➠ Wörter mit z

Liste enthält 35037 Wörter, die "z" enthalten.

  • - Begriff aus der Literatur
  • - Rückgang der Konjunktur
  • - Das kann eine Krise in der Wirtschaft auslösen
  • - Rückgang der Konjunktur [Wirtschaft]
  • - verschlechterung der wirtschaftslage
  • - wirtschaftliche Lage
  • - Wirtschaftlicher Abschwung
  • - Wirtschaftlicher Rückgang
  • - Wirtschaftliche Flaute
  • - Rückgang des wirtschaftlichen Wachstums
  • - Rückgang z.B. der Wirtschaft
  • - Rückgang
  • - Konjunkturschwäche
  • - Beurteilung
  • - Flaut, Flaute
  • - Rückläufige Tendenz
  • - Flaut
  • - Flaute
  • - Wachstumsrückgang
  • - Konjunkturrückgang
  • - Wirtschaftsrückgang
  • - Tiefstand
  • - Beschränkung
  • - Zierpflanze
  • - Giftige Zierpflanze
  • - Zierpflanze, Hahnenfußgewächse
  • - giftige Zierpflanze, Hahnenfußgewächse
  • - amerikanischer rockmusiker, frank (1940-1993)
  • - US-amerikanischer Rockmusiker (Dweezil, geboren 1969)
  • - Amerikanischer Rockmusiker
  • - Amerikanischer Sänger
  • - amerikanischer sänger, frank [1940-1993]
  • - Amerikanischer Rockmusiker [Frank]
  • - amerikanischer Underground-Sänger, Gitarrist und Komponist [1940-1993]
  • - enfant terrible der rockmusik [frank]
  • - Rockmusiker
  • - rockmusiker aus usa
  • - us progressiver rockmusiker, frank [1940-1993]
  • - Rocklegende [Frank]
  • - US-amerikanischer Komponist und Musiker [1940-1993]
  • - US-Rockmusiker [Frank, 1940-1993]
  • - rocklegende, frank [1940-1993]
  • - US-amerikanischer Komponist und Rockmusiker [1940-1993]
  • - Popmusik-Solist [Rockmusik-Solist]
  • - sänger der 60er jahre
  • - deutsche Stadt Nordrhein-Westfalen
  • - Stadt in der Jülicher Börde
  • - stadt im rheinland südwestlich von mönchengladbach
  • - Stadt im Rheinland Kfz-Kennzeichen ERK
  • - Stadt bei Aachen
  • - Deutsche Stadt
  • - Stadt in NRW
  • - Westdeutsche Stadt
  • - Nordrhein-westfälische Stadt
  • - Stadt in Süddeutschland
  • - Hier gehört das deutsche Kfz-Kennzeichen ERK hin
  • - Stadt in Nordrhein Westfalen
  • - Westdeutsche ehemalige Kreisstadt
  • - Westdeutsche Kreisstadt
  • - kleine Mücke [norddeutsch]
  • - niederdeutsch für kleine Mücke
  • - norddeutsch für Stechmücke
  • - Norddeutsch: kleine Mücke
  • - Stechmücke
  • - Zweiflügliges Insekt
  • - Stechfliege
  • - kleine Mücke [mundartlich]
  • - Lästiges Insekt
  • - Mücke
  • - Kleine Mücke
  • - Kriebelmücke
  • - Stechinsekt
  • - Mückenart
  • - Zweiflügler
  • - Niederdeutsch: kleine Mücke
  • - Schildzecke
  • - Überträger von Krankheiten
  • - Hundszecke
  • - blutsaugenes ungeziefer
  • - Insekt
  • - Parasit
  • - parasitierende Zecke, Überträger von Krankheiten
  • - Insektenart
  • - Spinnentier
  • - Kleine Stütze
  • - Milbe
  • - Holzschädling
  • - Blutsaugendes Ungeziefer
  • - Zeckenart
  • - Blut saugendes Ungeziefer
  • - tier [allgemein] spinne
  • - Spinnenart
  • - Käferart
  • - Tier
  • - Kerbtier
  • - Waldzecke
  • - Hundezecke
  • - Zecke
  • - unbesetzte arbeitsstelle
  • - freie Dienststelle
  • - Unbesetzte Planstelle, freie Stelle
  • - Freie Stelle
  • - Nicht besetzte Arbeitsstelle
  • - Freie Arbeitsstelle
  • - Urlaub
  • - nicht besetzter Arbeitsplatz
  • - Stelle, die vorübergehend frei ist
  • - Offene, unbesetzte Stelle
  • - unbesetzter Posten
  • - Schulferien
  • - Freier Platz
  • - Leerstelle in der Kristallstruktur [Kristallographie]
  • - Ferien
  • - fremdwort für vorantreiben
  • - Vorantreiben
  • - Beschleunigen
  • - Fördern
  • - Figur in Vierte Gebot
  • - Persönlicher Mediziner
  • - Vertrauter Mediziner
  • - Persönlicher Mediziner, zum Beispiel eines Königs
  • - Mediziner eines Prominenten
  • - Mediziner eines Fürsten
  • - Galen war dieser von Kaiser Mark Aurel
  • - Fürstendoktor
  • - Dänischer Historienfilm: Die Königin und der ...
