➠ Wörter mit u

Liste enthält 116127 Wörter, die "u" enthalten.

  • - Taifun
  • - tornado, taifun
  • - Sturm
  • - hurrikan, tornado
  • - Windhose
  • - heftiger Sturm,Wind
  • - Luftbewegung, Luftströmung
  • - Windart
  • - Naturkatastrophe
  • - Begriff aus der Wetterkunde
  • - Wetterkundlicher Begriff
  • - Luftströmung
  • - Naturerscheinung
  • - Zyklon
  • - bestimmte Naturkatastrophe
  • - Luftbewegung
  • - Gefahr für Schiffe
  • - Gefahr für die Schifffahrt
  • - Tornado
  • - Hurrikan
  • - Begriff aus der Meteorologie
  • - Ungebändigte, elementare Energie
  • - Orkan
  • - Sehr starker Wind
  • - Andere Bezeichnung für Wirbelwind
  • - Roman von James Clavell
  • - Wetterbegriff
  • - meteorologischer Begriff
  • - Blendwerk, Täuschung
  • - Täuschung, Blendwerk
  • - Blendwerk
  • - Heuchelei Lug und
  • - Illusion
  • - Betrügerei
  • - Ausflucht, Vorwand
  • - Mit Lug und ...
  • - Trick
  • - Poetisch: Betrug
  • - Einbildung, Einbildung
  • - Feigheit, Heuchelei
  • - falscher Glanz
  • - Stinnestäuschung
  • - Täuschung, Vorspiegelung
  • - dichterisch: Betrug
  • - Heuchelei
  • - Poetisch: Täuschung
  • - Unwahrheit
  • - Schein
  • - Betrug
  • - Hirngespinst
  • - falscher Glanz, Schein
  • - Schwindelei
  • - Einbildung
  • - Trick, Tücke
  • - Falscher Schein
  • - Täuschung, Einbildung
  • - Veraltet: Unwahrheit
  • - Vorspiegelung
  • - Trübsinnig
  • - Schein, Täuschung
  • - Luftschloss
  • - Wahn
  • - übervorteilung, betrug
  • - Täuschung, Trick
  • - Veraltet: falscher Eindruck
  • - Täuschung
  • - Irrwisch
  • - Sinnestäuschung
  • - Irrlicht
  • - Lüge
  • - Verziehrung durch Auftragen von Körnern
  • - Verzierung durch Auftragen von Körnern
  • - körnige struktur
  • - antike Goldschmiedetechnik
  • - Körnung
  • - Ausdruck aus der Stern- und Wetterkunde
  • - Oberflächenansicht der Sonne
  • - Ort im Kanton Wallis
  • - Autorität
  • - Spezialist
  • - Sachkenner
  • - Erfahrener Profi
  • - Könner
  • - seltener Spezialist
  • - Deutscher Dichter
  • - deutscher Lügenbaron
  • - deutscher Anekdotenerzähler, Lügenbaron
  • - Deutscher Dichter, Dichterin, Schriftsteller, Schriftstellerin
  • - Deutscher Schriftsteller ["Lügenbaron"]
  • - Schriftsteller
  • - deutscher Autor, Hieronymus gestorben 1797
  • - Deutscher Schriftsteller
  • - Film von Josef von Baky
  • - Scherzhaft: Schelm
  • - jemand, der sehr prahlt, Aufschneider
  • - Schelm
  • - Roman von Bürger
  • - Lügner
  • - Aberteurer
  • - Angeber
  • - Synonym für Angeber
  • - Verfasser unglaubhafter Abenteuergeschichten
  • - Bekannter Lügenbaron
  • - Lügenbaron
  • - Ballett von Kunad
  • - Aufschneider
  • - Bibelübersetzung
  • - Bibelübersetzung des Neuen Testaments ins Lateinische
  • - Bibelübersetzung des Hieronymus
  • - päpstlich anerkannte Bibelübersetzung
  • - Lateinische Bibelübersetzung des Hyronysmus [um 405]
  • - Lateinische Bibelübersetzung von Hieronymus
  • - Überarbeitung der altlateinischen Bibelübersetzung
  • - Lateinische Bibelübersetzung
  • - Allgemeine Bibelübersetzung
  • - lateinische Bibelübersetzung des Hieronymus [um 405]
  • - lateinische Übersetzung der Bibel
  • - lateinische Übersetzung der Bibel [4. Jahrhundert]
  • - Kirchlicher Begriff
  • - Begriff aus der Kirche
aus
  • - Olympiakürzel für Australien
  • - Autokennzeichen: Australien
  • - Länderkürzel: Australien
  • - Kfz-Kennzeichen: Australien
  • - internationales Kfz-Kennzeichen: Australien
  • - Kfz-Kennzeichen von Australien
  • - Internationales Kfz-Zeichen: Australien
  • - Länderkürzel von Australien
  • - KFZ-Zeichen: Australien
  • - nicht an
  • - Präposition
  • - zeitliche präposition
  • - Umgangssprachlich: ausgeschaltet
  • - Weg
  • - Trinkwasser kommt in Dt. .... dem Wasserhahn
  • - Die Herkunft bezeichnend
  • - Ball über die Spielgrenze
  • - Vorwort
  • - Ausdruck beim Ballsport
  • - ende, scheitern
  • - Frei Erfundenes ist .... der Luft gegriffen
  • - Ballspielbegriff
  • - Nicht eingeschaltet
  • - Übermütige hängen sich zu weit .... dem Fenster
  • - Ball über der Spielfeldgrenze
  • - Fußballbegriff
  • - Tennisball hinter der Linie
  • - Spielfeldgrenze
  • - Hundebefehl
  • - Deaktiviert man die Lampe, geht das Licht ....
