➠ Wörter mit u

Liste enthält 116127 Wörter, die "u" enthalten.

  • - Abschlußprüfung am Gymnasium
  • - Abschlußprüfung
  • - Abschlussprüfung
  • - deutsche Hochschulreife
  • - Allgemeine Hochschulreife letzte Prüfung
  • - Prüfung
  • - bestandene Prüfung
  • - Das deutsche Äquivalent zum span. selectividad
  • - Die Schweizer Maturität ist das in Deutschland
  • - Schlussexamen an höheren Schulen
  • - Höchster Schulabschluss
  • - Matura in Deutschland
  • - Dt. Pendant zum A-Level-Zertifikat
  • - Reifeprüfung an höheren Schulen
  • - Schulabschluss
  • - Höherer Schulabschluss
  • - Hochschulreife
  • - Reifeprüfung, Hochschulreife
  • - Reifeprüfung
  • - Schulabschlussprüfung
  • - Hoher Schulabschluss, allgemeine Hochschulreife
  • - uneingeschränkte studienberechtigung
  • - Matura
  • - Peter Alexander will es in Der Musterknabe machen
  • - Abgangszeugnis
  • - bestimmte Prüfung
  • - Prüfung an höheren Schulen
  • - Anstand
  • - Zierstück
  • - Dekor
  • - Einlegearbeit
  • - Ornament
  • - Schnörkel
  • - Aufbau
  • - Zierde
  • - Ornament, Dekor
  • - Ausschmückung
  • - Rankenwerk
  • - Zierrat
  • - Ornament, Schmuckwerk
  • - Aufmachung
  • - Besatz
  • - Ausstattung
  • - Begriff aus der Meteorologie
  • - Meteorologisch: Zusammentreffen von Kalt- und Warmfront
  • - Ausdruck aus der Stern- und Wetterkunde
  • - Medizinisch: normale Schlussbissstellung der Zähne
  • - Wetterkundlicher Begriff
  • - Störungszone, die durch die Verschmelzung einer Kalt- und einer Warmfront entsteht
  • - Anordnung der Luftmassengrenzflächen in einer alternden Zyklone
  • - Zusammentreffen von Kalt- und Warmfront
  • - Bezeichnung im Wetterdienst
  • - Obliteration [Medizin]
  • - meteorologische Störungslinie
  • - meteorologischer Begriff
  • - Zusammenschluß
  • - Einschließung
  • - Umschließung
  • - Eine geophysikalische Beobachtungsstation
  • - Beobachtungsstation
  • - Eine meteorologische Beobachtungsstation
  • - Beobachtungsposten, Beobachtungsstation
  • - astronomische Beobachtungsstation
  • - Eine astronomische Beobachtungsstation
  • - Sternwarte, Wetterwarte
  • - Gebäude
  • - Forschungsraum
  • - Beobachtungsposten
  • - Gebäude, Gebäudekomplex
  • - Gebäudetyp
  • - Astronomischer, astrologischer Begriff
  • - astronomischer Begriff, astrologischer Begriff
  • - Beobachtungsstätte der Astronomen
  • - Wetterstation
  • - Begriff aus der Astronomie/Astrologie
  • - Astronomische Beobachtungsstelle
  • - Beobachtungsstelle
  • - Beobachtungsposten, -station
  • - Beobachtungsort
  • - Sternwarte, Wetterwarte, Beobachtungsstelle
  • - Forschungsanstalt, Forschungsraum, Forschungsstätte
  • - Astronomisches Gebäude
  • - Wetterwarte
  • - Begriff aus der Astronomie und Astrologie
  • - Sternwarte
  • - Forschungsanstalt
  • - gerät sternenforschung
  • - Beobachtungs-Station
  • - Wetterwarte, Beobachtungsstelle
  • - Begriff aus der Astronomie
  • - Wissenschaftlicher Arbeitsraum
  • - Forschungsstätte
  • - Beobachtungsposten, Beobachtungs-Station
  • - astrologischer Begriff
  • - Astronomischer Begriff
  • - Ausdruck aus der Stern- und Wetterkunde
  • - Stern-, Wetterwarte
  • - Sich sträuben
  • - Rebellieren
  • - Widersetzen
  • - Stadt in der Türkei
  • - Türkische Stadt
  • - Stadt bei Izmir
  • - stadt türkischen ägäis
  • - selbsttätig arbeitendes Gerät
  • - Maschine, die Getränke und Snacks ausgibt
  • - Selbsttätiges Gerät
  • - Gerät zur Warenentnahme
  • - Maschine mit abrufbarer Leistung, meist Produkt
  • - Gerät, das nach Zahlung bestimmte Produkte ausgibt
  • - Selbstregler
  • - Maschine, Apparatur
  • - maschine, selbsttätige
  • - Verkaufsapparat
  • - Begriff aus der Physik
  • - Maschine zur selbsttätigen Ausführung von Abläufen
  • - Apparat
  • - Warengeber
  • - Geld zahlt er schneller aus als Bankkassierer
  • - Warengerät
  • - selbstständige Maschine
  • - Physikalischer Begriff
  • - Kaffee oder Kekse gibt's aus diesem Standgerät
  • - Apparat zum Verkauf von Getränken
  • - Diese Maschine ist „voll" für Kaffee
  • - selbsttätig arbeitende Maschine
  • - Selbsttätiger Apparat
  • - selbstständiger Apparat
  • - Selbsttätig etwas ausführende Maschine
  • - Wertloses, Unbedeutendes
  • - Wertloses
  • - Ziffer
  • - Niete
  • - Nichts
  • - Heißt auf Englisch und Französisch zero.