  • - Indisches Gewürz
  • - Orientalisches Gewürz
  • - Speisewürze
  • - fortdauern
  • - durchgehen
  • - Dauern
  • - Reichen
  • - Anhalten
  • - Vertrösten
  • - wahren
  • - Anstehen lassen
  • - Muss man den CodyCross-Alien auf ein leeres Feld
  • - liegen
  • - Andauern
  • - hinhalten
  • - Schulartikel, Schulmittel
  • - Schulmittel
  • - Schulmaterial, Schulmittel
  • - Büroutensil
  • - Gerät zum Schärfen
  • - werkzeug zum bleistift schärfen
  • - material zum zeichnen
  • - zeichenwerkzeug
  • - Bleistiftschärfer
  • - Hilfsmittel zum Schärfen von Bleistiften
  • - Schreibutensil
  • - Stiftschärfer
  • - Schulmaterial
  • - uranhaltiges Erz
  • - Radioaktives Gestein
  • - gestein mit radioaktivem uran
  • - Minengut
  • - Gestein mit radioaktivem Metall
  • - Gestein mit Atomreaktormetall
  • - mineralische rohstoffe
  • - Natürliches Ausgangsmaterial für Kernbrennstoff
  • - Mineral
  • - Radioaktives Mineral
  • - Gestein mit Metall
  • - Naturprodukt
  • - Anhang, Beilage
  • - Anhang
  • - Begriff aus der Sprachwissenschaft
  • - Vermerk
  • - Schriftlicher Zusatz
  • - Zusatz
  • - Komplettierung
  • - Zugang
  • - Beilage
  • - zusatz hinzufügung
  • - Vervollständigung, Zusatz
  • - Nachtrag
  • - Begriff der Sprachlehre
  • - Vervollkommnung
  • - Konterpart
  • - Hinzufügung
  • - Anmerkung
  • - Beiwerk
  • - Komplement
  • - Deutsches Wort für Addendum
  • - Vervollständigung
  • - Ersatzstoff
  • - Sprachwissenschaftlicher Begriff
  • - Metallisch schimmern
  • - Schimmern
  • - Schillern
  • - Im Licht aufblitzen, funkeln
  • - Funkeln, schillern
  • - Blinken
  • - Unruhig flimmern, zitternd glänzend
  • - Taten viele von Michael Jacksons Bühnenoutfits
  • - prunken
  • - Lichtreflexe von sich geben
  • - Funkeln
  • - Glänzen
  • - Scheinen
  • - Leuchten
  • - Macht der Eiffelturm nachts zur vollen Stunde
  • - strahlen
  • - dauerndes Funkeln
  • - Deutscher Holzbildhauer, -schneider
  • - Deutscher Sänger
  • - deutsche Schauspielerin [Friederike] gestorben 1815
  • - Deutscher Holzschneider
  • - Deutscher Holzbildhauer
  • - deutscher Berg am Königssee 2713 m
  • - Deutscher Berg, Gebirge, Höhenzug
  • - Bayerischer Alpengipfel
  • - Höchster Punkt der deutschen Berchtesgadener Alpen
  • - Deutscher Berg, Gebirge, Höhenzug, Mittelgebirge
  • - Alpengipfel
  • - Bayrischer Alpengipfel
  • - deutscher Alpengipfel
  • - deutscher Berg, Gebirge
  • - deutscher Berg, Gipfel in Bayern
  • - Gebirgsstock der westlichen Salzburgisch-Oberösterrischen Kalkalpen
  • - Bayrischer Berg in den Alpen
  • - Gebirgsstock am Königssee [Bayern]
  • - höchstes Massiv der Berchtesgadener Kalkalpen
  • - Berg am Königssee
  • - bayerischer Berg in den Alpen
  • - Berg in Bayern
  • - Bayerischer Berg
  • - Berg in Deutschland
