➠ Wörter mit u
Liste enthält 116127 Wörter, die "u" enthalten.
- - Federschopf der Vögel
- - Kopftracht einer Schwester
- - Kopfbedeckung der Frauen
- - Teil der Frauentracht
- - Kopftracht der Schwestern
- - Hochzeitssymbol der Frau
- - dachform eines turmes
- - Frauenkappe
- - Netzmagen
- - Federbüschel
- - Amtstracht, Ordenstracht
- - Dachteile
- - Berufsbezogene Kopfbedeckung
- - Bekleidungsstück
- - qualitätszeichen restaurants
- - Autoteil, -zubehör
- - Autozubehör
- - Glasglocke zum Abdecken
- - Federbüschel am Vogelkopf
- - Ordenstracht
- - Wölbung
- - Abdeckung eines Pilotensitzes bei Segelflugzeugen
- - Tierischer Kopfschmuck
- - Frisiergerät
- - Kleidungsstück
- - Autoteil
- - Geräteabdeckung
- - Teil des Wiederkäuermagens
- - Autoteil, Autozubehör
- - Kappe
- - Haarpflegegerät, Haarpflegemethode, Haarpflegemittel
- - Kopfbedeckung
- - Teil des Daches
- - Abdeckung
- - Motorabdeckung
- - Dachteil
- - Kopfschmuck
- - Kleidung, Kleidungsstück
- - anderes Wort für Netzmagen
- - Kopfbedeckung, die unter dem Kinn geschlossen wird
- - Alte Kopfbedeckung
- - Federschopf
- - weibliche Kopfbedeckung
- - Weltwirtschaftsfaktor
- - petrochemischer Betrieb
- - Rohstoffproduktion
- - Kopie
- - Kopie eines transparenten Originals
- - Vervielfältigung
- - Ablichtung von Bild- und Druckseiten
- - Das nördlichste Freilichtmuseum der Welt [Grönland]
- - Stadt auf Grönland
- - Umstandswort
- - Und auch
- - Dann
- - Ferner
- - Auch
- - Weiterhin
- - Ansonsten
- - Mehr noch
- - zusätzlich, weiterhin
- - Überdies
- - Übrigens
- - Besonders
- - weiter
- - ferner, fernerhin
- - Noch dazu
- - Extra
- - Und
- - Ebenfalls
- - ein Adverb
- - überdies, ferner
- - Daneben
- - Mehr
- - sogar
- - Überdies, darüber hinaus
- - Dazu
- - fernerhin
- - Externe Telefonverbindung
- - Adverb
- - Darüber hinaus
- - Zusätzlich, darüber hinaus
- - Zusätzlich
- - gekünstelt und schwülstig, hochgestochen
- - Schwülstig
- - Gekünstelt
- - Unnatürlich
- - Geziert
- - Bombastisch
- - süßlich
- - Künstlich
- - Kokettieren
- - scherzhaft erotische absichten bekunden
- - Flirten
- - arvance machen
- - Begehrlich betrachten
- - schöntun
- - flirten, werben
- - mit jemandem flirten
- - flirten, schäkern
- - mit dem gedanken spielen
- - Doldengewächs
- - Krummstab des Bischofs im Mittelalter
- - Hirtenstab des Papstes, den er bei besonderen liturgischen Anlässen mit sich führt
- - Heilpflanze
- - Kreuzstab des Papstes
- - Kreuzstab vom Papst
- - Steckenkraut
- - Harry-Potter-Zauber zum Schienen von Brüchen
- - Hirtenstab der Päpste
- - Päpstlicher Hirtenstab
- - Gattung aus der Familie der Umbelliferen
- - altdeutscher Vorname (männlich)
- - Männername
- - fremdsprachiger Männername
- - Englischer Männername
- - Amerikanischer Männername
- - Männername
- - Skandinavischer Frauenname
- - Vorname von Schauspieler Olivier
- - Österr. Schauspieler, geboren 1987, .... Rupp
- - litauisch-US-amerikanischer Journalist [1888-1977]
- - Vorname des Sir Olivier
- - Vorname des britischen Schauspielers Olivier
- - Englischer Frauenname
- - Vorname des Schauspielers Olivier, der 1989 starb
- - Seemannssprache: rechts
- - Seemännisch: rechte Seite des Schiffes in Fahrtrichtung
- - Rechte Seite eines Schiffes
- - rechte bootsseite
- - Seemännisch: rechte Schiffsseite
