➠ Wörter mit z

Liste enthält 35037 Wörter, die "z" enthalten.

  • - Festmarsch
  • - Lift, Fahrstuhl
  • - Paternoster, doch nicht in der Kirche
  • - teil eines bühnenstücks
  • - Szene, Akt [Theater]
  • - Operettenteil
  • - Abschnitt eines Theaterstücks
  • - Bühnenfachlicher Ausdruck, Begriff
  • - Teil des Dramas
  • - Abschnitt im Drama
  • - Darf man nicht fahren, wenn ein Gebäude brennt
  • - Kleidung und Art, wie man zurechtgemacht ist
  • - deutsches Wort für Akt
  • - Wird auch Fahrstuhl oder Lift genannt
  • - fördermittel zum heben und senken
  • - Diese Kleidung ist kein Fahrstuhl
  • - Architektonischer Ausdruck
  • - Architektonischer Begriff
  • - Verkehrsmittel
  • - Anzug
  • - Dramenteil
  • - Auftritt
  • - Hebevorrichtung
  • - Abschnitt eines Bühnenwerkes
  • - Abbild
  • - Personentransportmittel
  • - teils des theaterstücks
  • - Bergbahn
  • - Transportmittel
  • - Begriff der Theaterwissenschaft
  • - Akt
  • - äußere ausstattung, aufmachung
  • - In einem Hochhaus gibt es Treppen und einen ....
  • - Opernteil
  • - Vorrichtung zur Vertikalförderung von Personen
  • - Opernteil, Operettenteil
  • - Theaterwissenschaftlicher Begriff
  • - Ausstaffierung
  • - Begriff aus der Bühnensprache
  • - Hebel,Hebevorrichtung
  • - Dramaturgischer Begriff
  • - Teil eines Bühnenstückes
  • - Ankunft
  • - Ausstattung
  • - Teil der Oper
  • - teil eines bühnenwerks
  • - Akt, größerer Abschnitt im Drama
  • - Baufachbegriff
  • - Umzug
  • - bühnentechnischer Begriff
  • - Elektrischer Transport zwischen Hausetagen
  • - Teil der Uhr
  • - Dieser fährt in einem Schacht auf und ab
  • - Aufmachung
  • - Führt zur zweiten Plattform des Eiffelturms hinauf
  • - Fahrstuhl; Teil eines Theaterstücks
  • - Lift
  • - Begriff aus der Architektur
  • - Teil vom Bühnenstück
  • - Literarischer Begriff
  • - Hauptabschnitt eines Dramas
  • - Fahrstuhl
  • - Begriff aus dem Bauwesen
  • - Paternoster
  • - Vorrichtung zum vertikalen Transport
  • - Lastenfahrstuhl
  • - Begriff aus der Literatur
  • - Elevator
  • - Beförderungsmittel
  • - Italienischer Dichter (Apostolo, 1668-1750)
  • - Italienischer Dichter
  • - Italienischer Autor
  • - Italienischer Schriftsteller
  • - Italienischer Gelehrter
  • - römischer Kaiser und Denker
  • - ehemalige kloster sankt ... in bad reichenhall
  • - Name eines altrömischen Kaisers
  • - kloster in bayern: sankt ...
  • - Kloster in Oberbayern [St. ...]
  • - Antiker Philosoph, wenn kein Kaiser aus Byzanz.
  • - Begründer des Stoizismus, 300 v. Chr.
  • - Griechischer Philosoph
  • - fremdsprachiger Männername
  • - Schweizer Uhrenmarke
  • - Byzantinischer Kaiser
  • - venezianischer doge
  • - Name altgriechischer Philosophen
  • - Bischof von Verona [4. Jahrhundert]
  • - Athenischer Philosoph
  • - Kloster in Oberbayern [Sankt ...]