  • - örtliches Verhältniswort
  • - Befehl an einen Hund
  • - Ende
  • - Abgetan
  • - Abgelaufen
  • - ein Adverb
  • - Boxbegriff
  • - Spielfeldrand
  • - Umstandswort
  • - Vergangen
  • - Vorsilbe
  • - Was in einem Laden nicht mehr vorrätig ist, ist ....
  • - Absent
  • - Was man auswendig lernt, rezitiert man .... dem Kopf.
  • - Beendet
  • - Begriff beim Ballsport
  • - Abgeschaltet, nicht an
  • - Begriff beim Fussball
  • - vorbei, beendet
  • - Schluss
  • - Boxausdruck
  • - Zieht man den Stecker, geht ein Gerät .....
  • - heraus
  • - Fussballbegriff
  • - Raum außerhalb des Spielfelds
  • - Was definitiv beendet wurde, ist .... und vorbei
  • - Abkürzung: actum ut supra
  • - hervor
  • - Boxbegriff, Boxausdruck
  • - zu Ende, beendet
  • - Fussball Ball über d Linie
  • - Ausverkauft
  • - Spendierfreudige geben öfters einen ....
  • - Ruin
  • - Präfix
  • - Begriff aus dem Baseball
  • - Deutsche Vorsilbe
  • - Vorbei
  • - .... diesem Grund, deswegen
  • - Baseballbegriff
  • - Schluss, Ende
  • - Ausdruck beim Ballspiel
  • - Ruin, Bankrott
  • - Verhältniswort
  • - räumliche präposition
  • - Zu Ende
  • - Raum ausserhalb eines Spielfeldes
  • - Boxausdruck, Boxbegriff
  • - Boxausdruck, -begriff
  • - Ausdruck beim Fußballspiel
  • - Adverb
  • - Man tut manchmal etwas .... Versehen
  • - Ballsportbegriff
  • - Zu Ende, vorbei
  • - her
  • - Weißfisch, Plötze
  • - Weissfisch
  • - Weißfisch
  • - Weißfisch, der auch Plötze heißt
  • - Froschart
  • - Tier
  • - Karpfenartiger Speisefisch
  • - Köderfisch
  • - Plötze [Fischart]
  • - Warmwasserfisch
  • - Kleiner Karpfenfisch
  • - Fisch, Fischart
  • - Plötze
  • - Fisch
  • - Schwal [Fischart]
  • - Speisefisch mit besonderer Färbung
  • - Fischart
  • - Karpfenfisch, Plötze
  • - Kaninchenrasse
  • - Speisefisch
  • - Einheimischer Karpfenfisch
  • - Karpfenfisch
  • - Süßwasserfisch
  • - Einheimische Fischart
  • - Heimische Fischart
  • - Familie der Karpfenfische
  • - Süsswasserfisch
  • - Medizinischer Begriff
  • - Falte im Stoff
  • - Furche
  • - Hautfalte
  • - tiefe hautfalte
  • - Tiefe Faltenlinie in der Haut
  • - Teil des Gesichts
  • - Fältchen
  • - Gesichtsfalte
  • - Altersbedingte Hautfalte
  • - Falte
  • - Alterbedingte Hautfalte
  • - Falte in der Haut
  • - Fuge
  • - Falte, Furche in der Haut
  • - Anzeige, Verleumdung
  • - Verleumdung
  • - gezielte verleumdung dritter
  • - andere Bezeichnung für Verleumdung, [lateinisch]
  • - Achtung
  • - Schmähung
  • - Herabsetzung, Verunglimpfung
  • - Üble Nachrede
  • - Verleumderische Beschimpfung
  • - Unrecht
  • - Böswillige Äußerung
  • - Diskriminierung [bildungssprachlich]
  • - Rufmord
  • - Unrecht, Beleidigung
  • - Verunglimpfung
  • - Ehrabschneidung
  • - Beleidigende Anschuldigung
  • - Beleidigung
  • - Angriff
  • - Unwort des Jahres 1992 in Deutschland
  • - Unwort des Jahres 1992 [zwei Worte]
  • - deutsches Unwort des Jahres 1992
  • - Unwort des Jahres 1992
  • - Unfruchtbar
  • - Wertlos, übel
  • - ohne wirkung wirkungslos
  • - Ohne Wirkung