  • - Berg in den bayerischen Alpen
  • - Berg in den Alpen
  • - Berg in den Berchtesgadener Alpen [2713 m]
  • - Sagenumwobener Gebirgsstock bei Berchtesgaden
  • - Massiv am Königssee
  • - Berg in den bayrischen Alpen
  • - Bergmassiv im Berchtesgadener Land mit Doppel-N
  • - Berg bei Berchtesgaden
  • - Gebirgsstock der westlichen Salzburgisch-Oberösterreichischen Kalkalpen
  • - Massiv am Königssee [Bayern]
  • - höchster Berg der Berchtesgadener Alpen
  • - Gebirgsstock in Bayern
  • - Bergmassiv am Königssee
  • - Gewerbebetrieb
  • - Industriebetrieb, Gewerbebetrieb
  • - Gewerbebetrieb, Industrie
  • - Industriebetrieb
  • - Unternehmen
  • - Industrie
  • - Gesichtslinien
  • - Kolonnen
  • - Charaktereigenschaften
  • - Schienenfahrzeuge
  • - taktische bewegungen
  • - Bergmännischer Begriff
  • - Eisenbahnen
  • - Transportmittel auf Schienen [Mehrzahl]
  • - Alle .... im Hauptbahnhof verspäten sich heute
  • - Heute fahren alle .... von Gleis 8 ab
  • - Autoteil, -zubehör
  • - Autoteil, Autozubehör
  • - Autoteil
  • - Autozubehör
  • - teile eines fahrzeuges
  • - Klavierart, Kavierabart
  • - Kielflügel
  • - Tasteninstrument
  • - Musikinstrument
  • - Altes Musikinstrument
  • - Cembalo
  • - Amerikanischer Komponist
  • - braunes bis schwarzes Mineral
  • - Mineral, Mineralverbindung
  • - mineralischer schmuckstein
  • - Varietät des Quarzes
  • - braune bis schwarze Abart vom Mineral Quarz
  • - Schmuckstein, Quarz
  • - edler Stein
  • - Bergkristall
  • - Edelstein
  • - Schmuckstein, Quarzvarietät
  • - Ein Schmuckstein
  • - Edelstein, Schmuckstein
  • - Schmuckstein, trigonal
  • - Monatsstein, Schmuckstein
  • - Chemischer Begriff
  • - Schmuckstein
  • - trigonaler Schmuckstein
  • - Dunkler Bergkristall
  • - die erdgeschichtliche Neuzeit betreffend
  • - Vorfahre
  • - Vorfahr
  • - Vorfahre, Ahn, Verwandter
  • - Astronomischer Begriff
  • - Ahn
  • - Verwandter in aufsteigender Linie
  • - Begriff aus der Astronomie
  • - Ihn bestimmt der Osthorizont zur Geburtszeit
  • - Verwandter aufsteigender Linie
  • - astrologischer Begriff
  • - Begriff aus der Astronomie/Astrologie
  • - astronomischer Begriff, astrologischer Begriff
  • - Begriff aus der Astronomie und Astrologie
  • - Aufgangspunkt eines Gestirns
  • - Gestirn im Aufgang
  • - Aufgehendes Gestirn
  • - Verwandter
  • - Ausgangspunkt eines Gestirns
  • - Punkt, an dem ein Gestirn über den Horizont tritt
  • - Begriff der Astrologie
  • - Astronomischer, astrologischer Begriff
  • - Mitreissend
  • - Toll mitreißend
  • - Umgangssprachlich: mitreißend
  • - Cool super
  • - Toll [umgangssprachlich]
  • - Veraltetes Jugendwort für cool, toll
  • - stark, energiegeladen
  • - bedrohtes Wort
  • - Wissenschaft die sich mit Sprache und Literatur des Altgriechischen befasst