  • - Griechischer Denker
  • - ein römischer Kaiser
  • - Altgriechischer Philosoph
  • - Basler Uhrenhersteller
  • - Römischer Kaiser
  • - Kloster in Oberbayern
  • - römischer Kaiser von 474 bis 491
  • - Oströmischer Kaiser [426-491]
  • - Oströmischer Kaiser
  • - Männername
  • - Griechischer Männername
  • - Griechischer Philosoph [Stoa]
  • - Heilpflanze
  • - Männlicher Vorname
  • - Polnischer Komponist
  • - Bildhauer
  • - Erfolglos, umsonst
  • - Umsonst
  • - Sinnlos
  • - Erfolglos
  • - ungeeignet, unwirksam
  • - Umgangssprachlich: zu nichts zu gebrauchen
  • - sinnentleert
  • - des Guten zu viel
  • - Eigenschaft der meisten Mitbringsel aus dem Urlaub
  • - nutzlos, zu nichts nütze seiend
  • - Wertlos
  • - zu nichts zu gebrauchen
  • - Wertlos, übel
  • - ohne wirkung wirkungslos
  • - Ohne Wirkung
  • - Müßig
  • - Zwecklos
  • - Zu nichts zu gebrauchen, unbrauchbar
  • - Für nichts zu gebrauchen
  • - nicht zweckmäßig
  • - wertlos, wirkungslos
  • - nutzlos
  • - nicht zu gebrauchen
  • - Unzweckmäßig
  • - Unwirksam
  • - Nicht brauchbar, überflüssig
  • - Ausgedient
  • - Vergebens
  • - Unfruchtbar
  • - So ist etwas, das zu nichts zu gebrauchen ist
  • - Entbehrlich
  • - Überflüssig
  • - nicht brauchbar
  • - Übel
  • - Sinnlos, zwecklos
  • - ohne Erfolg und Nutzen
  • - Sinn wertlos
  • - sinn-, zwecklos
  • - negativ
  • - Sinnlos und unbrauchbar
  • - Marokkanische Stadt
  • - Oasenstadt in Marokko
  • - Region in Marokko
  • - Zeit der Trächtigkeit
  • - Dauer, bis ein Tierkind zur Welt kommt
  • - Primitive Säugetiergattung
  • - säugetierart, säugetiergattung
  • - Primitive Tiergattung
  • - Säugetiergattung
  • - Ordnung der Säugetiere
  • - säuger
  • - Deutsch für: Edentaten
  • - Säugetierordnung
  • - Säugetierarten, Säugetierordnung
  • - deutsch: Edentaten
  • - Säugetierarten
  • - Volksbeschluss
  • - politischer Ausdruck (Schlagwort, Vereinigung)
  • - Abstimmung
  • - Politisch: Entscheidung durch Volksabstimmung
  • - Politischer Begriff
  • - Volksabstimmung
  • - Volksbefragung
  • - Volksentscheid
  • - fremdwort für volksabstimmung
  • - Politischer Ausdruck
  • - Ausdruck aus der Politik
  • - Fachausdruck für Volksbefragung Referendum
  • - Referendum
  • - Dekorieren, mit Mustern versehen
  • - Speisen dekorieren
  • - Dekorieren, schmücken
  • - Dekorieren
  • - Das macht Stuck mit Wänden
  • - verschönern
  • - Besetzen
  • - Schmücken
  • - zieren
  • - Schmücken, verschönern
  • - Zubereiten
  • - Garnieren
  • - Ausschmücken
  • - Gartenpflanze
  • - Gartenblume, Gartenpflanze
  • - Rankengewächs
  • - wistaria
  • - Kletterpflanze
  • - Schlingstrauch
  • - Schmetterlingsblütler
  • - Zierstrauch
  • - Gartenblume
  • - Pflanze
  • - großblütige Tropenpflanze
  • - afrikanischer Fluss (Tansania)
  • - Afrikanischer Fluß
  • - tansanischer Fluss
  • - umgangssprachlich: eitler Mann
  • - umgangssprachlich: Dandy
  • - Eitler Mensch [umgangssprachlich]
  • - Hohlkopf
  • - umgangssprachlich: eitler Mensch, Geck
  • - volkstümlich für eitler Mann
  • - umgangssprachlich: eitler Narr, Hohlkopf
  • - Umgangssprachlich: eingebildeter, eitler Mensch
  • - eitler Mensch
  • - Umgangssprachlich: eitler Mensch
  • - eitler, arroganter Mann [umgangssprachlich]
  • - Berliner Dialektwort für eitlen, arroganten Mann
  • - Umgangssprachlich: Geck