  • - Müßig
  • - Zwecklos
  • - Zu nichts zu gebrauchen, unbrauchbar
  • - Für nichts zu gebrauchen
  • - nicht zweckmäßig
  • - wertlos, wirkungslos
  • - nutzlos
  • - nicht zu gebrauchen
  • - Unzweckmäßig
  • - Unwirksam
  • - Nicht brauchbar, überflüssig
  • - Ausgedient
  • - Vergebens
  • - So ist etwas, das zu nichts zu gebrauchen ist
  • - Entbehrlich
  • - Überflüssig
  • - nicht brauchbar
  • - Übel
  • - Sinnlos, zwecklos
  • - ohne Erfolg und Nutzen
  • - Sinn wertlos
  • - Umsonst
  • - sinn-, zwecklos
  • - negativ
  • - Sinnlos und unbrauchbar
  • - Fluss in Österreich
  • - Fluss in Europa
  • - Fluss in der Steiermark
  • - österreichischer Fluss zur Mur
  • - Nebenfluss des Mur
  • - Fluss in der Steierrmark
  • - Mur-Zufluss
  • - Nebenfluss der Mur
  • - Murzufluss in der Steiermark
  • - Nebenfluss der Mur in der Steiermark
  • - europäischer Fluss, Strom
  • - Europäischer Fluss
  • - Murzufluss
  • - Österreichischer Fluss
  • - niederländischer seefahrer, seeheld
  • - Maßlos, ungeheuer
  • - Ungeheuer
  • - in ungewöhnlich hohem grade
  • - sehr, besonders
  • - Höchst
  • - Ausserordentlich
  • - Enorm In Besonderem Maße
  • - Masslos
  • - am weitesten außen gelegen
  • - Deutsches Wort für absolut
  • - Überaus
  • - Rasend
  • - extrem, überaus
  • - Übertrieben
  • - ein Adverb
  • - im höchsten Grade
  • - sehr
  • - Außergewöhnlich
  • - Ausgesucht
  • - Höchstens
  • - Vollständig
  • - Sehr, höchst
  • - Rechtschaffen
  • - Extrem
  • - Bestialisch
  • - Umstandswort
  • - Adverb
  • - eminent
  • - höchst,höchstens
  • - Ausnehmend
  • - staatliche Verordnung
  • - Auf diesen Namen hört die deutsche Verfassung
  • - die rechtliche Grundlage eines Staates
  • - Staatsverfassung der BRD
  • - Deutsche Verfassung
  • - Politischer Begriff
  • - Politischer Ausdruck
  • - Verfassungsurkunde
  • - politischer Ausdruck (Schlagwort, Vereinigung)
  • - rechtliche Grundlage eines Staates
  • - staatsverfassung der bundesrepublik deutschland
  • - Verfassung, Satzung
  • - für die BRD geltende Verfassung
  • - Regelwerk
  • - Staatsverfassung Deutschlands
  • - Ausdruck aus der Politik
  • - Verfassung
  • - verfassung der bundesrepublik
  • - Charta
  • - Konstitution
  • - verfassung des staates
  • - Statut, Verfassung
  • - Versagen
  • - Kraftlosigkeit, Versagen
  • - Kraftlosigkeit
  • - Rippenstoss
  • - Rippenstoß
  • - Umgangssprachlich: Stoß
  • - Schmuckstein mit geschnittenem Bild
  • - Anprall
  • - freundlicher Stoß
  • - Stoss
  • - Freundschaftlicher Stoß
  • - Schubs
  • - Stoß mit der Faust [umgangssprachlich]
  • - Stoß, Schlag
  • - knall, schlag
  • - Umgangssprachlich: kleiner Stoß
  • - umgangssprachlich: Stoß, Puff
  • - Schlag
  • - Leichter Stoß
  • - Puff
  • - Puff, Schubs
  • - Stoß
  • - Buff
  • - leichter schlag mit der faust
  • - rippen stoß
  • - Anstoss
  • - Stoß, Puff
  • - Stoß mit der Faust
  • - Ausstattung mit Hinweistafeln
  • - Kennzeichnung
  • - Teil der Straße
  • - entscheidung des ältestenrats
  • - entscheidung des ältestenrates