- - Rechte Schiffsseite
- - Seemannsprache: rechte Schiffsseite
- - rechte Seite des Schiffs
- - seemännisch: in Fahrtrichtung rechts
- - rechte seite eines schiffs
- - rechts
- - Seemannsprache: rechte Seite des Schiffes in Fahrtrichtung
- - Schiffsseite
- - Rechte Schiffsseite [vom Heck aus gesehen]
- - rechte Schiffseite
- - Rechte Seite eines Boots
- - seemännischer Begriff
- - Begriff aus dem Schifffahrtswesen
- - Begriff aus der Schifffahrtskunde
- - Sportbegriff
- - Begriff aus der Marinetechnik
- - Schiffseite
- - ein Adverb
- - lagebezeichnung auf einem wasserfahrzeug
- - Begriff aus der Nautik
- - Nautischer Begriff
- - Seite des Schiffes
- - Begriff beim Segeln
- - Adverb
- - Umstandswort
- - schifffahrtskundlicher begriff
- - Unnatürlich
- - unterdrückt, versklavt
- - politisch oder wirtschaftlich abhängig, unterdrückt
- - Abhängig, gebunden
- - politisch unterdrückt
- - wirtschaftlich abhängig, unterdrückt
- - In seinen Entscheidungen sehr stark eingeschränkt
- - Wer im goldenen Käfig sitzt, ist reich, aber so
- - Ausdruck aus dem Postwesen, nicht frankiert
- - Befangen, gehemmt
- - Gegenteil von frei
- - Postalischer Begriff
- - Unterdrückt, eingesperrt
- - Gefangen
- - ängstlich, gehemmt
- - Nicht frankiert
- - wirtschaftlich abhängig
- - Gebunden
- - Hörig
- - Versklavt
- - Nicht frankiert bei Briefen
- - Gehemmt
- - Begriff aus dem Postwesen
- - Unterdrückt
- - Befangen
- - Abhängig
- - Abhängig, unterdrückt
- - anhängig, gebunden
- - rechtlos
- - Gesellschaftlich oder politisch unterdrückt werden
- - ohne porto [versenden]
- - Gebunden gefangen
- - Verklemmt
- - eingesperrt
- - Ohne langes überlegen
- - Ohne lange Überlegung
- - schlankweg
- - Schnell
- - widerspruchslos
- - Umstandswort
- - Automatisch
- - Augenblicklich
- - Berg in den Julischen Alpen, 1641 m
- - bildungssprachlich: Überfluss
- - Fremdwort: Überfluss
- - Reformieren
- - Ändern
- - anders gestalten
- - Abändern
- - umformen, verändern
- - abwandeln, abändern
- - Anders machen
- - Verändern
- - die gebäudestruktur ändern
- - Wie ein Schlaferlebnis, aber wenn's hell ist
- - Wunschbild
- - Täuschung
- - Fantasievorstellung im Wachzustand
- - Wachtraum
- - Phantasiegebilde
- - Gedankliche Abwesenheit, wach anstatt nachts
- - Stiller Wunsch
- - Vision
- - Wunschtraum
- - Gedankenreise
- - Fantastische Vorstellung im wachen Zustand
- - Fantasievorstellung
- - kurze vision
- - Fantasien im Wachen
- - In diese Fantasie flüchtet man sich nicht nachts
- - Hirngespinst
- - Unmögliches
- - Selbsttäuschung
- - Wahn
- - Fantasiegebilde
- - Sinnestäuschung
- - Stiller Wunsch, Gedankenreise
- - Geistig Erlebtes im Wachzustand
- - Ruf, Ansehen, Ruhmesglanz
- - Hohes Ansehen
- - Besonderes Ansehen
- - Ansehen, Geltung
- - ansehen, reputation
- - lateinisch ruhm, ansehen
- - besonderes Ansehen [lateinisch]
- - Ruf, Ansehen
- - Ruf, besonderes Ansehen
- - Ruhmesglanz
- - Ruf
- - Besonderes Ansehen, glanzvoller Ruhm
- - Achtung, Ansehen
- - besonderes Ansehen, Ruhm
- - Ansehen
- - Eine Gloriole ist das über dem Kopf
- - Anerkennung
- - Ruhm
- - Image
- - Leumund [bildungssprachlich]
- - Glorienschein
- - Wird auch Heiligenschein oder Gloriole genannt
- - Wolkentyp
- - Heiligenschein
- - Würde
- - Wolkenart
- - Status
- - Gestalt aus Asterix