  • - umgangssprachlich: Piefke
  • - umgangssprachlich: eitler Mensch, Stutzer, Geck
  • - Piefke
  • - Gernegroß
  • - eigebildeter Mensch
  • - Klugscheißer
  • - eingebildeter Mensch
  • - scherzhaft für bengel
  • - blasierter Mensch
  • - Dandy
  • - arroganter mann [salopp]
  • - Arroganter Mensch
  • - Geck, blasierter Mensch
  • - Laffe
  • - Fant
  • - veraltet: Dandy
  • - arroganter Mann
  • - Berlinerisch: arroganter Mensch
  • - Geck
  • - Vogel
  • - Entenvogel
  • - Schwimmvogel
  • - Entenart
  • - Wasservogel
  • - Körperteil
  • - Körperteil, Körperbestandteil
  • - Tierischer Körperteil
  • - tierisches Körperteil
  • - Ballsportler
  • - Heroldsbild und gemeine Figur in der Heraldik
  • - Autobahnabzweig
  • - deutsche Spielkarte, Spielkartenfarbe
  • - Eines der Hauptsinnzeichen des Christentums
  • - Markierung auf dem Stimmzettel
  • - Zeichen des Christentums
  • - Unterer Teil des Rückens
  • - Eichel im Kartenspiel
  • - Begriff aus der Wappenkunde
  • - Christliches Sinnbild
  • - Stern, Sternbild
  • - Neuenburger Wappensymbol
  • - Sternbild des Südhimmels
  • - Liebe, Glaube, Hoffnung, Symbole Herz, ...., Anker
  • - An einem solchen starb Jesus.
  • - Baufachbegriff
  • - Sternbild des südlichen Himmels
  • - Buckel
  • - rückenpartie,-teil
  • - Körpergegend
  • - Begriff aus der Kirche
  • - Farbe im Kartenspiel
  • - beklagenswerter Zustand
  • - Begriff beim Kartenspiel
  • - Farbe beim Skat
  • - Markierung auf Stimmzetteln
  • - Symbol für Schmerz
  • - offener Bogengang im Kloster [...gang]
  • - liturgisches Gerät
  • - Jasskartenfarbe
  • - Ballast
  • - Begriff aus der Architektur
  • - Schifferknoten
  • - Begriff aus dem Bauwesen
  • - Verzweigung
  • - Kartenfarbe
  • - Wappenkundlicher Begriff
  • - Begriff beim Skat
  • - Kartenspielausdruck
  • - Liturgischer Gegenstand
  • - Halsschmuck
  • - Symbol für Leiden
  • - Körperbestandteil
  • - Hinrichtungsgerät
  • - Begriff aus der Heraldik
  • - Symbol des Christentums
  • - Körperregion
  • - Rückengegend
  • - Altargerät
  • - Sternbild des Südens
  • - deutscher Maler [1923-2016]
  • - Kirchlicher Begriff
  • - Hinrichtungsvorrichtung
  • - Teil des Rückens
  • - Weltweit verbreitetes Symbol, das insbesondere kulturelle und religiöse Bedeutung hat
  • - Symbol für den Opfertod Christi
  • - Kennzeichen, Kennzeichnung
  • - Ein Sternbild des Südens
  • - Sternbild des Indianers
  • - Körpergegend, Rücken
  • - Stern, Sternbild, Tierkreissternbild, Tierkreiszeichen
  • - Deutsche Spielkarte
  • - Christliches Heilssymbol
  • - Antiquität
  • - Farbe einer Spielkarte
  • - deutscher Fußballmeister, Manfred
  • - Österreichischer Fußballspieler
  • - religiöses Symbol
  • - Musikzeichen
  • - Christliches Symbol
  • - weltweit verbreitetes Symbol
  • - Liturgischer Gegenstand, Gerät
  • - Grabschmuck
  • - Winkel im Fußballtor
  • - Medizinischer Begriff
  • - Schmuckstück
  • - Farbe der französischen Spielkarte
  • - Deutsche Spielkartenfarbe
  • - Skatspiel
  • - Deutsche Spielkarte, -kartenfarbe
  • - grafisches zeichen
  • - Ehrenzeichen
  • - Kummer
  • - Deutsche Bezeichnung des Sternbildes Crux
  • - Variante beim Skat
  • - Diese Farbe hat im Skat den höchsten Wert
  • - Segelart
  • - Rücken
  • - Sinnbild des christlichen Glaubens
  • - Roman von Anna Seghers ["Das siebte ..."]