  • - Skatausdruck
  • - Bestimmtes Spiel beim Skat
  • - Zahl
  • - Zahlwort
  • - Versager
  • - Skatspiel
  • - Skatbegriff
  • - Spiel beim Skat
  • - Begriff bei Skat
  • - Umgangssprachlich: unfähiger Mensch
  • - Ziffer einer elektrischen Anzeige
  • - plattdeutsch: null
  • - Zahlenreihe, vier, drei, zwei, eins, ....
  • - Spielart beim Skat
  • - Skatausdruck, Skatbegriff
  • - Eine Zahl
  • - Zahl ohne eigenen Wert
  • - Einstelliges Zahlenwort
  • - Schimpfwort
  • - Redensartlich und nichtig
  • - Zahl ohne Eigenwert
  • - Lautstarker Ausruf der Abgänger am letzten Tag des Wehrdienstes
  • - norwegisch: null
  • - Variante beim Skat
  • - Voraussetzung für eine berufliche Tätigkeit
  • - Eignung, Befähigung
  • - Befähigung für einen Beruf
  • - Befähigung
  • - Befähigung für eine Arbeit
  • - Abschluß
  • - Eignung von Personen
  • - Sportbegriff beim Tennis
  • - Begriff im Skispringen
  • - Eignung
  • - Fähigkeitsnachweis
  • - Beurteilung
  • - Befähigungsnachweis
  • - Wettbewerbsteil
  • - Fähigkeit
  • - durchgang im sport
  • - besonders, weil
  • - Insbesondere weil
  • - Vor allem, besonders
  • - Besonders
  • - Weil, insbesondere
  • - Weil
  • - Vor allem, weil
  • - Umstandswort
  • - Adverb
  • - Da
  • - Nachdem
  • - Wenn
  • - Vor allem
  • - Insbesondere
  • - Bindewort
  • - Da, wenn
  • - ein Adverb
  • - In Anbetracht
  • - Fastnachtsruf
  • - Mainzer Karnevalsruf
  • - düsseldorfer Karnevalsruf
  • - Ausruf im Karneval.
  • - Faschingsruf
  • - Karnevalsruf
  • - Das ruft der Mainzer in der Karnevalszeit.
  • - mit unerwünschten substanzen durchmengt
  • - verdreckt
  • - Schmutzig
  • - filmtechnischer Begriff, Beruf
  • - Begriff aus der Bühnensprache
  • - bühnentechnischer Begriff
  • - Begriff der Filmtechnik
  • - Bühnenfachlicher Ausdruck, Begriff
  • - Filmtechnischer Begriff
  • - Bühnenausstattung
  • - Bemalte Wände als Bühnendekoration
  • - Schiebewand im Theater
  • - Bühnenhintergrund, verschiebbare Seitenwand
  • - Bühnenhintergrund
  • - Ausstattungsstück
  • - Attrappe
  • - Schein
  • - Nicht amtlicher Börsenmarkt
  • - Wand einer Bühnendekoration
  • - Theateraufbau
  • - Dekorationsstück auf der Bühne
  • - Dekor
  • - Täuschung
  • - Hintergrund im Film
  • - Bühnenwand
  • - teil des bühnenbildes
  • - Giovanni Battista Aleotti erfand dies fürs Theater
  • - Filmdekoration
  • - Theaterwand
  • - Tarnung
  • - Bühnenhintergrund beim Theater
  • - Dekoration im Theater
  • - Theateraufbauten
  • - teil des theaterstückes
  • - Bühnendekoration
  • - Bühnenausstattungsstück
  • - Hintergrund einer Bühne oder eines Filmsets
  • - theaterschiebewand
  • - showdekoration
  • - Bühnenbild, Dekoration
  • - Teil der Bühnendekoration
  • - Dekoration
  • - Bühnenbild
  • - Bühnenschiebewand
  • - Theater in Wien
  • - Dekorationswand
  • - Familie der Dickblattgewächse
  • - Dickblattgewächse
  • - Teil des Küchengeschirrs
  • - Teil des Essgeschirrs
  • - Teil der Toilette
  • - Küchengegenstand
  • - Geschirr, Geschirrteil
  • - Dieses Gefäß für Suppen kann aus Holz sein
  • - Siedegefäß
  • - Hafen
  • - Utensil beim Frühstück
  • - Österreichischer Staatsmann
  • - Haushaltsgefäß
  • - Flaches Gefäß
  • - Gefäß
  • - rundes Gefäß Zum Servieren Von Z. B. Salaten