- - Helligenschein
- - lateinisch: Wolke, Heiligenschein
- - Autorität
- - Gloriole
- - lateinisch: Heiligenschein
- - Besen von Harry Potter
- - Rang
- - Ruhm, Glanz, Herrlichkeit
- - Regenwolke
- - Glorienschein, Strahlenkranz
- - Geltung
- - Wertschätzung
- - Heiligenschein [lateinisch]
- - Strahlenkranz
- - Glorien-, Heiligenschein
- - Renommee
- - Heiligenschein, Strahlenkranz
- - Wettersatellit
- - französischer Komponist [Jean-Baptiste] 1632-87
- - französischer Komponist italienischer Herkunft [Jean-Baptiste] 1632-87
- - italienisch-französischer Komponist
- - französischer Komponist [1687]
- - Komponist
- - Französischer Komponist
- - Schöpfer der französischen Nationaloper
- - italienischer Komponist, Geiger und Tänzer [1632-1687]
- - italienischer Komponist [1622-1687]
- - Komponist der Oper Cadmus et Hermione
- - Französischer Komponist [Jean Baptiste 1632-1687] Opern, "Armida"
- - italienischer Komponist [1632-1687]
- - französischer Komponist [Jean-Baptiste] gestorben 1687
- - französischer Komponist [Jean-Baptiste, 1632-1687]
- - Komponist der Oper Roland
- - Opernkomponist [17. Jahrhundert]
- - Operettenkomponist des 17. Jahrhunderts [Jean-Baptist, gestorben 1687]
- - Ort im Kanton Waadt
- - Französischer Opernkomponist [Jean-Baptiste, 1632-1687]
- - opernkomponist siebzehntes jahrhundert
- - Ausschließen
- - Schmelzen
- - süddeutsch: nicht länger festhalten
- - fortlassen
- - Äußern
- - Pflanze
- - Staude
- - Nigella arvensis
- - Strähnig
- - zerstaust
- - struppig, unfrisiert
- - Borstig
- - Stachelig
- - unfrisiert
- - Borstig, zerzaust
- - Behaart
- - Büschelartig
- - Zerzaust, borstig
- - Zottig
- - stachlig
- - Zerzaust
- - Rau, grob
- - borstig, rauhaarig
- - ruppig, abweisend
- - Rauh
- - strubbelig
- - Hundeart
- - Tibetisches Raubtier
- - Burgruine im Pfälzer Wald
- - Pilz
- - Proviant
- - Esswaren
- - Lebensmittel
- - Waren zum Essen oder Trinken
- - Durchschnitt essbarer Dinge
- - Naturalien
- - Essbares
- - Essbare Dinge
- - volkstümlich: flasche
- - Salopp: Flasche
- - Flasche in der Umgangssprache
- - Flasche
- - Umgangssprachlich: Flasche
- - Ugs. für Flasche
- - salopp für flasche
- - Scherzhaft: Flasche
- - niederdeutsch: Flasche
- - Behälter
- - Gefäß
- - Behälter, Gefäß
- - Wegegeld
- - Gebühr für Straßenbenutzung
- - Einfuhrgebühr
- - Einfuhrerlaubnis
- - Entgelt für Straßennutzung
- - Autobahnzoll
- - Veraltet: Zoll
- - Pflichtabgabe [LKW]
- - Straßenbenutzungsgebühr
- - strassenbenützungsgebühr
- - Taxe
- - Straßenzoll, Brückenzoll
- - Straßen-, Brückenzoll
- - Tribut
- - Tarif
- - Autobahngebühr
- - weggebühr
- - wegnutzungsgebühr
- - abgabe straßenbenutzung
- - Straßenzoll
- - Gebühr
- - Wegezoll
- - Altes Wort für Zoll
- - Zoll
- - Brückenzoll
- - Straßengebühr
- - Zwangsabgabe
- - Abgabe
- - Straßengebühr Zoll
- - Veraltet für Zoll
- - Grenzabgabe
- - öffentliche Abgabe
- - Straßengebühren erheben
- - zollamtlicher Begriff
- - Wegzoll
- - Strassengebühr
- - Veraltete Bezeichnung für: Zoll
- - gebühr für straßennutzung
- - Wegenutzungsgebühr
- - Österreichisch: Gebühr für Brücken- und Straßenbenutzung
- - bayrisch-österreichisch: Zoll
- - Germanische Sagengestalt
- - germanische Göttergestalt, Sagengestalt
- - germanische Götter-,Sagengestalt
Eine Auswahl von Recherchen