  • - Österreichischer Fussballspieler
  • - Spielkartenfarbe
  • - Autobahnabzweigung
  • - Sternbild
  • - Sinnbild des Christentums
  • - symbol auf dem schwyzer wappen
  • - Bürde
  • - Fußballspieler
  • - Rückenteil
  • - Problem
  • - Umgangssprache: Rücken
  • - Hinrichtungsgerät, Hinrichtungsvorrichtung
  • - Symbol für Christentum
  • - Sportler
  • - Skatfarbe
  • - Tier
  • - Lemurenart
  • - Halbaffe
  • - Hier hat das Gewandhausorchester seinen Sitz
  • - Johann Sebastian Bach war dort Thomaskantor
  • - in welcher stadt steht das city-hochhaus
  • - Dort befindet sich das Völkerschlachtdenkmal
  • - Sächsische Stadt mit einem Völkerschlachtdenkmal
  • - Dort hat der MDR seinen Sitz
  • - deutsche großstadt mit völkerschlachtdenkmal
  • - "Klein-Paris"
  • - Deutsche Großstadt
  • - Ort in Deutschland
  • - Gründungsort des deutschen Schachbundes
  • - sächsische Großstadt
  • - Ostdeutsche Stadt
  • - deutsche Stadt, Hauptstadt von Sachsen
  • - Stadt in Deutschland
  • - Im ersten Tatort fuhr ein Taxi in diese dt. Stadt
  • - kreisfreie großstadt in sachsen
  • - Bezirk in Ostdeutschland
  • - Stadt in Europa
  • - Ort in Sachsen
  • - Deutsche Messestadt
  • - Sächs. Stadt mit ehem. Handelshof Auerbachs Hof
  • - großstadt an der weißen elster
  • - Schauplatz der TV-Serie In aller Freundschaft
  • - Schlachtenort
  • - Deutscher Fußballmeister 1902
  • - In dieser deutschen Stadt starb Bach 1750
  • - Sitz des deutschen Bundesverwaltungsgerichts
  • - Gründungsort des Deutsche Fußball-Bund [DFB]
  • - Die Friedenskantorei ist ein Chor dieser dt. Stadt
  • - In dieser Stadt ist der größte dt. Kopfbahnhof
  • - stadt weiße elster
  • - Die Dieskaustraße ist eine Verkehrsader in ....
  • - Messestadt in Sachsen
  • - ort Der Völkerschlacht 1813
  • - DDR-Bezirke
  • - sächsische Stadt
  • - Stadt in Sachsen, Kfz-Kennzeichen L
  • - Schauplatz einer historischen Schlacht
  • - Deutsche Universitätsstadt
  • - Erster deutscher Fußballmeister im Jahr 1903: VfB
  • - Deutscher Ort einer Völkerschlacht im Jahr 1813
  • - Hauptstadt eines DDR-Bezirkes
  • - Stadt an der weissen Elster
  • - mitteldeutsche Stadt
  • - sterbeort von friedrich arnold brockhaus [gestorben 1823]
  • - Universitätsstadt in Deutschland