  • - Gefäss für eine Mahlzeit
  • - Die Figur Michel blieb darin mit dem Kopf stecken
  • - Serviceteil
  • - Antennenform
  • - Terrine
  • - Gefäß zum Auftragen von Speisen
  • - Küchengefäß
  • - Küchengegenstand, Küchengerät
  • - Geschirrstück
  • - Geschirrteil
  • - Bundeskanzler von Österreich
  • - Rundfunk und Fernseh Begriff
  • - Geschirr
  • - Platte
  • - Umgangssprachlich: Satellitenempfangsantenne
  • - Haushaltgefäß
  • - tiefes, offenes Gefäß
  • - Haushaltsgefäß, Haushaltsgerät, Haushaltsgeschirr
  • - Begriff aus der Küche
  • - Waschgefäß
  • - umgangssprachlich: Satellitenantenne
  • - gerät zum satellitenempfang
  • - Gefäß im Haushalt
  • - scherzhaft auto, fahrzeug
  • - Größere Schale, z. B. zum Mischen von Backzutaten
  • - Haushaltsgeschirr
  • - Ein Salat befindet sich auf Partys darin
  • - Österreichischer Politiker
  • - Behälter
  • - Gefäß für eine Mahlzeit
  • - Satte
  • - Geschirrschale
  • - Tongefäss
  • - Essgeschirr
  • - Gefäß für Salate oder zum Backen
  • - Bassin
  • - Gefäß für Speisen
  • - Küchengerät
  • - Offenes Gefäß
  • - Schale
  • - Behälter, Gefäß
  • - Österreichischer Bundeskanzler
  • - Küchenutensil
  • - Küchengegenstand, Küchengefäß, Küchengerät
  • - Tafelserviceteil
  • - Behältnis zum Rühren von Teig
  • - Napf
  • - scherzhaft: Parabolantenne
  • - Nehmen
  • - Ruhen, rasten
  • - erstrecken
  • - Regenerieren
  • - weglocken
  • - Ausbreiten
  • - neu bilden
  • - Sich erholen
  • - sich strecken
  • - sich erholen, ruhen
  • - sich regenerieren
  • - Auslegen
  • - Ausruhen
  • - Abziehen
  • - absträngen
  • - aussträngen
  • - Aufrollen
  • - Rasten
  • - abwerben
  • - Ruhen
  • - abhalftern
  • - abspannen
  • - Auseinander legen
  • - loseisen
  • - Absatteln
  • - wegschnappen
  • - abschirren
  • - abspenstig machen
  • - auffalten
  • - sich entspannen
  • - Abzäumen
  • - ausschirren
  • - ablisten
  • - erholen
  • - kapern
  • - Entfalten
  • - Breiten
  • - trennen
  • - wegnehmen
  • - Gaukler
  • - Zirkus-, Varietekünstler
  • - Magier
  • - Zirkuskünstler
  • - Gestalt des Puppentheaters
  • - ein Künstler bei Zirkus, der Gegenstände verschwinden läßt
  • - Magier, Tricks aufführender Künstler
  • - Hans Klok ist ein solcher Künstler
  • - Märchenfigur, Märchengestalt, Märchenwesen
  • - Magier im Märchen
  • - Krach
  • - großer Krach, Lärm
  • - Ugs. für Aufruhr und Krach
  • - Krach, Getöse
  • - Umgangssprachlich: Lärm, Krach
  • - Krach, Lärm
  • - Lärm, Krach
  • - Großer Krach
  • - Umgangssprachlich für Lärm
  • - Lärm, Unruhe
  • - poltern, donnern
  • - Lärm
  • - Lärmendes Treiben
  • - Umgangssprachlich: Lärm
  • - Krawall, Lärm
  • - Umgangssprachlich: lärmendes Treiben
  • - Mundartlich für Lärm, Unruhe
  • - Veraltet: Lärm
  • - Krawall
  • - Nebenfluss des Oker
  • - Störend
  • - Ruhestörung
  • - störendes benehmen
  • - Getöse
  • - Großer Lärm
  • - Oker-Zufluss
  • - Unfug
  • - rabatz
  • - wasserfall im harz
  • - Skandal
  • - Lärm, großes Aufsehen [umgangssprachlich]
  • - Okerzufluss [Harz]
  • - Ruhestörung, Lärm
  • - Spektakel
  • - Lärm, Ruhestörung
  • - Lärm, Getöse
  • - Klamauk
  • - deutscher Theologe [Michael, 1617-1687]
  • - Nebenfluss der Oker
  • - Unruhe, Lärm
  • - Großes Aufsehen