart
  • - Vogel
  • - Wer dort sitzt, soll nicht mit Steinen werfen
  • - Dort wird im Sprichwort nicht mit Steinen geworfen
  • - Steinewerfer sollten dort nicht sitzen
  • - Darin sitzende Leute sollten keine Steine werfen
  • - Steinewerfer sollten nicht dort sitzen
  • - Gewächshaus
  • - Überdachtes Gebäude zur Züchtung von Pflanzen
  • - Gebäude für die Pflanzenzucht
  • - Treibhaus
  • - Gärtnereigebäude
  • - Pflanzenanzuchtgebäude
  • - Gebäude aus durchsichtigem Werkstoff
  • - Pflanzenzuchtanlage
  • - Transparentes Gebäude
  • - Bau zum Heranziehen und Schutz von Gewächsen
  • - ordentlich benzin verbrauchen [umgangssprachlich]
  • - Verbrauchen
  • - Zu sich nehmen
  • - Feuerspucker machen oft auch das mit dem Feuer
  • - Umgangssprachlich: Alkohol trinken
  • - Aushalten
  • - scherzhaft: den Bierbauch pflegen
  • - Machen Menschen mit peroral verabreichter Medizin
  • - Salopp: Alkohol trinken
  • - trinken
  • - einstecken
  • - Flüssigkeit aufnehmen
  • - Mittel zum Gurgeln soll man meist nicht das
  • - Schluckauf [regional]
  • - Weichkapseln mit Medizin tut man dies
  • - Aus dem Mund in den Magen befördern
  • - Schluckser
  • - Fressen
  • - Nahrung vom Mund in den Magen bringen
  • - Bei Achalasie fällt dies beim Essen immer schwerer
  • - fressen [umgangssprachlich]
  • - Schluckauf
  • - schlingen
  • - saufen [umgangssprachlich]
  • - Speise vom Mund in den Magen gelangen lassen
  • - Manche Zirkusartisten machen das mit einem Schwert
  • - hinunterschlucken
  • - Umgangssprachlich: ohne Widerrede hinnehmen
  • - umgangssprachlich: Alkoholisches trinken
  • - Viel trinken
  • - Oblast der Russischen Föderation
  • - Russische Großstadt an der Wolga
  • - Stadt an der mittleren Wolga
  • - Russische Großstadt
  • - Stadt in Russland
  • - Stadt in der Sowjetunion
  • - russische Stadt an der Wolga
  • - Stadt an der Wolga
  • - Russische Stadt
  • - Geburtsort von Lenin
  • - großstadt an der wolga [russland]
  • - Gewalttat, Gewaltverbrechen
  • - Gewalttat
  • - Überfall & Plünderung einer Sparkasse
  • - Verbrechen im Geldinstitut
  • - Verbrechen
  • - Gewaltverbrechen
  • - Bewaffneter Überfall
  • - Verbrechen in einem Geldinstitut
  • - Disneys Panzerknacker sind darin Profis
  • - Das Stehlen von Geld aus einem Finanzinstitut
  • - gewalttätiger Diebstahl im Geldinstitut
  • - Eigentumsdelikt
  • - überfall auf geldinstitut
  • - Einbruch in eine Kreditanstalt
  • - eine straftat
  • - Überfall auf ein Geldinstitut
  • - plötzlicher starker regenguss
  • - Heftiger Regenguss
  • - Regenguss
  • - Unwetter mit Regenguss
  • - Unwetter
  • - Sturzregen
  • - Starker Regen
  • - Regen
  • - Wetter
  • - Starker Niederschlag
  • - Heftiger Regenschauer
  • - sehr heftiger regen
  • - Schauer
  • - Naturerscheinung
  • - Niederschlag
  • - Starker Regenschauer
  • - Ausdruck aus der Stern- und Wetterkunde
  • - meteorologischer Begriff
  • - Heftiger Regen
  • - Unwetter, Kälte
  • - Wettererscheinung
  • - Übelkeit äußert sich oft als .... Gefühl im Magen