  • - Wissenschaft von der altgriechischen Sprache und Kultur
  • - Getreidespross
  • - Mit Dielen hat man diese Art Untergrund zuhause
  • - Stauanlage
  • - deutscher Theologe (1928-2001)
  • - deutscher Schauspieler (1799-1868)
  • - Bewegliches Wehr
  • - Radsportler
  • - deutscher Organist
  • - Berliner Bürgermeister
  • - Deutscher Komponist
  • - Deutscher Radsportler
  • - Deutscher Fußballer
  • - Deutscher Schwimmer, Schwimmerin
  • - Deutscher Motorsportler (Auto und Motorrad)
  • - deutscher Historiker [1779-1844]
  • - österreichischer Organist und Hochschullehrer [1892-1962]
  • - Komponist
  • - Deutscher Politiker, Staatsmann
  • - deutscher Komponist, Organist [Heinrich] 1585-1672
  • - Deutscher Barockkomponist
  • - österreichischer Soziologe [Alfred] 1899-1959
  • - deutscher Theologe und Philosophiehistoriker [1838-1901]
  • - Berlins Bürgermeister, Klaus 1967-1977
  • - Deutscher Instrumentalvirtuose
  • - deutscher Komponist [Heinrich] gestorben 1672
  • - Deutscher Dichter, Dichterin, Schriftsteller, Schriftstellerin
  • - Barockkomponist
  • - deutscher Fußballmeister, Jürgen
  • - starke elektrische sicherung
  • - österreichischer Philosoph und Soziologe [1899-1959]
  • - Radrennfahrer
  • - Deutscher Segler, Seglerin
  • - deutscher Fußballspieler [1935-2015]
  • - sperrvorrichtung wehr
  • - Wehr
  • - Vorrichtung an Wehren
  • - Deutscher Radrennfahrer
  • - Deutscher Fußballspieler
  • - deutscher Politiker, deutsche Politikerin
  • - deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Publizist [1891-1985]
  • - deutscher Humanist [1747-1832]
  • - deutscher Politiker [1926-2012]
  • - Deutscher Fussballspieler
  • - Elektromagnetischer Schalter
  • - fernbedienbarer schalter
  • - deutscher Komponist [1585-1672, "Dafne"]
  • - Deutscher Politiker
  • - deutscher Fußballmeister, Arnold
  • - Weinberghüter
  • - ehemaliger regierender Bürgermeister von Berlin
  • - österreichischer Schriftsteller, Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur [1895-1974]
  • - Sperrvorrichtung an Wehren
  • - elektrisches schaltmodul
  • - deutscher Politiker [SPD]
  • - Besiegt
  • - Kampfunfähig
  • - schachmatt
  • - Geschlagen
  • - Abgabe zur Straßennutzung
  • - Historische Abgabe an Grenzen
  • - abgabe für straßennutzung
  • - Abgabe
  • - Frühere Abgabe
  • - Früher: Abgabe für Straßenbenutzung
  • - Abgabe für die Benutzung bestimmter Wege
  • - Abgabe im Mittelalter
  • - Mautgebühr
  • - Maut
  • - Abschnitt einer Jahreszeit
  • - meist um eine Stunde vorverlegte Zonenzeit
  • - Vorverlegung der Zeit um eine Stunde
  • - Begriff aus der Geografie
  • - Abschnitt des Jahres
  • - Termin zur Uhrenumstellung
  • - jahreszeitliche uhreinstellung
  • - temporaler Ausdruck
  • - der saison angepasste uhrzeit
  • - Höherrangige Soldaten